AWO Kita "Abenteuerland"

Kitas und Horte
AWO Kinder- und Jugendhilfe Potsdam gGmbH

Anschrift

AWO Kita "Abenteuerland"
Friedrich-Wolf-Straße 10
14478 Potsdam

Kontakt

+49 331 81718972

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
6:00 Uhr bis 17:00 Uhr


jetzt 

Willkommen in der Einrichtung
AWO Kita "Abenteuerland"

Wir haben alle gemeinsam, dass wir verschieden sind. Wir lernen miteinander und voneinander mit Herz und Hand.

Die Kita Abenteuerland befindet sich im Wohngebiet Waldstadt I gegenüber der Waldstadt Grundschule. Das Wohngebiet wurde in einen Wald hineingebaut und wird noch heute durch die vielen Bäume und Grünflächen geprägt. In unserer Kita können ca. 245 Kinder zwischen einem und zwölf Jahren in vier Häusern betreut und in ihrer Bildung begleitet werden. Diese vier Häuser, die mit einer Empfangshalle verbunden sind, beherbergen die Krippe im roten Haus, den Kindergarten im Gelben Haus und den Hort im grünen und blauen Haus. Im Außenbereich befinden sich zwei Spielplätze, die so geteilt sind, dass die Krippenkinder in einem geschützten Bereich spielen können und die Kindergartenkinder und Hortkinder ihren Spielplatz gemeinsam zum Spielen und Lernen nutzen.

Thomas Hoß
Kitaleiter
+49 331 81718971
+49 331 81718972

Eine feste Schließzeit gibt es in der Kita nicht.
Die Kita hat, nach Absprache mit dem Kita-Ausschuss, an einzelnen Tagen für Fortbildungen des Teams und an einzelnen Brückentagen geschlossen.

  • 31.01.2025 - Teamtag - Dienstberatung
  • 02.05.2025  - Tag nach 1.Mai
  • 30.05.2025 - Tag nach Himmelfahrt
  • 24.07.2025 und 25.07.2025 - Teamfortbildung
  • 17.10.2025 - Teamtag - Dienstberatung
  • 07.11.2025 - Teamtag - Fortbildung
  • 22.12.2025 – 31.12.2025 - Notbetreuung Kita Spatzenhaus

Füllen Sie die folgenden Felder aus, um die Anmeldung eines Kindes
in der Einrichtung AWO Kita "Abenteuerland" vorzunehmen.

Ich melde / wir melden das Kind:

geben Sie das Geburtsdatum ein, z.B. 09.10.2025

Bitte Kontaktdaten angeben:

Notwendige Angaben zur Anmeldung:

geben Sie das Datum für den Vertragsbeginn ein, z.B. 09.10.2025
geben Sie das Datum für den Beginn der Eingewöhnung ein, z.B. 09.10.2025
Bitte geben Sie die erforderliche Betreuungszeit pro Woche in Stunden an.
Die Zu- bzw. Absage für den Kita - Platz erhalten Sie bis spätestens zum 30.06., wenn der Aufnahmetermin der 01.09. des laufenden Jahres ist. Sollte der Aufnahmetermin vom 01.09. abweichen, erhalten Sie i.d.R. spätestens 8 Wochen vor Aufnahme eine verbindliche Zu- bzw. Absage.
Bitte rechnen Sie 9 plus 8.

Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit sind die „Grundsätze elementarer Bildung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung des Landes Brandenburg“.

Wir orientieren uns in unserer pädagogischen Arbeit am infans Konzept der Frühpädagogik. Das Infans-Konzept der Frühpädagogik, berücksichtigt die Individualität und die Partizipation der Kinder und fördert demokratische Denkweisen. Dadurch werden die Kinder zum eigenen Handeln angeregt und erschließen sich neue Lernfelder. Das Konzept bietet den Pädagog*innen einen Handlungsrahmen, an dem sie die Bildung der Kinder mitgestalten. Die Kinder werden herausfordert Neues an Bekannten zu entdecken und die natürliche Neugier der Kinder wird dabei genutzt, um sich an ihren Interessen und Themen selbst zu bilden.

In der Kita arbeitet ein multiprofessionelles Team.

Eine eigene Frischküche versorgt die Kinder mit gesundem Essen, welches nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zubereitet wird. Wir bieten den Kindern drei Mahlzeiten und immer ausreichend ungesüßte Getränke an. Kulturelle und religiöse Besonderheiten, sowie Allergien werden bei der Zubereitung der Speisen berücksichtigt.

