Wir freuen uns deshalb darüber, dass uns Angehörige der Bundeswehr bei den Tests der Besucher und Gäste des Seniorenzentrums unterstützen. Die drei Soldaten, ein Obermaat und zwei Hauptgefreite, sind beim Seebataillon in Eckernförde stationiert und derzeit in der Havellandkaserne untergebracht. Wir bedanken uns ganz herzlich für ihren Einsatz.
Sorgen in der Krise - Beratungsangebot für AWO Mitarbeiter*innen
Eine Sprechstunde für alle AWO-Mitarbeiter*innen bietet Dr. Kathrin Neuhaus, Psychotherapeutin und in der Teamleitung der Ambulanten Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchterkrankte und Suchtgefährdete, ab heute und auch über die Weihnachtsfeiertage bis auf weiteres an. Wer Sorgen oder in diesen Zeiten Angst hat, in eine persönliche Krise abzurutschen, findet ab sofort montags, dienstags und donnerstags von 18.30 bis 20:00 Uhr telefonischen Beistand oder Beratung per E-Mail an Dr. Kathrin Neuhaus. Bitte einfach die Kontaktdaten in der Mail angeben, Frau Dr. Neuhaus meldet sich zeitnah, auch an den Feiertagen. Jeglicher Austausch erfolgt selbstverständlich unter absoluter Einhaltung der Schweigepflicht und auf Wunsch auch anonym.
Durch ihre psychotherapeutische Arbeit in eigener Praxis kennt sich Frau Dr. Neuhaus mit Ängsten, Sorgen und Nöten von Menschen in Krisensituationen, wie auch die Corona-Krise eine ist, gut aus.
Corona LIVE-TICKER
Mittwoch, 03. Februar 2021
Dienstag, 02. Februar 2021
„Offene Kitas - aber sicher!“ - Ein Testkonzept macht Schule
Familien leisten seit Monaten unfassbar viel. Mit Home-Schooling und freiwilliger Kinderbetreuung zu Hause sind sie stark gefordert. Nicht alle Familien können dies aus verschiedenen Gründen dauerhaft durchhalten. Deshalb haben wir uns schon seit Wochen Gedanken gemacht, wie eine eingeschränkte Betreuung von Kindern in den Kitas möglich ist und wir die Familien zumindest zeitweise entlasten können. Es ist für uns selbstverständlich, dass wir dabei die berechtigten Interessen unserer Mitarbeitenden nach größtmöglicher Vorsorge und Vorsicht vor einem Infektionsgeschehen in den Kitas berücksichtigen.
Gemeinsam mit dem Elternbeirat Kita der Landeshauptstadt Potsdam wurde die Aktion „Offene Kitas - aber sicher!“ gestartet, um z. B. Testmöglichkeiten für die Mitarbeitenden zu schaffen. In enger Abstimmung mit anderen Trägern und nach gründlicher Recherche haben wir einen zugelassenen, einfach anzuwendenden Speicheltest („Spucktest“) gefunden, diesen im Jugendhilfeausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vorgestellt und im Anschluss zusammen mit der Stadtverwaltung sowie mit Trägern und Eltern ein Konzept für die Wiederöffnung der Kitas in Potsdam erarbeitet. Und seit Montag, den 01.02.2021, sind die Spucktests im Einsatz, glücklicherweise bislang ohne einen positiven Befund. Aber Eltern, Erzieher und alle weiter in den Kitas tätigen Menschen haben ein besseres Gefühl von Sicherheit und Verantwortungsbewusstsein bei der Kinderbetreuung. Die Zeitungen PNN vom Freitag und MAZ hatten darüber berichtet.
Wir freuen uns sehr, dass dieses Testkonzept auch von der Landespolitik aufgegriffen wurde. Eine Übernahme in andere Landkreise erfolgt bereits (wie z.B. im Havelland) oder ist in Planung. Wir sind davon überzeugt, dass das Testkonzept zusammen mit den ohnehin angepassten Hygienemaßnahmen in den Kitas zur Eindämmung der Infektionszahlen und Absicherung der Mitarbeitenden beiträgt und gleichzeitig die Interessen von Eltern, Familien und Kindern nach einer zumindest zeitweisen Entlastung bedient.
Zwei Themen brennen uns aber immer noch auf den Nägeln: Auch Mitarbeitende in den anderen Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit (wie z.B. in der Kinderwohngruppen, den Flexiblen Hilfen oder in der Jugendarbeit) müssen die Möglichkeit der einfachen regelmäßigen Testung haben. Dafür brauchen wir dringend eine Finanzierungsregelung für die Beschaffung der Spucktests auch für diese Bereiche. Und natürlich fordern wir die kurzfristige Organisation der Impfung des kompletten Personals in der Kinder- und Jugendhilfe.
Das Konzept für die Wiederöffnung der Kitas in Potsdam ist ein gutes Beispiel dafür, was man erreichen kann, wenn man gemeinsam mit allen anderen Beteiligten nach Lösungen sucht und ein klares Ziel dabei verfolgt: Nämlich alles Mögliche zu unternehmen, um auch in den Pandemie-Zeiten Familien und Eltern zu entlasten und den Kindern mit viel Liebe und Zuneigung unserer Mitarbeitenden eine gute Betreuung zukommen zu lassen.
Donnerstag, 28. Januar 2021
Mittwoch, 27. Januar 2021
Montag, 25. Januar 2021
Freitag, 22. Januar 2021
Donnerstag, 21. Januar 2021
Bundesweite Informationsseiten
Das Robert-Koch-Institut gibt auf seiner Webseite täglich Informationen zur Entwicklung der Pandemie.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt auf ihrer Seite aktuelle Informationen zum Infektionsschutz zur Verfügung.
Informationen des Bundesgesundheitsministeriums
Unterstützungsangebote des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.
Die Online-Beratung (Suchtberatung / Schuldnerberatung) des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.
Maßnahmen und Informationen von der Beratungsstelle für Überschuldete.
Tipps für Kids
Ein paar Tipps für Kinder findet Ihr hier
Kreativwettbwerb "Fantasie in 4 Wänden"
"Tanz dich durch Corona" - Die Tanzakademie Erxleben bietet Online-Kurse an
Unterstützungsangebote des Landes Brandenburg
Soforthilfeprogramm der Landesregierung für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler im Land Brandenburg.
Abriss trotz Wohnungsnotstand?
180 Wohnungen, günstig zu haben, mitten in der Stadt, in bester Lage. In den vergangenen Jahren war der Staudenhof am Alten Markt in Potsdam eine beliebte Alternative zu den hochpreisigen Angeboten in der Landeshauptstadt. Vor allem für Alleinstehende oder Studierende war die Wohnanlage mit angeschlossenem Quartierstreff eine interessante Alternative, um zentral aber doch günstig zu leben. Jetzt ziehen voraussichtlich bald die letzten Mieter*innen aus dem in den 1970ern erbauten Gebäude aus.