Information zu Schutzmaßnahmen in unseren Seniorenzentren

Die Geschäftsführerin der AWO Seniorenzentren Brandenburg, Frau Christina Nase informiert in einer Videobotschaft über Schutzmaßnahmen für Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen.


Corona LIVE-TICKER

Montag, 20. April 2020

Tanz in Drewitz

Auch am vergangenen Wochenende waren wir gemeinsam mit der Tanzakademie Marita Erxleben in Potsdam unterwegs. Und offensichtlich haben wir nicht nur viele Menschen erfreut, sondern einige haben mitgetanzt und waren aktiv.

Heute machen wir "Tanzpause"; deshalb für Euch zum Durchhalten: Das Video aus Drewitz!

Samstag, 18. April 2020

Lockerung der Corona-Beschränkungen in Brandenburg

Brandenburg ist bei der Eindämmung des Coronavirus auf einem guten Weg, teilte die Staatskanzlei am gestrigen Freitag mit. Deshalb werde die Landesregierung ab Montag (20.04.) schrittweise erste Beschränkungen lockern. Das Kabinett hatte gestern eine entsprechende Änderung der SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung beschlossen. Sie gilt bis längstens 8. Mai. So werden Schulen und Geschäfte des Einzelhandels unter Beachtung notwendiger Hygiene- und Abstands-Regeln schrittweise öffnen. Unter strikten Hygiene-Auflagen können auch Museen, Ausstellungshallen und Bibliotheken wieder öffnen.

Die Kitas bleiben weiter geschlossen, die Notbetreuung von Kindern in Krippen, Kitas und Horten wird aber, zum Beispiel für Alleinerziehende, ab dem 27. April ausgeweitet. Versammlungen (gemeint sind Demonstrationen und nur, wenn Anträge gestellt und bewilligt werden) unter freiem Himmel von bis zu 20 Personen werden unter strikter Einhaltung von Abstandsregeln zugelassen. Unter dieser Bedingung ist auch das Verweilen auf Parkbänken und Wiesen wieder erlaubt.

Aviva ist Wochensiegerin von "Fantasie in 4 Wänden"

Alle halten Zusammen
Alle halten Zusammen

Um das einäugige, angriffslustig dreinblickende Corona-Virus zu bekämpfen, hat sich die neunjährige Aviva eine Menge einfallen lassen und mit bunten Filzstiften zu Papier gebracht. Damit ist sie eine würdige Wochen-Siegerin von "Fantasie in 4 Wänden" - unserem Kreativwettbewerb gegen die Langeweile.

Und so wie es aussieht, wird die Corona-Zeit und die damit verbundenen Einschränkungen verlängert. Wenn Euch also etwas durch den Kopf schwirrt, das Ihr gerne zu Papier bringen oder auch basteln möchtet, nur her damit. Was auf jeden Fall schon allen Einsenderinnen und Einsendern gelungen ist, ist uns zum Staunen und Lachen zu bringen. Das hilft uns durch die für alle nicht leichte Zeit.

Beratung für Angehörige von Demenzkranken

Angehörige von Menschen mit Demenz stehen in Zeiten von Corona vor einer besonderen Herausforderung. Mit den notwendigen Einschränkungen der sozialen Kontakte, um die Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen, bleiben pflegende Angehörige mit ihren Sorgen und der Betreuung ihres demenzerkrankten Zugehörigen immer mehr auf sich gestellt. Angebote, die täglich oder mehrmals wöchentlich für ein paar Stunden die Alltagsbegleitung übernommen haben, arbeiten mittlerweile eingeschränkt oder sind ganz geschlossen.

Die Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V. Selbsthilfe Demenz möchte deshalb mit ihren Mitarbeiterinnen gerade in der aktuell schwierigen Situation für Menschen mit Demenz und deren Angehörige erreichbar sein, um ihnen telefonisch Beistand und Unterstützung zu geben.

