Veröffentlicht am 24.08.2019
Mit Herz und Hand Nr. 37
Am 1. Mai fand auf dem Luisenplatz in Potsdam die traditionelle Mai-Kundgebung statt. Wir beteiligten uns auch an dem Fest und übernahmen dabei insbesondere die Verantwortung für die Angebote für die kleinen Besucher. Wir wollten damit nochmals auf das wichtige Thema Armut hinweisen. Denn diese ist für uns kein Einzelschicksal oder Charakterschwäche, sondern ein Versorgungsdefizit und damit ein Fehler im System. Unsere Forderung an die Politik lautet deshalb auch, dass das verbriefte Recht von Kindern, sorgenfrei aufzuwachsen, endlich umgesetzt werden muss: „Achtet auf die Kinder.“
Dazu zählt auch, dass die Situation von Schülerinnen und Schülern an ihren Schulen weiter verbessert wird. Wir freuen uns daher sehr, dass nun sieben weitere Schulen ausgewählt wurden, an dem Modellprojekt „Schulgesundheitsfachkräfte an öffentlichen Schulen im Land Brandenburg“ teilzunehmen. Bereits zu Beginn der Projektphase IV Anfang dieses Jahres waren acht zusätzliche sogenannte Schulkrankenschwestern über uns als Projektträger eingestellt worden. Nun erfolgten gleich nach den Sommerferien die ersten Schulbesuche durch uns. Sie sollen helfen, um beim Start am neuen Arbeitsplatz zu unterstützen, Gespräche mit den Schulleitungen zu führen und die Krankenzimmer einzurichten.
Ausgabe lesen
Ostern kann so erfrischend sein
Vor einigen Tagen ging ein Mitarbeiter des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V. in den Supermarkt, um Schoko-Osterhasen, Schoko-Eier und ein Nest für die bevorstehenden Feiertage zu kaufen. Es waren nicht sehr viele Sachen, an der Kasse kam dann aber doch eine stattliche Summe heraus – rund 50 Euro kostete der Spaß. „Wer kann sich das nur leisten“, ging es ihm durch den Kopf. Tatsächlich ist Ostern ein Fest für Kinder. Viele Süßigkeiten, kleine Geschenke und freie Zeit. Doch immer mehr Familien leiden unter den deutlich gestiegenen Energiepreisen und der seit einem Jahr hohen Inflation, die auch Lebensmittel und Schokolade teuer gemacht haben. Das trifft alle – Kinder, Jugendliche, Eltern, Großeltern, Senioren.