Viele Kommunen aktivieren oder bilden jetzt Freiwilligen-Netzwerke, um Unterstützung zu organisieren: Und wir sind dabei.
In Krisenzeiten sind Solidarität und Zusammenhalt ganz wichtig, um für diejenigen Hilfen zu organisieren, die besonders geschützt werden müssen oder nicht über ausreichende soziale Kontakte verfügen. Dass das funktioniert, zeigen die zahlreichen Hilfsnetzwerke, die in der Corona-Krise entstehen.
So hat beispielsweise die Stadt Rathenow eine Kontaktbörse für die Nachbarschaftshilfe ins Leben gerufen, Brück die Initiative "Brück hilft" wiederbelebt, um Helfende und Hilfesuchende zusammenzubringen. In den Städten Bad Belzig und Teltow wird die Unterstützung von den Rathäusern aus organisiert. In all diesen Netzwerken machen wir als Arbeiterwohlfahrt mit und erleben, dass gute Partnerschaft auch in der Krise verlässlich ist.
Die AWO beteiligt sich sowohl mit der Vermittlung von ehrenamtlichen Hilfsangeboten und auch Unterstützungsanfragen, aber auch mit Beratungen. Die Außenbriefkästen der Bürgertreffs und Begegnungshäuser diesen dem kontaktlosen Informationsaustausch: Zettel einwerfen - Hilfe kommt. Unsere Beratungsstellen haben auf Online-Dienste umgestellt: So können Hilfesuchende eine E-Mail schicken oder anrufen.
Wir beteiligen uns in:
Bad Belzig TRollberg. Werkraum Vielfalt, Brücker Landstraße 1c, 14806 Bad Belzig
Angesichts der Corona-Krise haben der AWO Bezirksverband Potsdam e.V. und seine Tochtergesellschaften den Pandemieplan aktualisiert und einen Krisenstab gebildet. In einer Pressemitteilung und auf dieser Seite informieren wir über das weitere Vorgehen.
Seit Wochen hat sich das Team des Seniorenzentrums Käthe-Kollwitz-Haus auf das Coronavirus vorbereitet. Nicht nur die Hygienestandards wurden erhöht. Auch der Ernstfall ist minutiös durchgeplant.
Ab Montag, 16. März 2020 werden die Fachschule für Sozialwesen in Potsdam, die Berufliche Schule für Sozialwesen "Sophie Scholl" in Premnitz und unser Projekt Peer Counseling geschlossen.
Die Kolleg*innen unserer Begegnungsstätten, Bürgerhäuser und Familienzentren stehen bei Bedarf in Ihrer Nachbarschaft als Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Wenn Nachbarschaftshilfe benötigt wird und Sie Unterstützung bei Einkäufen brauchen, melden Sie sich telefonisch oder per Mail
Unsere Beratungsstellen werden ebenfalls für Besucher*innen geschlossen, die Teams stehen telefonisch und für Notfälle und in Krisen zur Verfügung und erledigen notwendige Alltagsarbeiten.
Die Lesung mit Konstantin Wecker am 26. März 2020 in der Reihe im Forum Ehrenamt wurde abgesagt.
Aufgrund der aktuellen Situation und der Aufforderungen der Weltgesundheitsorganisation, Maßnahmen zum Eindämmen des Corona-Virus zu treffen, sagen wir diese Veranstaltung ab. Gekaufte Karten verlieren ihre Gültigkeit. Wir erstatten Ihnen den gezahlten Betrag.
Bitte schreiben Sie uns per E-Mail Ihren Namen, die Anzahl der gekauften Karten und Ihre Kontoverbindung an: rueranzgfntraghe@njb-cbgfqnz.qr.
Im Interesse Ihrer Gesundheit bitten wir um Verständnis
Wir sind für Sie da Corona-Nothilfe wieder aktiviert
Das war ein deutliches und lautes Statement. Mehr als 1000 Eltern kamen mit ihren Kindern am Mittwoch auf den Alten Markt vor dem Brandenburger Landtag in Potsdam, um für das längst überfällige Kita-Gesetz zu demonstrieren. Der Landeskitaelternbeirat hatte zur Kundgebung aufgerufen, um gegen die Entscheidung der Landesregierung zu protestieren, die seit Jahren geplante Reform der Kinder-Betreuung auszusetzen. „Koalitionsverträge müssen erfüllt werden“, sagte die Vorstandsvorsitzende des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V. in einer kurzen Ansprache.