Erklärungen zur Kennzeichnung im Speiseplan

Kennzeichnung der Hauptallergene

Kennzeichnung der Zusatzstoffe

A

glutenhaltige Getreide

1

„mit Farbstoff“

 

A1 Weizen, A2 Roggen, A3 Gerste,

A4 Hafer, A5 Dinkel, A6 Kamut oder Hybridstämme davon

2

„mit Konservierungsstoff“ oder „konserviert“

B

Krebstiere

3

„mit Antioxidationsmittel“

C

Eier

4

„mit Geschmacksverstärker“

D

Fisch

5

„geschwefelt“

E

Erdnüsse

6

„geschwärzt“

F

Soja

7

„gewachst“

G

Milch (einschließlich Laktose)

8

„mit Phosphat“

H

Schalenfrüchte

9

„mit Süßungsmitteln“

 

H1 Mandeln, H2 Haselnüsse, H3 Walnüsse,

H4 Kaschunüsse, H5 Pecannüsse, H6 Paranüsse, H7 Pistazien, H8 Macadamianüsse oder Queenslandnüsse

10

„enthält eine Phenylalaninquelle“

I

Sellerie

11

„kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken“

J

Senf

12

mit Milcheiweiß

K

Sesamsamen

13

„koffeinhaltig“

L

Schwefeldioxid und Sulfite

14

„chininhaltig“

M

Lupinen

15

unter Schutzatmosphäre verpackt

N

Weichtiere

 

 

 

Aktueller Speiseplan


KW 38

15.09.2025
Bunte Schupfnudeln mit Waldpilzen in Rahmsoße(a,g) und Reibekäse
16.09.2025
Rote Linsen Eintopf mit Wurzelgemüse Vollkornbrot, und Fruchtquark(g)
17.09.2025
Kochklops(a,c,j) mit Kapernsoße und Kartoffeln
18.09.2025
Welsfilet(a) mit Spinat und Vollkornreis Gurkensalat
19.09.2025
Nudeln mit Blumenkohl-Brokkoli-Rahmsoße(a,g) Reibekäse Frischobst


KW 39

22.09.2025
Kartoffel-Gemüseauflauf(a,g) mit Käse Überbacken Fruchtquark(g)
23.09.2025
Putengeschnetzeltes(g,a) mit Reis und Erbsengemüse
24.09.2025
Rote Bete Puffer mit Rosmarinkartoffeln und Zaziki(g)
25.09.2025
Bunte Nudeln(a,c) mit Paprikasoße(a) und Möhrensalat
26.09.2025
Lachsfilet mit Curryreis Kokos-Limettensoße(a,g)

 

Hier geht es zur Elternbeitragsverwaltung

Wir leben Beteiligung im demokratischen Miteinander. Die Förderung und Stärkung der sozialen Kompetenz und der Selbstständigkeit ist im täglichen Miteinander Grundlage unserer Arbeit. Die Kinder lernen wie man Konflikte bewältigt, gemeinsam Lösungswege findet und wie eigene Wünsche geäußert und in Entscheidungen eingebunden werden können und erleben damit Selbstwirksamkeit. Dabei beachten wir das Bestreben der Kinder nach Entfaltung, Einzigartigkeit, Lernen wollen und Unabhängigkeit.

In Kita handeln wir nach dem in § 1631 BGB Abs. 2 festgeschriebenen Recht von Kindern und Jugendlichen auf gewaltfreie Erziehung: „Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.“

Die UN-Kinderrechte und die UN - Behindertenrechtskonvention sind in Deutschland geltendes Recht. Sie sind die Grundlage für den Umgang der Kinder und Erwachsenen miteinander. Die Umsetzung der Konvention ist sozialpolitische Aufgabe für die nächsten Jahre. Für uns bedeutet Inklusion das Recht aller Kinder auf gemeinsame Bildung und Erziehung, egal wie es aussieht, welche Sprache es spricht oder ob es eine Behinderung hat. Alle Bildungsangebote werden so geplant, dass alle Kinder die Möglichkeit haben daran teilzunehmen.

In diesem partizipativen Miteinander leben wir die demokratischen Grundwerte der AWO Solidarität, Toleranz. Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit.

In unserer Kindertagesstätte bieten wir verschiedene Formen der Mitwirkung, Mitbestimmung und Mitarbeit von Eltern. Wir fördern Begegnungen der Eltern untereinander und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch:

Elternmitbestimmung im Kita- Ausschuss:

Über den Kita- Ausschuss ist das demokratische Zusammenwirken von Eltern, Beschäftigte und Träger gesichert. Der Kita-Ausschuss trifft sich mindestens 2 Mal im Jahr.

Es finden in den einzelnen Bereichen thematische Elternversammlungen statt und mindestens ein Mal im Jahr ein Entwicklungsgespräch mit den Sorgeberechtigten.

Elternberatung:

Eltern haben in der Kita Abenteuerland die Möglichkeit, sich bei Fragen, die sich im Familienalltag ergeben, beraten zu lassen. Dafür haben wir eine Elternsprechstunde, die mit oder ohne Termin wahrgenommen werden kann, eingerichtet. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an uns.


 

Impressionen aus unserer Einrichtung

 

Audiorundgang durch die Kita Abenteuerland

 
Wir hoffen Sie haben einen kleinen Einblick über unsere Kita bekommen. Wenn Sie Interesse haben, kommen Sie zu den Besichtigungen in die Kita oder melden Ihr Kind auf unserer Webseite an.

Wir machen Kinder MUTIG ...
... und werden Erzieher*innen!

Ab sofort gesucht:
Mutige Auszubildende, die Erzieher*innen in Vollzeit- oder Teilzeit
sowie Heilerziehungspfleger*innen, die einen Brückenkurs absolvieren möchten!

Mehr Informationen

Bild Wir machen Kinder MUTIG ...<br>... und werden Erzieher*innen!
© 1990 - 2025 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V.
 
Jobportal
Mutige Mutmacher*innen gesucht!

Komm zu den mutigen Mutmacher*innen.