AWO macht mit bei Hilfsnetzwerken
Viele Kommunen aktivieren oder bilden jetzt Freiwilligen-Netzwerke, um Unterstützung zu organisieren: Und wir sind dabei.
In Krisenzeiten sind Solidarität und Zusammenhalt ganz wichtig, um für diejenigen Hilfen zu organisieren, die besonders geschützt werden müssen oder nicht über ausreichende soziale Kontakte verfügen. Dass das funktioniert, zeigen die zahlreichen Hilfsnetzwerke, die in der Corona-Krise entstehen.
So hat beispielsweise die Stadt Rathenow eine Kontaktbörse für die Nachbarschaftshilfe ins Leben gerufen, Brück die Initiative "Brück hilft" wiederbelebt, um Helfende und Hilfesuchende zusammenzubringen. In den Städten Bad Belzig und Teltow wird die Unterstützung von den Rathäusern aus organisiert. In all diesen Netzwerken machen wir als Arbeiterwohlfahrt mit und erleben, dass gute Partnerschaft auch in der Krise verlässlich ist.
Die AWO beteiligt sich sowohl mit der Vermittlung von ehrenamtlichen Hilfsangeboten und auch Unterstützungsanfragen, aber auch mit Beratungen. Die Außenbriefkästen der Bürgertreffs und Begegnungshäuser diesen dem kontaktlosen Informationsaustausch: Zettel einwerfen - Hilfe kommt. Unsere Beratungsstellen haben auf Online-Dienste umgestellt: So können Hilfesuchende eine E-Mail schicken oder anrufen.
Wir beteiligen uns in:
Bad Belzig
TRollberg. Werkraum Vielfalt, Brücker Landstraße 1c, 14806 Bad Belzig
Brück
AWO Mehrgenerationenhaus "Alte Korbmacherei", Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 4d, 14822 Brück
Rathenow
Projekt Interkulturelles Familiencafé, Heinrich-von-Rosenberg-Straße 50, 14712 Rathenow
Teltow
AWO Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete
TEL +49 3328 334266
fhpugorenghat-grygbj@njb-cbgfqnz.qr
Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KIS) Potsdam-Mittelmark
TEL +49 3328 3539154
MOBIL +49 175 9389493
fryofguvysr-cz@njb-cbgfqnz.qr
Beratungsstelle für Überschuldete
Teltow
TEL +49 3328 353552
fpuhyqareorenghat-grygbj@njb-cbgfqnz.qr
Migrationsberatungsstelle für erwachsene Zuwanderer
TEL +49 3328 3321362
MOBIL +49 151 12105768
zvtengvba@njb-cbgfqnz.qr
Corona LIVE-TICKER
Dienstag, 09. Juni 2020
Montag, 08. Juni 2020
Sonntag, 07. Juni 2020
Freitag, 05. Juni 2020
Donnerstag, 04. Juni 2020
AWO Potsdam setzt vermehrt auf Online-Fortbildungen
Zunächst wurden Elemente der Weiterbildungen im Projekt „Schulgesundheitsfachkräfte“ über die Plattform durchgeführt. Seit Herbst 2019 werden in einem Pilotprojekt Mitarbeiter*innen im Seniorenzentrum in Trebbin zu den Expertenstandards in der Pflege auf der Moodle-Plattform geschult. Angedacht war für dieses Jahr, die ersten Schulungen zur Lebensmittelhygiene online anzubieten. Durch die Corona-Pandemie musste dieses Vorhaben schnell umgesetzt werden. Gemeinsam mit der Hygienefachkraft wurden dann zügig Online-Fortbildungen zum Infektionsschutzgesetz und zur Lebensmittelhygiene aufbereitet und durchgeführt. Mittlerweile haben 20 Mitarbeiter*innen die Schulung erfolgreich absolviert. Auf dem Plan steht, noch weitere Pflichtschulungen zeitnah über awo-elearning.de zu erstellen und anzubieten. Auch das Projekt "Peer Counseling in der Arbeit mit Langzeitarbeitslosen" hat seine Qualifizierungsmaßnahmen innerhalb kurzer Zeit auf eLearning-Angebote umgestellt.
In den vergangenen Wochen haben sich einige Mitarbeiter*innen der AWO Potsdam die Zeit genommen und im Rahmen einer kleinen Tele-Tutoren-Schulung alle wichtige Lern- und Gestaltungsmöglichkeiten auf Moodle ausprobiert und überlegt, wie Zielgruppen orientiert attraktive Online-Weiterbildungen erstellt werden können.
Die Schulungen des zweiten ESF-geförderten Projekts #SoziADigital werden ebenfalls komplett auf der Lernplattform konzipiert. Mit Hilfe des Videokonferenz-Tools Zoom, welches in Moodle integriert ist, können sogar „virtuelle Präsenzsitzungen“ stattfinden. Die nächste Qualifizierung, die jetzt online angeboten wird, ist die PART® - Deeskalationsschulung ab 4. Juni 2020.
Weitere Fortbildungen werden online geplant, denn auch ohne Corona ist eLearning für den AWO Bezirksverband Potsdam ein gutes und effektives Instrument.
Mittwoch, 03. Juni 2020
Bundesweite Informationsseiten
Das Robert-Koch-Institut gibt auf seiner Webseite täglich Informationen zur Entwicklung der Pandemie.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt auf ihrer Seite aktuelle Informationen zum Infektionsschutz zur Verfügung.
Informationen des Bundesgesundheitsministeriums
Unterstützungsangebote des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.
Die Online-Beratung (Suchtberatung / Schuldnerberatung) des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.
Maßnahmen und Informationen von der Beratungsstelle für Überschuldete.
Tipps für Kids
Ein paar Tipps für Kinder findet Ihr hier
Kreativwettbwerb "Fantasie in 4 Wänden"
"Tanz dich durch Corona" - Die Tanzakademie Erxleben bietet Online-Kurse an
Unterstützungsangebote des Landes Brandenburg
Soforthilfeprogramm der Landesregierung für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler im Land Brandenburg.
Eltern fordern neues Kita-Gesetz ein
Das war ein deutliches und lautes Statement. Mehr als 1000 Eltern kamen mit ihren Kindern am Mittwoch auf den Alten Markt vor dem Brandenburger Landtag in Potsdam, um für das längst überfällige Kita-Gesetz zu demonstrieren. Der Landeskitaelternbeirat hatte zur Kundgebung aufgerufen, um gegen die Entscheidung der Landesregierung zu protestieren, die seit Jahren geplante Reform der Kinder-Betreuung auszusetzen. „Koalitionsverträge müssen erfüllt werden“, sagte die Vorstandsvorsitzende des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V. in einer kurzen Ansprache.