"Fantasie in 4 Wänden" geht tanzen

Anfang Februar startete die zweite Auflage des vom AWO Bezirksverband Potsdam e.V. gegen die Corona-Langeweile ausgerufenen Kreativwettbewerbs "Fantasie in 4 Wänden". Wir suchen Kostümdesigns für Tänzerinnen und Tänzer - damit die Fantasie tanzen geht. Einfach die "Anziehpuppen" ausdrucken, auf Pappe aufkleben und gestalten. Alle Techniken und Materialien sind erlaubt. Teilnehmen können alle im Alter von 1 bis 120 Jahren. Wir freuen uns über jede Einsendung. Und ein erster Beitrag ist bereits bei uns eingegangen.
Die drei fantasievollsten Kostüme werden am Ende tatsächlich hergestellt und dürfen auf die Bühne - choreografiert von der Tanzakademie Marita Erxleben. Einsendeschluss ist der 15. März 2021
Corona LIVE-TICKER
Dienstag, 22. Dezember 2020
Montag, 21. Dezember 2020
Samstag, 19. Dezember 2020
Freitag, 18. Dezember 2020
Donnerstag, 17. Dezember 2020
Mittwoch, 16. Dezember 2020
Bundesweite Informationsseiten
Das Robert-Koch-Institut gibt auf seiner Webseite täglich Informationen zur Entwicklung der Pandemie.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt auf ihrer Seite aktuelle Informationen zum Infektionsschutz zur Verfügung.
Informationen des Bundesgesundheitsministeriums
Unterstützungsangebote des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.
Die Online-Beratung (Suchtberatung / Schuldnerberatung) des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.
Maßnahmen und Informationen von der Beratungsstelle für Überschuldete.
Tipps für Kids
Ein paar Tipps für Kinder findet Ihr hier
Kreativwettbwerb "Fantasie in 4 Wänden"
"Tanz dich durch Corona" - Die Tanzakademie Erxleben bietet Online-Kurse an
Unterstützungsangebote des Landes Brandenburg
Soforthilfeprogramm der Landesregierung für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler im Land Brandenburg.
Segregation heißt Trennung, Ausgrenzung
Städte und Gemeinden sind dazu verpflichtet, für alle Bürger*innen bezahlbare Wohnungen zur Verfügung zu stellen. Leider passiert bundesweit und ganz besonders in Ostdeutschland das Gegenteil davon. Seit 2015 sank die Zahl der Sozialwohnungen im Osten dramatisch um 43 Prozent, wie der Spiegel zuletzt berichtete. 2019 gab es rund 58 000 Sozialwohnungen, vier Jahre zuvor waren es noch mehr als 100 000.
