Kita-Gebühren: wer zahlt wann was?
Wann und wie der Einzug der Elternbeiträge für die Notbetreuung und eingeschränkte Regelbetreuung in der Zeit des Corona-bedingten Shutdowns erfolgen soll, teilt jetzt Sabine Frenkler, Geschäftsführerin der AWO Kinder- und Jugendhilfe Potsdam gGmbH, den Eltern in einem Schreiben mit. Demnach ist bisher nur gesichert, dass Beiträge und Essensgeld für die Zeit der Notbetreuung zum 15. Juni abgebucht werden.
Das Erheben von Elternbeiträgen für den derzeit laufenden eingeschränkten Regelbetrieb hingegen müsse zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, da das Verfahren durch das Land Brandenburg noch nicht abschließend geklärt sei, heißt es im Brief an die Eltern weiter. Das Land kläre außerdem die Frage, wer im eingeschränkten Regelbetrieb für welches Angebot zahlen müsse oder nicht. Eine Neufassung der Richtlinie „Kita-Elternbeitrag-Corona“ werde derzeit im brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport erarbeitet.
Die Fertigstellung wird in der kommenden Woche erwartet.
Corona LIVE-TICKER
Mittwoch, 20. Januar 2021
Dienstag, 19. Januar 2021
Montag, 18. Januar 2021
Freitag, 15. Januar 2021
Donnerstag, 14. Januar 2021
Montag, 11. Januar 2021
Bundesweite Informationsseiten
Das Robert-Koch-Institut gibt auf seiner Webseite täglich Informationen zur Entwicklung der Pandemie.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt auf ihrer Seite aktuelle Informationen zum Infektionsschutz zur Verfügung.
Informationen des Bundesgesundheitsministeriums
Unterstützungsangebote des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.
Die Online-Beratung (Suchtberatung / Schuldnerberatung) des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.
Maßnahmen und Informationen von der Beratungsstelle für Überschuldete.
Tipps für Kids
Ein paar Tipps für Kinder findet Ihr hier
Kreativwettbwerb "Fantasie in 4 Wänden"
"Tanz dich durch Corona" - Die Tanzakademie Erxleben bietet Online-Kurse an
Unterstützungsangebote des Landes Brandenburg
Soforthilfeprogramm der Landesregierung für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler im Land Brandenburg.
Drei Millionen Kinder sind armutsgefährdet
Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Inflation und teure Energiepreise. Die vergangenen drei Jahre haben die finanzielle Situation für viele Kinder und ihre Eltern deutlich verschlechtert. Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung gelten mehr als jedes fünfte Kind und sogar jede*r vierte junge Erwachsene in Deutschland mittlerweile als armutsgefährdet.