Anrufen, mailen oder Kontakt über Instagram
Das Mehrgenerationenhaus Brück vom AWO Bezirksverband Potsdam e.V. hat jetzt für die nächste Zeit einen Extra-Flyer mit Hilfsangeboten vor allem für Kinder und Jugendliche aufgelegt. "Wir sind für Euch da!" ist dort in großen Lettern zu lesen. Darunter sind Kontaktmöglichkeiten und Angebote aufgelistet. So gibt es zum Beispiel Hausaufgabenunterstützung für die unter 14-Jährigen plus Computer-Arbeitsplatz und Ausdruckservice für alle. Oder telefonische Hilfe und einen "Kummerkasten" über den Instagram-Account mgh_jugendtreff_crew.
Aber auch andere Hilfesuchende können telefonisch, per E-Mail oder über den echten Briefkasten ihre Notlage schildern. Auf dem Flyer finden sich außerdem wichtige bundesweit geschaltete Nottelefon-Nummern und der Verweis auf das Hilfenetzwerk der Kinder- und Jugendarbeit in der Region.
Corona LIVE-TICKER
Mittwoch, 20. Januar 2021
Dienstag, 19. Januar 2021
Montag, 18. Januar 2021
Freitag, 15. Januar 2021
Donnerstag, 14. Januar 2021
Montag, 11. Januar 2021
Bundesweite Informationsseiten
Das Robert-Koch-Institut gibt auf seiner Webseite täglich Informationen zur Entwicklung der Pandemie.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt auf ihrer Seite aktuelle Informationen zum Infektionsschutz zur Verfügung.
Informationen des Bundesgesundheitsministeriums
Unterstützungsangebote des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.
Die Online-Beratung (Suchtberatung / Schuldnerberatung) des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.
Maßnahmen und Informationen von der Beratungsstelle für Überschuldete.
Tipps für Kids
Ein paar Tipps für Kinder findet Ihr hier
Kreativwettbwerb "Fantasie in 4 Wänden"
"Tanz dich durch Corona" - Die Tanzakademie Erxleben bietet Online-Kurse an
Unterstützungsangebote des Landes Brandenburg
Soforthilfeprogramm der Landesregierung für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler im Land Brandenburg.
Drei Millionen Kinder sind armutsgefährdet
Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Inflation und teure Energiepreise. Die vergangenen drei Jahre haben die finanzielle Situation für viele Kinder und ihre Eltern deutlich verschlechtert. Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung gelten mehr als jedes fünfte Kind und sogar jede*r vierte junge Erwachsene in Deutschland mittlerweile als armutsgefährdet.