Netzwerktreffen: Kinderarmut verschärft sich in der Corona-Zeit
Unsere Mitarbeiterin Franziska Löffler vom "Büro Kindermut" hat am Netzwerktreffen "Netzwerk gegen Kinderarmut" im Deutschen Bundestag teilgenommen. Sie berichtet in ihrem Video-Podcast vom Treffen: Die Kinder und ihre Familien sind die Verlierer der Pandemie. Bestehende Unterschiede verschärfen sich, sieht man auch am Beispiel "Home-Schooling": einige Kinder können haben Zugang zu digitalen Medien, andere Kinder nicht. Diese Kinder verlieren damit eher den Anschluss an den Schulalltag, in dem sie es schon in "normalen Zeiten" schwer haben.
Dietmar Bartsch, von den Linken, betonte, dass im Corona-Kabinett zwar das Verteidigungsministerium vertreten ist, aber nicht das Familienministerium. Das sagt alles über die Wertigkeit von Familien in diesen Zeiten aus.
Wir fordern daher: Endlich Kinder und Familien in den Fokus der Politik zu stellen.
Corona LIVE-TICKER
Montag, 25. Januar 2021
Freitag, 22. Januar 2021
Donnerstag, 21. Januar 2021
Mittwoch, 20. Januar 2021
Dienstag, 19. Januar 2021
Montag, 18. Januar 2021
Bundesweite Informationsseiten
Das Robert-Koch-Institut gibt auf seiner Webseite täglich Informationen zur Entwicklung der Pandemie.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt auf ihrer Seite aktuelle Informationen zum Infektionsschutz zur Verfügung.
Informationen des Bundesgesundheitsministeriums
Unterstützungsangebote des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.
Die Online-Beratung (Suchtberatung / Schuldnerberatung) des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.
Maßnahmen und Informationen von der Beratungsstelle für Überschuldete.
Tipps für Kids
Ein paar Tipps für Kinder findet Ihr hier
Kreativwettbwerb "Fantasie in 4 Wänden"
"Tanz dich durch Corona" - Die Tanzakademie Erxleben bietet Online-Kurse an
Unterstützungsangebote des Landes Brandenburg
Soforthilfeprogramm der Landesregierung für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler im Land Brandenburg.
Schulgesundheitsfachkräfte wirken, weil …
... sie Gesundheit und Bildungserfolg miteinander verbinden und damit die Chancengleichheit der Kinder und Jugendlichen verbessern. Und Schulkrankenschwestern wirken, weil sie Profis für alle Fälle sind. Seit 2009 fordern wir, der AWO Bezirksverband Potsdam e.V., die bundesweite Einführung von Schulgesundheitsfachkräften an allen öffentlichen Schulen. Mit unserem Modellprojekt im Land Brandenburg haben wir seit 2017 gezeigt, welche Wirkung eine solche Gesundheitspflege in Bildungseinrichtungen haben kann. Die umfassenden wissenschaftlichen Begleitungen durch renommierte Institute wie die Charité Berlin oder die Leuphana-Universität in Lüneburg bestätigen uns!
