Kita "Pusteblume" Konsultationskita für Fachkräfteausbildung

Kitas und Horte
AWO Kinder- und Jugendhilfe Potsdam gGmbH

Anschrift

AWO Kita "Pusteblume"
Heinersdorfer Straße 27
16540 Hohen Neuendorf

Kontakt

FAX +49 3303 219572

Kontaktperson

Marina Ackerschewski
Kitaleiterin

jetzt 

Öffnungszeiten

Die Kita ist von Montag bis Freitag von 6.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.
Am Freitag nach Himmelfahrt, zwischen Weihnachten und Neujahr und an drei Fortbildungstagen für das Team ist die Kita geschlossen.  

Willkommen in der Einrichtung
Kita "Pusteblume" Konsultationskita für Fachkräfteausbildung

Aktuell leider keine Termine

Füllen Sie die folgenden Felder aus, um die Anmeldung eines Kindes
in der Einrichtung Kita "Pusteblume" Konsultationskita für Fachkräfteausbildung vorzunehmen.

Ich melde / wir melden das Kind:

geben Sie das Geburtsdatum ein, z.B. 10.06.2023

Bitte Kontaktdaten angeben:

Notwendige Angaben zur Anmeldung:

geben Sie das Datum für den Vertragsbeginn ein, z.B. 10.06.2023
geben Sie das Datum für den Beginn der Eingewöhnung ein, z.B. 10.06.2023
Bitte geben Sie die erforderliche Betreuungszeit pro Woche in Stunden an.
Die Zu- bzw. Absage für den Kita - Platz erhalten Sie bis spätestens zum 30.06., wenn der Aufnahmetermin der 01.09. des laufenden Jahres ist. Sollte der Aufnahmetermin vom 01.09. abweichen, erhalten Sie i.d.R. spätestens 8 Wochen vor Aufnahme eine verbindliche Zu- bzw. Absage.
Bitte addieren Sie 9 und 6.

  • anerkannte*r Erzieher*in und/oder Heilpädagog*in (d/w/m)
    ab sofort      unbefristet      35 Wochenstunden     
    mehr erfahren

Die AWO Kita "Pusteblume" wird von 120 Kindern im Alter von 0 Jahren bis zum Schuleintritt besucht. Die Kinder werden im Elementarbereich in zwei altersgemischten Bereichen und im neu erbauten Krippenbereich in drei Gruppen von insgesamt 18 pädagogischen Fachkräften in ihrer Entwicklung begleitet. Drei Mitarbeiterinnen im Wirtschaftsbereich und ein Hausmeister unterstützen unsere Arbeit.

Das Gebäude ist hell, freundlich und von einem großen Garten mit Holzspielgeräten umgeben. Die Einrichtung ist eingeschossig gebaut. Unser Haus bietet, neben den Gruppen- und Funktionsräumen, einen großzügigen Flurbereich mit Spiel- und Computerecken, einem Ruhe- und Bewegungsbereich mit Kletterwand, Bibliothek und Verkleidungsecke sowie einen Bewegungsraum mit vielfältigen Spiel- und Bewegungsmaterialien.

Wir bieten den Kindern eine ganztägige Verpflegung an. Je nach Bedarf können sie an folgenden Mahlzeiten teilnehmen:

  • offenes Frühstücksangebot
  • Mittagsmahlzeit
  • Nachmittagsimbiss
  • Außerdem stehen den Kindern frisches Obst und Gemüse sowie verschiedene Getränke zur Auswahl.

Grundlage unseres pädagogischen Handelns sind das Kindertagesstättengesetz des Landes Brandenburg sowie die „Grundsätze elementarer Bildung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg“. Bei der Umsetzung unseres pädagogischen Auftrags richten wir uns an dem Handlungskonzept nach „Infans“ aus.

Unsere Aufgabe ist:

  • die natürliche Neugier von Kindern zu unterstützen
  • deren eigenaktive Bildungsprozesse herauszufordern
  • Themen der Kinder aufzugreifen und zu erweitern
  • die Erziehung in den Familien zu ergänzen und zu unterstützen
  • die Kinder in geeigneter Form auf den Übergang in die Grundschule vorzubereiten
  • im Jahr vor der Einschulung den Sprachstand der Kinder festzustellen und Sprachförderung in den Alltag zu integrieren

Wir verstehen Bildung als die Fähigkeiten des Kindes, sich aktiv und auf vielfältige Weise mit seiner gegenständlichen und sozialen Umwelt auseinanderzusetzen. Unsere Aufgabe liegt darin, dem Kind Vertrauen in seine schöpferische Aktivität entgegenzubringen. Wir schaffen ihm vielfältige Erprobungsfelder, unterstützen die natürliche Lust am Lernen und bieten ihm genügend Halt und Sicherheit, ohne hemmend auf die eigenständige Entwicklung zu wirken.

Partizipation ist ein wesentliches Element demokratischer Lebensweise und bedeutet für uns, Kinder in möglichst viele Entscheidungsprozesse, die ihre Person betreffen, einzubeziehen und sie an vielem, was das alltägliche Zusammenleben betrifft, zu beteiligen.

