Arme Kinder in der Corona-Krise nicht länger übersehen!

Bereits während des ersten Lockdowns im April hat das "Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V." darauf hingewiesen, dass besonders Kinder aus armen Familien unter der Schließung von Schulen, Horten und anderen sozialen Einrichtungen besonders leiden.
Beispielsweise ist mit einem Schlag die für armutsbetroffene Kinder und Jugendliche höchst wichtige Versorgungsinfrastruktur mit einem warmen Mittagessen oder auch die Hausaufgabenhilfe weggebrochen.

Dabei handelt es sich nicht allein um ein persönliches Problem, sondern um ein strukturelles. Besonders betroffen sind bestimmte Gruppen von Familien und deren Versorgung: Alleinerziehende, kinderreiche Familien, Eltern mit langjährigen chronischen Erkrankungen, zugewanderte Familie etc. Verschärfend gilt das für diejenigen, die aufgrund von fehlendem oder sehr niedri-gem Erwerbseinkommen auf staatliche Leistungen der Grundsicherung (umgangssprachlich Hartz IV) angewiesen sind.

Und zum 2. Lockdown hat sich leider nichts an der prekären Situation geändert. Nach wie vor fehlt ein Konzept, wie diese Kinder besonders unterstützt werden können.


Corona LIVE-TICKER

Mittwoch, 15. April 2020

Zur Unterstützung von Familien und kleinen Läden

Einen großen Beutel voller Geschenke brachte heute Isabelle Vandre (Foto, Mitte) in der Geschäftsstelle des AWO Bezirksverband Potsdam e.V. vorbei. Die brandenburgische Landtagsabgeordnete von DIE LINKE hatte zuvor großzügig eingekauft. Aber nicht im großen Versandhandel, sondern in von der Corona-Krise besonders betroffenen kleinen Geschäften und Läden in Potsdam, so zum Beispiel  im Spieleladen "Galadriel" und im Süßwarengeschäft "Bärenland". Die liebevoll zu Überraschungspäckchen mit veganem Süßzeug und Gutschein für ein Parcourstraining zusammengestellten Geschenke gehen an die 17 Familien, die derzeit in der AWO Wohnanlage Bornim leben.

Gucken lohnt sich - aus dem Fenster oder vom Balkon

Beziehung auf Distanz: das funktioniert schon seit vielen Tagen zwischen Tänzer*innen und Clowns unten auf der Straße und den Balkon- und Fenstergästen oben. Und wie angekündigt, geht der Straßentanz weiter…

Heute und morgen in Drewitz:

15. April

  • Konrad-Wolf-Allee
  • Guido-Seeber-Weg
  • Erich-Pommer-Straße
  • Robert-Baberske-Straße
  • Eduard-von-Winterstein-Straße

16. April

  • Willi-Schiller-Weg
  • Wolfgang-Staudte-Straße
  • Günther-Simon-Straße
  • Friedrich-W.-Murnau-Straße
  • Hertha-Thiele-Weg

Digitaler Engel berät nun online und telefonisch

Online Reisen buchen, mit den Enkeln online in Kontakt bleiben oder das eigene Zuhause zum Smart Home umrüsten: Das mobile Ratgeberteam von Deutschland sicher im Netz e.V. bietet Hilfe bei konkreten Fragen rund um die Digitalisierung.

Der Digitale Engel vermittelt älteren Menschen praxisnah, persönlich und vor Ort, wie die täglichen Abläufe und Gewohnheiten durch digitale Anwendungen bereichert und erleichtert werden können. Hierfür fährt der Digitale Engel normalerweise mit einem Infomobil durch die ländlichen Regionen Deutschlands.

Doch in Zeiten von Corona steht das Infomobil still.

Dennoch möchten die Mitarbeiter*innen des "Digitalen Engels" auch in Zeiten von Corona, für die Seniorinnen und Senioren da sein. Daher stehen diese nun verstärkt über zwei verschiedene Kommunikationskanäle zur Verfügung – mit Informationen und Hilfe rund um Digitalisierungsfragen – auch für Einsteiger.

Ab heute, dem 15. April,  sind  die Digitalen Engel wieder persönlich erreichbar: per Telefon und Online.

