AWO Seniorenzentrum "Am Schwalbenberg"

Senioren
AWO Seniorenzentren Brandenburg gGmbH

Anschrift

AWO Seniorenzentrum "Am Schwalbenberg"
Rotkehlchenweg 1
14542 Werder (Havel)

Kontakt

FAX +49 3327 565150

Kontaktperson

Yvonne Rose
Betriebsleitung


Öffnungszeiten

Rufen Sie uns unter der Telefonnummer +49 3327 5650 an und vereinbaren Sie einen Termin für eine Besichtigung und ein Gespräch!

Willkommen in der Einrichtung
AWO Seniorenzentrum "Am Schwalbenberg"

Altsein heißt nicht Alleinsein.

Antje Keil

Pflegedienstleiterin

Cordula Kube

Mitarbeiterin Verwaltung

Jana Schulze

Mitarbeiterin Sonderdienst

Aktuell leider keine Termine

  • Freiwillige im BFD (m/w/d)
    ab sofort      1719698400      40 Wochenstunden     
    mehr erfahren
  • Pflegefachkraft im Nachtdienst (d/w/m)
    ab sofort      unbefristet      40 Wochenstunden     
    mehr erfahren
  • Pflegefachkraft (d/w/m)
    ab sofort      unbefristet      40 Wochenstunden     
    mehr erfahren
  • Pflegehilfskraft (d/w/m)
    ab sofort      unbefristet      40 Wochenstunden     
    mehr erfahren
  • Pflegedienstleitung (d/w/m) in Teilzeit
    ab sofort      unbefristet      20 Wochenstunden     
    mehr erfahren
  • Pflegekraft im Nachtdienst (d/w/m)
    ab sofort      unbefristet      40 Wochenstunden     
    mehr erfahren

  • AWO Tagespflege "Am Schwalbenberg"
    Rotkehlchenweg 1
    14542 Werder (Havel)

Durch die Arbeit mit Bezugspflegegruppen sollen intensive Beziehungen zwischen Bewohnern, Mitarbeitern und Angehörigen geknüpft und somit die soziale Integration des Bewohners innerhalb des Seniorenzentrums erleichtert werden. Wir bieten zusätzliche Leistungen zur Betreuung und Aktivierung durch unsere Betreuungsassistenten an. Die Biografiearbeit bildet die Grundlage für die gezielte Einbindung in Beschäftigungsangebote. Die kulturellen und religiösen Bedürfnisse jedes Bewohners werden bestmöglich berücksichtigt.

In einem modernen Wohngebiet befindet sich das Seniorenzentrum "Am Schwalbenberg", welches im September 2004 bezogen wurde. Hier leben 77 Senioren auf drei Ebenen mit jeweils 2 kleineren Wohnbereichen. Die Einrichtung liegt an einer ruhigen Zufahrtsstraße etwas oberhalb der Altstadt mit Blick auf die Havelgewässer und den Plessower See. In einer Entfernung von ca. 100 m befindet sich eine Bushaltestelle, von wo aus Sie zu sämtlichen Einkaufsmöglichkeiten, Geldinstituten, Post etc. gelangen können.

  • Kurzzeit- und Verhinderungspflege
  • Tagespflege
  • fachgerechte Betreuung Demenzkranker
  • auf die Wünsche und Bedürfnisse des Bewohners zugeschnittene Beschäftigungstherapie
  • Begleitung bei Spaziergängen
  • Gottesdienste
  • Hausarztprinzip und Organisation von Arztbesuchen außerhalb der Einrichtung
  • Schmerztherapie
  • Physiotherapie und Logopädie nach ärztlicher Verordnung im Haus
  • Cafeteria
  • Gästezimmer

Unsere Einzelzimmer verfügen jeweils über ein integriertes Bad mit Dusche und WC. Sie sind mit schönen Möbeln ausgestattet, lassen aber einen individuellen Gestaltungsspielraum und können durch vertrautes Mobiliar ergänzt werden. Gern heißen wir auch kleinere Haustiere willkommen, vorausgesetzt, Sie können sie noch selbt versorgen.

Ein Teil der Zimmer verfügt über einen Balkon. Zusätzlich gibt es auf jeder Wohnebene für das gesellige Beisammensein ein Gemeinschaftswohnzimmer. Besonders hervorzuheben sind der moderne Therapieraum mit eingebauter Therapieküche und der Wintergarten.

Ein dementengerechter Bereich mit einem "Garten der Sinne" erweitert unser Angebot zur speziellen Betreuung unserer Bewohner.

Für das leibliche Wohl sorgt die hauseigene Küche mit vitaminreicher und frischer Hausmannskost. Der offene Küchenbereich bietet den Senioren ein Gefühl des Dabeiseins am Kochgeschehen. Es kann täglich zwischen zwei Gerichten gewählt werden. Gern beziehen wir unsere Bewohner in die Speiseplangestaltung ein. Die Mahlzeiteneinnahme findet für die Mehrheit der Bewohner im Restaurant statt, welches auch gleichzeitig für große Veranstaltungen genutzt wird.

Feierlichkeiten entsprechend der Jahreszeiten werden gerne angenommen. Zur Tradition gehören das Baumblütenfest im April, eine Dampferfahrt über die Havelseen, ein Sommer- und Grillfest, der Karneval und ein besinnliches Weihnachtsfest.

