Kinderreport 2020: Kostenloser ÖPNV in Potsdam
In der Diskussion um die Corona-Maßnahmen kommt das Kindeswohl zu kurz. Das ist das Ergebnis des Kinderreports 2020, den Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) am gestrigen Montag vorstellte. Wenn über weitere Lockerungen gesprochen werde, müsse zwischen dem Gesundheitsschutz und den Interessen der Kinder abgewogen werden, zitiert die „Märkische Allgemeine Zeitung“ die Ministerin in ihrer heutigen Ausgabe.
Kinder brauchen Abwechslung, Kinder brauchen den Kontakt zu anderen Kindern, Kinder brauchen Zeit zum Spielen. Wenn im Kinderreport 2020 fast jedes zweite Kind angibt, keine Zeit dafür zu haben, haben wir als Erwachsene und als Gesellschaft etwas falsch gemacht.
Wenn bundesweit mehr als eine halbe Million Menschen im vergangenen Jahr – da gab es noch keine Pandemie - die Schuldnerberatungsstellen in Anspruch nehmen mussten, was ist dann nach der Pandemie? 35 Prozent dieser Betroffenen leben mit mindestens einem unterhaltspflichtigen Kind im eigenen Haushalt, so das Statistische Bundesamt.
Die gesellschaftlichen Folgen des Lockdown sind nicht zu unterschätzen. Gerade in Potsdam leiden Kinder und ihre Familien darunter, dass nicht genügend Spiel- und Sportplätze vorhanden sind. Besonders betroffen davon sind vor allem Kinder aus Familien mit wenig bis gar keinem finanziellen Spielräumen. Um wenigstens die vorhandenen Spiel- und Sportplätze nutzen zu können, bedarf es einer kostenlosen Nutzung von Bussen und Bahnen. Sichere Radwege, die nicht nur mit Streifen auf vorhandene Autostraßen gezeichnet werden, wären auch eine gute Lösung.
Der AWO Bezirksverband Potsdam e.V. sieht in einem für Kinder und Jugendliche kostenlosen öffentlichen Personen-Nahverkehr eine gute und schnell umsetzbare Möglichkeit. Die Kinderarmut ist leider in der Gesellschaft angekommen..
Nötig seien mehr Spielorte in Wohnungsnähe und eine bessere Erreichbarkeit von Spielflächen, fordert der Präsident des Deutschen Kinderhilfswerks, Thomas Krüger und sieht darin einen klaren Handlungsauftrag für Politik und Zivilgesellschaft. Aber auch in der Stadtentwicklung sollte die Corona-Krise zu einem Umdenken führen. Es geht uns um die sofortige Linderung der Kinderarmut in der Corona-Krise und langfristig um lebenswerte Städte für jeden Einzelnen.
Corona LIVE-TICKER
Montag, 25. Januar 2021
Freitag, 22. Januar 2021
Donnerstag, 21. Januar 2021
Mittwoch, 20. Januar 2021
Dienstag, 19. Januar 2021
Montag, 18. Januar 2021
Bundesweite Informationsseiten
Das Robert-Koch-Institut gibt auf seiner Webseite täglich Informationen zur Entwicklung der Pandemie.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt auf ihrer Seite aktuelle Informationen zum Infektionsschutz zur Verfügung.
Informationen des Bundesgesundheitsministeriums
Unterstützungsangebote des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.
Die Online-Beratung (Suchtberatung / Schuldnerberatung) des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.
Maßnahmen und Informationen von der Beratungsstelle für Überschuldete.
Tipps für Kids
Ein paar Tipps für Kinder findet Ihr hier
Kreativwettbwerb "Fantasie in 4 Wänden"
"Tanz dich durch Corona" - Die Tanzakademie Erxleben bietet Online-Kurse an
Unterstützungsangebote des Landes Brandenburg
Soforthilfeprogramm der Landesregierung für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler im Land Brandenburg.
Schulgesundheitsfachkräfte wirken, weil …
... sie Gesundheit und Bildungserfolg miteinander verbinden und damit die Chancengleichheit der Kinder und Jugendlichen verbessern. Und Schulkrankenschwestern wirken, weil sie Profis für alle Fälle sind. Seit 2009 fordern wir, der AWO Bezirksverband Potsdam e.V., die bundesweite Einführung von Schulgesundheitsfachkräften an allen öffentlichen Schulen. Mit unserem Modellprojekt im Land Brandenburg haben wir seit 2017 gezeigt, welche Wirkung eine solche Gesundheitspflege in Bildungseinrichtungen haben kann. Die umfassenden wissenschaftlichen Begleitungen durch renommierte Institute wie die Charité Berlin oder die Leuphana-Universität in Lüneburg bestätigen uns!