Immer werktags zwischen 10:00 bis 11:00 Uhr stehen die Digitalen Engel unter der Nummer

+49 30 767 581 539 bereit

und geben Orientierung und Tipps, um sich sicher im Netz zu bewegen. Dabei werden alle Fragen rund um Videotelefonie, Online-Einkauf und Co. beantwortet.

Für Onliner ist der „Treffpunkt Marktplatz digital“ ab sofort immer

montags bis freitags von 14:00-15:00 Uhr geöffnet.

Er ist über die Homepage des Digitalen Engel zu erreichen und bietet Informationen, Hilfe und Beratung an. Dabei stellt das Team täglich neue Themen vor und es gibt die Möglichkeit, online ins Gespräch zu kommen, Fragen an das Ratgeberteam zu stellen und über Erfahrungen zu diskutieren.

Dienstag, 14. April 2020

Mehrsprachige Informationen zu Corona und Schutzmaßnahmen

Frau Dr. Anna Müller, Amtsärztin des Havelland- Landkreis
Frau Dr. Anna Müller, Amtsärztin des Havelland- Landkreis

Die Corona-Krise wirft eine Menge Fragen auf. Zudem sind viele Antworten im Umlauf, die ggf. noch für mehr Unklarheiten sorgen.

Frau Dr. Anna Müller, Amtsärztin des Havelland-Kreises gibt Antworten auf die wichtigen Fragen.
Wir haben diese Antworten übersetzt in folgende Sprachen:

  • Russisch
  • Englisch
  • Arabisch

Somit bekommen die Menschen, die diese Sprachen verstehen, auch fachgerechte Antworten.
Wir danken Frau Müller für die Zusammenarbeit.
Fragen, die sich stellen, geben wir gerne an Frau Dr. Müller weiter.

Und wieder waren wir tanzend unterwegs

Auch gestern waren die Klinikclowns und die Tänzer*innen der Tanzakademie Marita Erxleben in den Straßen Milanhorst, Erlenhof und Schilfhof unterwegs und erfreuten die Menschen am etwas kalten, aber sonnigen Ostermontag.

Heute geht's weiter:

Die Tanzer*innen sind am Kahleberg und in der Johannes-R-Becher-Straße unterwegs, die Klinik-Clowns in der Parforceheide und beim Wohnen im  Kiez, in der Zeppelinstraße.

Montag, 13. April 2020

Wie geht internationale Entwicklunsgarbeit in Zeiten von Corona?

Neue Ausgabe des "WEITblick - Magazin für humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit" von AWO International erschienen

Corona versetzt die Welt in einen Ausnahmezustand. Wir alle erleben Unsicherheit und Angst sowie große Einschränkungen in unserem Alltag. Weltweit werden strenge restriktive Maßnahmen erlassen und das öffentliche Leben kommt weitestgehend zum Erliegen. 1

Auch für die humanitäre Hilfe und die Entwicklungszusammenarbeit ist Corona eine enorme Herausforderung. Besonders in Ländern des Globalen Südens, hat die Mehrheit der Bevölkerung keinen Zugang zu einem funktionierenden Gesundheitssystem. Daher unterstützt AWO Interntional weltweit seine Partner*innen, um einer Ausbreitung des Virus entgegenzuwirken:

Es werden Hygienepakete mit Handschuhen, Desinfektionsmittel und Seife verteilt, werden Informations- und Aufklärungskampagnen durchgeführt und bei Oberflächen-Desinfektionen unterstützt.

Alles zum Thema finden Sie in derf aktuelle Ausgabe von WEITblick - Magazin für humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit" von AWO International.

Sonntag, 12. April 2020

Wir tanzen weiter durch die Corona-Zeit

Unsere Aktion "Mit Tanz und Bewegung durch die Corona-Zeit" gastierte gestern und heute mit den Tänzer*innen der Tanzakademie Marita Erxleben in der Waldstadt. Und wieder freuten sich groß und klein über die gelungene Abwechslung mit unserem Straßentheater.

Morgen, am Ostermontag, könnt Ihr uns wieder "Am Schlaatz" erleben: Erlenhof, Milanhorst und Schilfhof.

Mit Herz und Hand Nr. 39 erschienen

Schulschließungen, Kontaktsperren, Einschränkungen im Alltag - wohl kaum ein Thema beschäftigt die Menschen in unserem Land gerade so sehr wie der Corona-Virus und der Umgang mit ihm. Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden, kurzfristig das Titelthema der aktuellen Ausgabe entsprechend zu ändern. Wir wollen in dieser nicht einfachen Zeit Zuversicht vermitteln  und Ihnen zeigen, wie wir als Wohlfahrtsverband konkret versuchen, Menschen zu helfen.

