Langzeitarbeitslosen-Projekt auf digitales Lernen umgestellt

Durch die Corona-bedingten Kontakt-Beschränkungen ist unser durch das Land Brandenburg und den Europäischen Sozialfond gefördertes Projekt „Peer-Counseling in der Arbeit mit Langzeitarbeitslosen“ aktuell nicht mehr in Präsenz durchführbar. Die Mitarbeiter*innen und Teilnehmer*innen des Projektes in Trägerschaft des AWO Bezirksverband Potsdam e.V. können sich seitdem nicht mehr in den Projekträumen in der Potsdamer Röhrenstraße treffen. Deshalb musste neu gedacht und umstrukturiert werden.
Innerhalb kürzester Zeit haben wir die geplante Qualifizierung erfolgreich auf digitales Lernen umgestellt. Dazu nutzen wir unsere Moodle-Lernplattform „AWO- eLearning.de“. Seit kurzem haben wir außerdem die Möglichkeit, uns über Zoom in Videokonferenzen zu treffen. So kann unsere Qualifizierung weitergehen: Und natürlich in diesen besonderen Zeiten mit thematischem Bezug zur Corona-Krise.
Corona LIVE-TICKER
Mittwoch, 27. Januar 2021
Montag, 25. Januar 2021
Freitag, 22. Januar 2021
Donnerstag, 21. Januar 2021
Mittwoch, 20. Januar 2021
Dienstag, 19. Januar 2021
Bundesweite Informationsseiten
Das Robert-Koch-Institut gibt auf seiner Webseite täglich Informationen zur Entwicklung der Pandemie.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt auf ihrer Seite aktuelle Informationen zum Infektionsschutz zur Verfügung.
Informationen des Bundesgesundheitsministeriums
Unterstützungsangebote des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.
Die Online-Beratung (Suchtberatung / Schuldnerberatung) des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.
Maßnahmen und Informationen von der Beratungsstelle für Überschuldete.
Tipps für Kids
Ein paar Tipps für Kinder findet Ihr hier
Kreativwettbwerb "Fantasie in 4 Wänden"
"Tanz dich durch Corona" - Die Tanzakademie Erxleben bietet Online-Kurse an
Unterstützungsangebote des Landes Brandenburg
Soforthilfeprogramm der Landesregierung für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler im Land Brandenburg.
Schulgesundheitsfachkräfte wirken, weil …
... sie Gesundheit und Bildungserfolg miteinander verbinden und damit die Chancengleichheit der Kinder und Jugendlichen verbessern. Und Schulkrankenschwestern wirken, weil sie Profis für alle Fälle sind. Seit 2009 fordern wir, der AWO Bezirksverband Potsdam e.V., die bundesweite Einführung von Schulgesundheitsfachkräften an allen öffentlichen Schulen. Mit unserem Modellprojekt im Land Brandenburg haben wir seit 2017 gezeigt, welche Wirkung eine solche Gesundheitspflege in Bildungseinrichtungen haben kann. Die umfassenden wissenschaftlichen Begleitungen durch renommierte Institute wie die Charité Berlin oder die Leuphana-Universität in Lüneburg bestätigen uns!
