Keine Meinung – eine Ideologie
Internationale Wochen gegen Rassismus ab 15. März
Die Corona-Pandemie ist für unsere offene, demokratische und humanistische Gesellschaft eine große Belastungsprobe. Sie lässt sich nur mit Zusammenhalt und Solidarität überwinden. Für die Arbeiterwohlfahrt ist antirassistisches Handeln mehr als eine „innere Mission“. Sie ist ein Qualitätsmerkmal unserer Arbeit. Die Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 15. bis 28. März 2021 nehmen wir zum Anlass, um das Thema in den Fokus zu rücken, den eigenen Blick zu schärfen und gemeinsam ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen.
Rassismus ist keine Meinung, keine Modeerscheinung oder Kavaliersdelikt. Rassismus ist eine Ideologie, die Menschen wegen ihrer ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität in unterschiedliche Kategorien einteilt und diskriminiert.
Lust mitzumachen? Am 15. März laden wir ein zu einem digitalen Impulsvortrag zum Thema „Rassismus und Vorurteilskriminalität in Deutschland“ mit der Politologin und Rechtsextremismusforscherin Dr. Britta Schellenberg (Centrum für angewandte Politikforschung (CAP) an der Ludwig-Maximilians-Universität München). Eine Anmeldung für die kostenlose und öffentliche Veranstaltung istüber unsere Internetseite möglich.
Eine weitere Möglichkeit wäre es, über den eigenen Social-Media-Account passende Bilder zu posten und die Hashtags #awogegenrassismus, #echtawo, #mutig und #awopotsdam zu verwenden. Außerdem könnte das Facebook-Profilbild während der Wochen gegen Rassismus mit einem Rahmen „verziert“ werden. Die Rahmen lassen sich im persönlichen Profil unter den Facebook-Einstellungen suchen und einfügen. Einfach im Suchfeld die Schlagwörter AWO gegen Rassismus eingeben und los geht´s. Wir freuen uns!
Corona LIVE-TICKER
Montag, 11. Januar 2021
Freitag, 08. Januar 2021
Mittwoch, 06. Januar 2021
Montag, 04. Januar 2021
Montag, 28. Dezember 2020
Donnerstag, 24. Dezember 2020
Mittwoch, 23. Dezember 2020
Schon mehr als 30 Laptops für den Distanzunterricht gespendet
Die Computer werden jetzt vom Büro Kinder(ar)MUT und von Ehrenamtlichen in Form gebracht und dann nach den Feiertagen an die Kinder und Jugendlichen übergeben, die bisher keine Möglichkeit haben, am Distanzunterricht teilzunehmen. Es ist toll, wie viele Angebote an Unterstützung wir für die Aufbereitung der Hardware erhalten haben.
Mit der Spendenaktion unter dem Motto "Kindern Mut machen - Laptops für Bildung spenden" sollen Familien erreicht werden, denen die technischen Voraussetzungen für den ab 04. Januar 2021 verordneten Distanzunterricht fehlten.
Bereits im ersten Lockdown im Frühjahr hatte das Büro Kinder(ar)Mut vom AWO Bezirksverband Potsdam e.V. zu Spenden von Tablets und Laptops aufgerufen, weil vermehrt Familien um Unterstützung nachgefragt hatten. Rund 200 Geräte waren damals zusammengekommen. Die meisten konnten bereits an Kinder aus armen Familien verteilt werden. Nur noch ein kleiner Restbestand ist laut Franziska Löffler, Leiterin des Büros gegen Kinderarmut, vorhanden. Jetzt füllt das Lager wieder auf, bevor nach den Weihnachtsferien der Distanzunterricht wieder fortgesetzt wird.
Die zur Spende aufrufenden Stadtpolitikerinnen und Stadtpolitiker gehen laut PNN-Bericht davon aus, dass unter vielen Weihnachtsbäumen neue Geräte liegen. Statt die Vorgänger einstauben zu lassen, solle man sie doch einfach weitergeben. Uns bleibt damit die Hoffnung, dass in den kommenden Tagen noch einige Geräte dazukommen.
Bundesweite Informationsseiten
Das Robert-Koch-Institut gibt auf seiner Webseite täglich Informationen zur Entwicklung der Pandemie.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt auf ihrer Seite aktuelle Informationen zum Infektionsschutz zur Verfügung.
Informationen des Bundesgesundheitsministeriums
Unterstützungsangebote des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.
Die Online-Beratung (Suchtberatung / Schuldnerberatung) des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.
Maßnahmen und Informationen von der Beratungsstelle für Überschuldete.
Tipps für Kids
Ein paar Tipps für Kinder findet Ihr hier
Kreativwettbwerb "Fantasie in 4 Wänden"
"Tanz dich durch Corona" - Die Tanzakademie Erxleben bietet Online-Kurse an
Unterstützungsangebote des Landes Brandenburg
Soforthilfeprogramm der Landesregierung für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler im Land Brandenburg.
30 Tüten für den Grundbedarf
Der Potsdamer Inner-Wheel-Club hat am gestrigen Mittwoch 30 Tüten mit Grundnahrungsmitteln und anderen in der Ukraine dringend benötigten Dingen an den AWO Bezirksverband Potsdam e.V. übergeben. Die Präsidentin der Frauenorganisation, Marion Michel-Lipowsky, erwarb die Lebensmittel des Grundbedarfes im Gesamtwert von 450 Euro am Nachmittag im REWE Markt von Siegfried Grube und seinem Sohn Thomas im Potsdamer Marktcenter und übergab sie der Potsdamer Arbeiterwohlfahrt. Die Nahrungsmittel sollen noch im Februar mit weiteren Spenden vieler Potsdamer*innen mit einem Lkw in die Ukraine gebracht werden.