Unsere neue Ausgabe können Sie auch hier online lesen.

Samstag, 11. April 2020

Ein ganz persönlicher Ostergruß

Einen Gruß von draußen in die AWO Seniorenzentren senden wir mit selbst gestalteten Osterkarten . Da die Bewohnerinnen und Bewohner altersbedingt zu den Menschen gehören, für die eine Ansteckung mit dem Covid-19-Virus sehr gefährlich  werden kann, gelten für sie besonders strenge Ausgangsbeschränkungen. Zum Beispiel dürfen die Senior*innen die Einrichtung nicht verlassen und auch keinen Besuch bekommen. Das ist an Feiertagen wie Ostern doppelt schwer.

Darum haben sich Kinder und Ehrenamtliche hingesetzt und emsig Karten gebastelt, um  trotz Distanz einen persönlichen Gruß zu übermitteln: mit gefalteten Schmetterlingen, "Gabeltulpen", Hühnern aus Handabdrücken und vielen bunt bemalten Eiern.
Wir, die AWO Potsdam,  wünschen Frohe Ostern.

Etwas Warmes für den Bauch und fürs Herz

Selbst gemachte Kartoffelsuppe verschenkte heute die AWO Mitarbeiterin Sylvia Glomb an Seniorinnen und Senioren, die sich sonst in der AWO Begegnungsstätte in Zentrum-Ost in Potsdam treffen. Der Austausch fehlt den alten Menschen, die meist allein stehend sind, sehr. Deshalb ist das persönliche Abholen von Kartoffelsuppe oder auch Osterkörbchen eine willkommene Abwechselung im Corona-Alltag. Und sicher ist zu schmecken, dass der Eintopf mit Liebe gemacht ist ...

Damit das gelingt, arbeiten viele fleißige Helfer*innen im Hintergrund. Beim Gemüseschnippeln hat heute morgen eine Ehrenamtliche geholfen und in den Tagen zuvor haben das Eltern-Kind-Zentrum (EKiZ) am Stern und das Büro KinderMut kleine Ostergrüße mitgestaltet. Kleine Aufmerksamkeiten, die zeigen: wir denken an Euch.

 
 

Wir sind für Sie da
Corona-Nothilfe wieder aktiviert

Weitere Informationen
 
 
 

Bundesweite Informationsseiten

Das Robert-Koch-Institut gibt auf seiner Webseite täglich Informationen zur Entwicklung der Pandemie.

Informationen des RKI zum Corona-Virus
 

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt auf ihrer Seite aktuelle Informationen zum Infektionsschutz zur Verfügung.

Informationen zum Infektionsschutz
 

Informationen des Bundesgesundheitsministeriums

Zusammen gegen Corona
 
 
 

Unterstützungsangebote des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.

 

Die Online-Beratung (Suchtberatung / Schuldnerberatung) des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.

Online-Beratung
 

Maßnahmen und Informationen von der Beratungsstelle für Überschuldete.

Informationen von der Beratungsstelle für Überschuldete
 
 
 

Tipps für Kids

Ein paar Tipps für Kinder findet Ihr hier

Hilfeangebote und Tipps
 

Kreativwettbwerb "Fantasie in 4 Wänden"

Informationen und Ausschreibung zum Wettbewerb
 
Galerie mit den Einreichungen
 

"Tanz dich durch Corona" - Die Tanzakademie Erxleben bietet Online-Kurse an

Online-Angebote der Tanzakademie Erxleben
 
 
 

Unterstützungsangebote des Landes Brandenburg

Soforthilfeprogramm der Landesregierung für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler im Land Brandenburg.

Sonderseite der ILB zu Unterstützungsangeboten
 
 

Interkulturelle Woche vom 25. bis 30. September

Yogakurse, Deutsch und Englisch oder Arabisch lernen, Krabbelgruppen und interessante Gespräche: Mehr als 20 verschiedenste Veranstaltungen können während der Interkulturellen Woche vom 25. bis 30 September besucht werden.

Weiterlesen …

© 1990 - 2023 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V.
 
mutig?
Mutige Mutmacher*innen gesucht!

Komm zu den mutigen Mutmacher*innen.