„Spucken kann jeder“
Bundesfamilienministerin Giffey informiert sich in Potsdamer AWO-Kita über neue Speichelschnelltests
Seit Anfang Februar wird in Potsdamer Kindertagesstätten das Konzept „Offene Kitas– aber sicher!“ umgesetzt. Dabei kommen vor allem regelmäßig Speichel-Schnelltests für das Kita-Personal zum Einsatz, die einfach anzuwenden sind. Jetzt informierte sich auch Bundesfamilienministerin Franziska Giffey bei einem Besuch in unserer Kita Abenteuerland in Potsdam-Waldstadt über die sogenannten „Spucktests“.
"Spucken kann jeder“, sagte die Ministerin nach einer kurzen Demonstration durch Kita-Leiter Thomas Hoß. Die Tests könnten eine Brücke für die Zeit darstellen, bis Impfungen für alle möglich sind. „Die Brücke zum Impfen ist der Test.“ Dazu müsste das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte den Corona-Schnelltest für den Hausgebrauch zulassen. Das soll laut Medienberichten bis Anfang März erfolgen. Die Tests seien zudem auch ein Weg zu mehr Normalität für andere Lebensbereiche, etwa die Hotellerie und Gastronomie, sagte die SPD-Politikerin.
Ein sicheres Öffnen der Kitas und Schulen müsse schnell möglich sein. „Es kann nicht sein, dass wir die Kinder bis Mai Zuhause lassen. Wir sehen massive Auswirkungen durch die Kita- und Schulschließungen.“ Sie nannte hier Kindeswohlgefährdungen, Bildungs- und Bindungsdefizite und Auswirkungen auf die Chancengleichheit durch ausgefallene Unterrichtsstunden.
An dem Besuch in der Kita Abenteuerland nahmen auch Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert und Bildungsbeigeordnete Noosha Aubel sowie die Leiterin des Potsdamer Gesundheitsamtes, Dr. Kristina Böhm, teil. Schubert sprach sich dafür aus, dass die Tests landesweit auch an Schulen, Seniorenzentren und anderen Einrichtungen eingesetzt würden. „Jeder kann diesen Test durchführen“, sagte er. Gesundheitsamts-Leiterin Böhm betonte, dass bei einem positiven Ergebnis des Schnelltests das Gesundheitsamt informiert und ein PCR-Test angeordnet werde. Das Ergebnis liege dann 24 Stunden später vor.
Die Vorstandsvorsitzende des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V., Angela Schweers, bedauerte, dass derzeit nur das Kita-Personal mit dem „Spucktest“ auf das Corona-Virus getestet würden. „Wir haben noch eine große Lücke. Das sind die Kinder.“ Bei Kindern könnten die zugelassenen Rachen-Tests nicht eingesetzt werden. Das gelte übrigens auch in den Seniorenheimen. Grundsätzlich müssten die bisherigen Schutzmaßnahmen daher unverändert umgesetzt werden. Dies beziehe auch die sogenannten AHA+L-Regeln (Abstand, Hygiene, Alltagsmaske, Lüften) mit ein.
Das Konzept „Offene Kitas – aber sicher!“ wurde gemeinsam mit den Kita-Trägern, dem Elternbeirat Kita und der Landeshauptstadt Potsdam entwickelt.
Mehr dazu:
Corona LIVE-TICKER
Montag, 14. Dezember 2020
Mittwoch, 24. Juni 2020
Freitag, 19. Juni 2020
Donnerstag, 18. Juni 2020
Mittwoch, 17. Juni 2020
Dienstag, 16. Juni 2020
Bundesweite Informationsseiten
Das Robert-Koch-Institut gibt auf seiner Webseite täglich Informationen zur Entwicklung der Pandemie.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt auf ihrer Seite aktuelle Informationen zum Infektionsschutz zur Verfügung.
Informationen des Bundesgesundheitsministeriums
Unterstützungsangebote des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.
Die Online-Beratung (Suchtberatung / Schuldnerberatung) des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.
Maßnahmen und Informationen von der Beratungsstelle für Überschuldete.
Tipps für Kids
Ein paar Tipps für Kinder findet Ihr hier
Kreativwettbwerb "Fantasie in 4 Wänden"
"Tanz dich durch Corona" - Die Tanzakademie Erxleben bietet Online-Kurse an
Unterstützungsangebote des Landes Brandenburg
Soforthilfeprogramm der Landesregierung für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler im Land Brandenburg.
Olaf Scholz zur Bürgersprechstunde im Schlaatz
Heute war Olaf Scholz, in seiner Funktion als Bundestagsabgeordneter des Wahlkreis 61, zu Gast im Bürgerhaus Am Schlaatz und stellte sich dort in einer Bürgersprechstunde den Fragen der Menschen, die Am Schlaatz leben und/oder arbeiten. Das AWO Büro KINDER(ar)MUT nutzte die Gelegenheit, um dabei die mangelnde Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen anzusprechen.