Auch werden regelmäßig Ausflüge mit dem Kleinbus in die Werderaner Umgebung angeboten und damit u.a. eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben unterstützt. Ergänzend können Sie auch Jubiläen, Geburtstage etc. in unseren Räumlichkeiten feiern. Hierzu können Sie die Angebote unserer Küche nutzen. Gern gesehen sind bei den Feierlichkeiten auch stets Angehörige und Gäste aus der Umgebung.

Bei schönem Wetter lädt unsere Gartenterrasse zum Speisen und Verweilen ein. Der Garten, der von einem Architekten gestaltet wurde, bietet jeden Monat ein völlig neues Bild durch seine jahreszeitenorientiere Bepflanzung und Farbgebung.

Über die Geschehnisse in und um unsere/r Einrichtung können Sie sich über unsere regelmäßig erscheinende Heimzeitung informieren.

Unser Bewohnerschaftsrat ist für die Interessenvertretung der gesamten Bewohnerschaft verantwortlich und berät Sie gern zu Problemfragen. Treten Sie auch mit Anregungen an die Mitglieder des Bewohnerschaftsrates heran und gestalten Sie so Ihren Lebensabend aktiv mit!

"Wir respektieren die Persönlichkeit der Bewohner, wir nehmen jeden Bewohner so an, wie er ist."

Die Pflege und Betreuung der Senioren im Seniorenzentrum "Am Schwalbenberg" erfolgt auf der Basis der ganzheitlichen aktivierenden Pflege mit seinen drei Komponenten - der Einheit von Körper, Geist und Seele. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Ziel, den Teil der Gesundheit, den der Bewohner selbst als Wohlbefinden und Unabhängigkeit empfindet, zu erhalten und wenn möglich, wieder zu gewinnen und zu stärken. Die ressourcenorientierte Arbeit ist dabei ein wichtiger Bestandteil.

Im Vordergrund der pflegerischen und medizinischen Betreuung steht das Recht auf einen schmerzfreien und würdevollen Tod. Wir nehmen das Sterben als letzte Krise im menschlichen Leben an.

Das Bestreben unseres Pflegeteams in Zusammenarbeit der Mitarbeiter aller Bereiche, den Angehörigen und Bezugspersonen unserer Senioren ist es, alle Aufgaben mit Kopf, Hand und Herz zu lösen.

Unser Personal ist fachlich gut ausgebildet und wird jährlich auf den erforderlichen Wissensstand qualifiziert.
Wir haben uns auch der jungen Generation gewidmet und bilden Altenpfleger und Altenpflegerinnen aus.

Tagespflegegäste der Einrichtung werden in einer Gemeinschaft an ein bis fünf Tagen betreut. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr.

Pflegenden Angehörigen kann dieses Angebot den notwendigen Freiraum schaffen, ihren vielfältigen Verpflichtungen, wie Familie und Beruf, gerecht zu werden oder Zeit für sich selbst zu haben. Angehörige und Bekannte können hier jederzeit Unterstützung, Beratung bzw. Anregung in Anspruch nehmen, und sie sind herzlich eingeladen, an unseren Aktivitäten teilzunehmen.

Unsere Leistungen in der Tagespflege sind:

  • Fahrdienst (bei Bedarf)
  • Mahlzeiten: gemeinsames Frühstück, Mittag und Kaffee; bei Bedarf Zwischenmahlzeit, Schonkost
  • pflegerische Betreuung: Hilfe bei der Körperpflege, Durchführung ärztlicher Verordnungen (z.B. Medikamentengabe, Verbände, Blutdruck- und Blutzuckerkontrolle)
  • Zusammenarbeit mit anderen Diensten: Ärzte, ambulante Pflege/Sozialstation, Ämter/Behörden (Sozialamt), Krankenhäuser, Pflegeheime,
  • Kirchengemeinden
  • soziale Beratung
  • individuelle Beschäftigungsangebote, z.B. kreatives Gestalten, Singen, Gymnastik, Gedächtnistraining
  • aktive Tagesgestaltung: Spaziergänge und Ausflüge, Gartenpflege, Kochen und Backen, Auseinandersetzen mit aktuellem Zeitgeschehen
    kulturelle Veranstaltungen
  • auf Wunsch Fußpflege und Friseur

Die Pflegekasse übernimmt die Finanzierung der medizinischen und pflegebedingten Aufwendungen der teilstationären Pflege auf der Grundlage des § 41 SGB XI. Mit dem Besuch der Tagespflege entrichten Sie nur einen Eigenanteil für Unterkunft, Verpflegung und Investitionskosten, welchen Sie somit im privaten Bereich sparen.

Wenn Sie an unserem Tagesangebot interessiert sind, rufen Sie uns unter der Telefonnummer +49 3327 565510 an. Wir freuen uns auf Sie!


Impressionen aus unserer Einrichtung

Mutige Mutmacher*innen gesucht!

Lerne unsere mutigen Mutmacher*innen und ihre Motivation kennen,
komm mit uns auf die Reise. Menschen so vielfältig wie unser Verband.


Einblicke in unsere Arbeit findest du hier!

Einblicke in unsere Arbeit

Bild Mutige Mutmacher*innen  gesucht!
© 1990 - 2023 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V.
 
mutig?
Mutige Mutmacher*innen gesucht!

Komm zu den mutigen Mutmacher*innen.

Sie verwenden einen stark veralteten Browser.
Ihr verwendeter Browser stellt ein hohes Sicherheitsrisoko dar.
Sie benötigen mindestens Microsoft Edge oder einen alternativen Browser (Bspw. Chrome oder Firefox), um diese Website fehlerfrei darzustellen.