Wir arbeiten gruppenoffen, d. h., dass die Kinder zwischen verschiedenen Angeboten wählen können. Nach Absprache können die Kinder aber auch sonst während des Tages die Räume wechseln.

Unsere Einrichtung ist anerkannte Konsultationskindertagesstätte mit dem Schwerpunkt „Fachkräftequalifizierung“ und wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport gefördert.

Unsere Leitziele:

  • Wir ermöglichen den Kindern ein individuelles, ganzheitliches Erfahrungslernen, indem wir im Kitaalltag und in Projekten alle Sinne und Fähigkeiten berücksichtigen und ansprechen.
  • Wir begleiten Kinder aufmerksam in ihrer Selbständigkeit und Selbsttätigkeit, sich durch ihre Neugier motiviert, neue Kenntnisse anzueignen.
  • Durch Mitbestimmung nehmen die Kinder Einfluss auf ihren Lebensalltag. Wir berücksichtigen die Interessen, Bedürfnisse, Fähigkeiten und Vorschläge der Kinder.
  • Wir sehen in der Öffnung der Kindertageseinrichtung eine wertvolle Chance das Lebensumfeld der Kinder und ihrer Familien einzubeziehen.
  • Durch unsere methodische Offenheit nutzen wir unterschiedliche Ressourcen, die Vielfältigkeit und Abwechslung in den Alltag bringen.
  • Wir kooperieren mit Familien im Sinne von Erziehungspartnerschaften.

Wir bilden uns regelmäßig fort und arbeiten an der Qualität der Zusammenarbeit im Team.

Hier geht es zur Elternbeitragsverwaltung

Die Zufriedenheit der Eltern und Kinder ist ein wesentlicher Maßstab für die Qualität unserer Arbeit. Die Fachkräfte verstehen Eltern als Erziehungspartner, deren individuelle Erwartungen und Bedürfnisse berücksichtigt werden.

Die Erzieher*innen beraten und unterstützen die Eltern im Rahmen der Bildung, Erziehung, Betreuung und Versorgung der Kinder. Wir unterstützen und ergänzen die Erziehungskompetenz und Erziehungsverantwortung der Familie. Das Kind steht mit seinen Bedürfnissen, Interessen und Entwicklungsmöglichkeiten im Mittelpunkt der Zusammenarbeit. Erzieher und Eltern tauschen sich regelmäßig über die Entwicklung des Kindes aus.

Seit dem 1. Juni 2012 ist die AWO Kita Pusteblume als Konsultationskita mit dem Schwerpunkt Fachkräfteausbildung anerkannt und wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport gefördert.

Als „Lernort Praxis“ engagieren wir uns für die Qualifikation des Fachkräftenachwuchses durch die Verbesserung der Ausbildungsqualität.

Wir beraten an der Ausbildung Interessierte und unterstützen pädagogische Fachkräfte zu Fragen der Ausbildungsqualität und Praxisanleitung.

Die Vernetzung mit verschiedenen Fachschulen ermöglicht uns den regelmäßigen, fachlichen Austausch zu Ausbildungsinhalten und -Erwartungen.

Wir ermöglichen den Kindern ein individuelles, ganzheitliches Erfahrungslernen, indem wir im Kita-Alltag und in Projekten alle Sinne und Fähigkeiten berücksichtigen und ansprechen.
Wir begleiten Kinder aufmerksam in ihrer Selbständigkeit und Selbsttätigkeit, sich durch ihre Neugier motiviert, neue Kenntnisse anzueignen.
Durch Mitbestimmung nehmen die Kinder Einfluss auf ihren Lebensalltag. Wir berücksichtigen die Interessen, Bedürfnisse, Fähigkeiten und Vorschläge der Kinder. Wir sehen in der Öffnung der Kindertageseinrichtung eine wertvolle Chance, das Lebensumfeld der Kinder und ihrer Familien einzubeziehen.
Durch unsere methodische Offenheit nutzen wir unterschiedliche Ressourcen, die Vielfältigkeit und Abwechslung in den Alltag bringen.
Wir kooperieren mit Familien im Sinne von Erziehungspartnerschaften. Wir bilden uns regelmäßig fort und arbeiten an der Qualität der Zusammenarbeit im Team.

 

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung auch den Anmeldebogen der Stadt Hohen Neuendorf.

 

Mutige Mutmacher*innen gesucht!

Lerne unsere mutigen Mutmacher*innen und ihre Motivation kennen,
komm mit uns auf die Reise. Menschen so vielfältig wie unser Verband.


Einblicke in unsere Arbeit findest du hier!

Einblicke in unsere Arbeit

Bild Mutige Mutmacher*innen  gesucht!
© 1990 - 2023 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V.
 
mutig?
Mutige Mutmacher*innen gesucht!

Komm zu den mutigen Mutmacher*innen.

Sie verwenden einen stark veralteten Browser.
Ihr verwendeter Browser stellt ein hohes Sicherheitsrisoko dar.
Sie benötigen mindestens Microsoft Edge oder einen alternativen Browser (Bspw. Chrome oder Firefox), um diese Website fehlerfrei darzustellen.