Regelungen im "harten Lockdown"
Die heute vom Land Brandenburg veröffentlichte Eindämmungsverordnung, die vom morgigen 16. Dezember 2020 bis zunächst 10. Januar 2021 gelten soll, regelt unter anderem den Betrieb von Einrichtungen und sozialen Diensten, die auch den AWO Bezirksverband Potsdam e.V. betreffen.
Demnach behalten die Begegnungsstätten, Bürgertreffs, Mehrgenerationenhäuser und Vereinsräume ihren bisherigen Modus bei. Der Veranstaltungsbetrieb bleibt im Wesentlichen so wie bekannt eingeschränkt.
Beratung nach Anmeldung möglich
Die Beratungsstellen sind und bleiben für den Publikumsverkehr geschlossen. Eine Beratung oder ein Besuch bzw. die Wahrnehmung von Angeboten/Kursen durch Klienten kann aber nach vorheriger Anmeldung weiterhin erfolgen. Wo es geht, sollen Beratungen telefonisch erfolgen.
Spendenladen "Schatztruhe" bietet Notfallhilfe
Der Spenden- und Tauschladen "Schatztruhe" im Potsdamer Wohngebiet Am Schlaatz wird für den Publikumsverkehr geschlossen, bleibt aber als soziale Einrichtung nach vorheriger Terminabsprache für unsere Klienten und für Spendenwillige offen.
Kinderkrippen und Kindergärten bleiben geöffnet
Zu Kinderkrippen und Kindergärten finden sich in der Verordnung keine Einschränkungen. Sie bleiben geöffnet. Horte dürfen nach den Ferien ab 04.01.2021 nur eine Notbetreuung für Kinder systemrelevanter Eltern oder für Kinder aus Gründen des Kindeswohl anbieten. Ob und unter welchen Voraussetzungen für die „Schulzeit“ am Vormittag eine Notbetreuung durch die Grundschulen oder den angeschlossenen Hort erfolgen muss, wird nicht abschließend geregelt. Eltern sind ja letztlich auch am Vormittag „systemrelevant“, ebenso muss man das Kindeswohl zu jeder Tages und Nachtzeit schützen. Hier wird es hoffentlich noch eine Klärung über das brandenburgische Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) geben.
Corona LIVE-TICKER
Montag, 11. Januar 2021
Freitag, 08. Januar 2021
Mittwoch, 06. Januar 2021
Montag, 04. Januar 2021
Montag, 28. Dezember 2020
Donnerstag, 24. Dezember 2020
Mittwoch, 23. Dezember 2020
Schon mehr als 30 Laptops für den Distanzunterricht gespendet
Die Computer werden jetzt vom Büro Kinder(ar)MUT und von Ehrenamtlichen in Form gebracht und dann nach den Feiertagen an die Kinder und Jugendlichen übergeben, die bisher keine Möglichkeit haben, am Distanzunterricht teilzunehmen. Es ist toll, wie viele Angebote an Unterstützung wir für die Aufbereitung der Hardware erhalten haben.
Mit der Spendenaktion unter dem Motto "Kindern Mut machen - Laptops für Bildung spenden" sollen Familien erreicht werden, denen die technischen Voraussetzungen für den ab 04. Januar 2021 verordneten Distanzunterricht fehlten.
Bereits im ersten Lockdown im Frühjahr hatte das Büro Kinder(ar)Mut vom AWO Bezirksverband Potsdam e.V. zu Spenden von Tablets und Laptops aufgerufen, weil vermehrt Familien um Unterstützung nachgefragt hatten. Rund 200 Geräte waren damals zusammengekommen. Die meisten konnten bereits an Kinder aus armen Familien verteilt werden. Nur noch ein kleiner Restbestand ist laut Franziska Löffler, Leiterin des Büros gegen Kinderarmut, vorhanden. Jetzt füllt das Lager wieder auf, bevor nach den Weihnachtsferien der Distanzunterricht wieder fortgesetzt wird.
Die zur Spende aufrufenden Stadtpolitikerinnen und Stadtpolitiker gehen laut PNN-Bericht davon aus, dass unter vielen Weihnachtsbäumen neue Geräte liegen. Statt die Vorgänger einstauben zu lassen, solle man sie doch einfach weitergeben. Uns bleibt damit die Hoffnung, dass in den kommenden Tagen noch einige Geräte dazukommen.
Bundesweite Informationsseiten
Das Robert-Koch-Institut gibt auf seiner Webseite täglich Informationen zur Entwicklung der Pandemie.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt auf ihrer Seite aktuelle Informationen zum Infektionsschutz zur Verfügung.
Informationen des Bundesgesundheitsministeriums
Unterstützungsangebote des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.
Die Online-Beratung (Suchtberatung / Schuldnerberatung) des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.
Maßnahmen und Informationen von der Beratungsstelle für Überschuldete.
Tipps für Kids
Ein paar Tipps für Kinder findet Ihr hier
Kreativwettbwerb "Fantasie in 4 Wänden"
"Tanz dich durch Corona" - Die Tanzakademie Erxleben bietet Online-Kurse an
Unterstützungsangebote des Landes Brandenburg
Soforthilfeprogramm der Landesregierung für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler im Land Brandenburg.
Mangelnde Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen
Sehr geehrter Oberbürgermeister Mike Schubert,Sehr geehrte Stadtverordnete,Potsdam – familienfreundliche Kommune? – Die Realität zeichnet ein anderes Bild: eine zunehmende Anzahl an Kindern und Jugendlichen ist hungrig und unzureichend über die Bildungsinstitutionen versorgt!