Potsdamer Kitas blieben im Notbetrieb
Potsdams Kindertagesstätte bleiben auch in der kommenden Woche noch für den Regelbetrieb geschlossen, teilte die Stadtverwaltung heute Nachmittag den Kita-Trägern und Eltern mit. Es erfolge weiterhin eine Notbetreuung. Eine Öffnung der Kitas für alle Kinder sei nach Auskunft der Landeshauptstadt frühestens ab dem 01. Februar 2021 (vorbehaltlich der Anwendung der Potsdamer Corona-Ampel) möglich.
Bereits am vergangenen Mittwoch hatte der Eltern-Kita-Beirat in einem Schreiben an die Stadt gefordert, die Kindertagesstätten unter Einhaltung verschiedener Sicherheitsmaßnahmen zur Gesunderhaltung der Kinder und Erzieher*innen wieder für alle zu öffnen. Das Forderungspapier hatten auch 13 Kita-Träger, darunter der AWO Bezirksverband Potsdam e.V., unterzeichnet. Man teile das Anliegen, schreibt die Stadtverwaltung. Allerdings seien die im Papier "Offene Kitas - aber sicher" zu recht verlangten Sicherheitsmaßnahmen für einen Regelbetrieb nicht bis zum 25. Januar 2021 umsetzbar. Deshalb blieben die Einrichtungen die nächste Woche noch zu.
Verpflichtender "Spucktest"
Zu den Maßnahmen gehören unter anderen verpflichtende Schnelltests auf SARS-CoV-2 für alle in der Kindertagesstätte Beschäftigte. Diese Testung werde mittels "Spucktest". Diese Testform erfolge ohne körperliche Eingriffe und liefere innerhalb weniger Minuten sichere Ergebnisse. Ist das Testergebnis positiv, müsse dann ein PCR-Test gemacht werden. Außerdem werden einem Corona-Fall alle Kontaktpersonen ersten Grades ebenfalls getestet.
Corona LIVE-TICKER
Montag, 11. Januar 2021
Freitag, 08. Januar 2021
Mittwoch, 06. Januar 2021
Montag, 04. Januar 2021
Montag, 28. Dezember 2020
Donnerstag, 24. Dezember 2020
Mittwoch, 23. Dezember 2020
Schon mehr als 30 Laptops für den Distanzunterricht gespendet
Die Computer werden jetzt vom Büro Kinder(ar)MUT und von Ehrenamtlichen in Form gebracht und dann nach den Feiertagen an die Kinder und Jugendlichen übergeben, die bisher keine Möglichkeit haben, am Distanzunterricht teilzunehmen. Es ist toll, wie viele Angebote an Unterstützung wir für die Aufbereitung der Hardware erhalten haben.
Mit der Spendenaktion unter dem Motto "Kindern Mut machen - Laptops für Bildung spenden" sollen Familien erreicht werden, denen die technischen Voraussetzungen für den ab 04. Januar 2021 verordneten Distanzunterricht fehlten.
Bereits im ersten Lockdown im Frühjahr hatte das Büro Kinder(ar)Mut vom AWO Bezirksverband Potsdam e.V. zu Spenden von Tablets und Laptops aufgerufen, weil vermehrt Familien um Unterstützung nachgefragt hatten. Rund 200 Geräte waren damals zusammengekommen. Die meisten konnten bereits an Kinder aus armen Familien verteilt werden. Nur noch ein kleiner Restbestand ist laut Franziska Löffler, Leiterin des Büros gegen Kinderarmut, vorhanden. Jetzt füllt das Lager wieder auf, bevor nach den Weihnachtsferien der Distanzunterricht wieder fortgesetzt wird.
Die zur Spende aufrufenden Stadtpolitikerinnen und Stadtpolitiker gehen laut PNN-Bericht davon aus, dass unter vielen Weihnachtsbäumen neue Geräte liegen. Statt die Vorgänger einstauben zu lassen, solle man sie doch einfach weitergeben. Uns bleibt damit die Hoffnung, dass in den kommenden Tagen noch einige Geräte dazukommen.
Bundesweite Informationsseiten
Das Robert-Koch-Institut gibt auf seiner Webseite täglich Informationen zur Entwicklung der Pandemie.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt auf ihrer Seite aktuelle Informationen zum Infektionsschutz zur Verfügung.
Informationen des Bundesgesundheitsministeriums
Unterstützungsangebote des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.
Die Online-Beratung (Suchtberatung / Schuldnerberatung) des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.
Maßnahmen und Informationen von der Beratungsstelle für Überschuldete.
Tipps für Kids
Ein paar Tipps für Kinder findet Ihr hier
Kreativwettbwerb "Fantasie in 4 Wänden"
"Tanz dich durch Corona" - Die Tanzakademie Erxleben bietet Online-Kurse an
Unterstützungsangebote des Landes Brandenburg
Soforthilfeprogramm der Landesregierung für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler im Land Brandenburg.
Mit Okroschka und Airbrush-Tatoos auf dem Frierock-Festival
Vom 12. bis 14. August fuhren die AWO Junge Plattform, das AWO Büro KINDER(ar)MUT, das AWO Projekt kune und unsere zwei jungen Ehrenamtlerinnen Lucie und Leonie zum Frierock Festival nach Friesack.