Psychologische Sprechstunde für AWO Mitarbeiter*innen
Wer in diesen Zeiten Sorgen oder Angst hat, in eine persönliche Krise zu rutschen, kann als AWO Mitarbeiterin oder Mitarbeiter eine psychologische Sprechstunde per Telefon oder E-Mail-Beratung in Anspruch nehmen. Das Angebot macht Dr. Kathrin Neuhaus, die durch ihre psychotherapeutische Arbeit in eigener Praxis Erfahrung mit Menschen in krisenhaften Situationen, zu denen auch die Corona-Pandemie zählt, hat. Die Psychologin weist ausdrücklich daraufhin, dass jeglicher Austausch selbstverständlich unter absoluter Schweigepflicht und auf Wunsch auch anonym erfolge. Es würden keinerlei Aufzeichnungen über Gespräche gemacht oder schriftlicher Austausch weitergegeben.
Kontakt und Terminvereinbarung zur telefonischen Beratung per E-Mail unter kathrin.neuhaus@awo-potsdam.de.
Corona LIVE-TICKER
Mittwoch, 20. Januar 2021
Dienstag, 19. Januar 2021
Montag, 18. Januar 2021
Freitag, 15. Januar 2021
Donnerstag, 14. Januar 2021
Montag, 11. Januar 2021
Bundesweite Informationsseiten
Das Robert-Koch-Institut gibt auf seiner Webseite täglich Informationen zur Entwicklung der Pandemie.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt auf ihrer Seite aktuelle Informationen zum Infektionsschutz zur Verfügung.
Informationen des Bundesgesundheitsministeriums
Unterstützungsangebote des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.
Die Online-Beratung (Suchtberatung / Schuldnerberatung) des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.
Maßnahmen und Informationen von der Beratungsstelle für Überschuldete.
Tipps für Kids
Ein paar Tipps für Kinder findet Ihr hier
Kreativwettbwerb "Fantasie in 4 Wänden"
"Tanz dich durch Corona" - Die Tanzakademie Erxleben bietet Online-Kurse an
Unterstützungsangebote des Landes Brandenburg
Soforthilfeprogramm der Landesregierung für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler im Land Brandenburg.
Altersarmut nimmt zu
Die Rente reicht für viele schon lange nicht mehr aus, um den Ruhestand genießen zu können. Fast jeder fünfte Rentner (18 Prozent) in Deutschland ist akut von Armut bedroht, wie Medien aus einer Antwort des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales auf Anfrage der Partei Die Linke zitieren.