Das Beratungstelefon für Menschen mit Demenz und ihre Angehörige in Zeiten von Corona mit der Telefon-Nummer 0331 27 34 61 11 ist wie folgt besetzt:

•  Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 9 – 12 Uhr
•  Dienstag und Donnerstag jeweils von 15 – 18 Uhr

Auch per E-Mail ist die Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V. Selbsthilfe Demenz unter beratung@alzheimer-brandenburg.de erreichbar.

Sorgen Sie für gute Stimmung, machen Sie Komplimente

Freitag, 17. April 2020

Von A wie Anrufen bis V wie Vermittlung

Vor einem Monat haben wir das kontaktlose Nothilfesystem mit den Außenbriefkästen an unseren Bürgertreffs gestartet. Darum ziehen wir eine erste Bilanz. Das Prinzip ist einfach und funktioniert so: Zettel reinschmeißen - Hilfe kommt. Schon in den ersten Tagen nach Einführung fanden sich vor allem Menschen, die ihren Nachbarn oder anderen in Not helfen wollten, so dass hinter jedem Briefkasten mindestens eine Handvoll Helfende stehen. Das hilft sehr.

So konnten die täglich hereinkommenden Anfragen nach beispielsweise regelmäßiger Einkaufshilfe oder auch Arztbegleitung oder sonstigen Botengängen mit einem zeitnahen Einsatz beantwortet werden. Insbesondere Alleinstehende leiden durch die Alltagseinschränkungen Not und wünschen sich Kontakt, auch wenn es nur ein täglicher Anruf ist. Vermittelt wurden aber auch die Versorgung mit gekochtem Essen und die Ausstattung mit Spielsachen.

Zum jetzigen Zeitpunkt ist noch nicht bekannt, wann es Lockerungen der bestehenden Eindämmungsverordnung im Kampf gegen die Verbreitung von Covid-19 geben wird. Wir richten uns auf eine Fortsetzung des Nothilfesystems per Briefkasten bis zunächst Ende April ein.

Straßentanz-Termine am Wochenende

Dass der Tanz auf Straßen und Plätzen in den Potsdamer Wohngebieten so gut ankommt, freut uns als AWO Bezirksverband Potsdam e.V.  und auch die Tanzakademie Erxleben sehr und feuert noch mehr an, weiterzumachen. Die Regeln in Corona-Zeiten bleiben: Beim Zuschauen und Mittanzen, immer schön Abstand halten. So geht  „Dis-Tanz“.

Termine und Orte ab heute bis Sonntag in Potsdam

17. April, Am Stern

- Hubertusdamm
- Pietschkerstraße
- Gaußstraße
- Max-Born-Straße

18. April, Zentrum-Ost

- Max-Volmer-Straße
- Lotte-Pulevka-Straße
- Wiesenstraße

19. April, Am Schlaatz

- Inselhof
- Erlenhof
- Bisamkiez
- Wieselkiez

Informationen zu Corona in Leichter Sprache und Gebärdensprache

Die Bundesregierung bietet auf ihrer Webseite aktuelle Informationen in

  • Gebärdensprache
  • Leichter Sprache

Außerdem bietet eine Grafik der Bundesregierung einen Überblick die aktuellen Maßnahmen und deren Lockerungen.

Heute berät auch die Landesregierung Brandenburg über die weiteren Schritte. Wir informieren hier dann auch über die Ergebnisse.

Informationen der Bundesregierung in Gebärdensprache
 
Informationen der Bundesregierung in Leichter Sprache
 

Donnerstag, 16. April 2020

Bastel-Set mit Mundschutz-Zuschnitt

Das Nähen geht weiter. Die Alltagsbeschränkungen zur Eindämmung des Covid-19-Virus bleiben - wie gestern bekannt wurde - bestehen, das Tragen von Mund-Nase-Bedeckung im öffentlichen Raum wird empfohlen und auch mehr.  Über 1000 Stück hatten schon Ehrenamtliche zu Hause oder in unseren Nähstuben geschneidert, insbesondere für ebenfalls freiwillige Helfer und auch Mitarbeiter*innen. Sobald die Stoffbedeckungen fertig gestellt sind, sind sie auch gleich wieder vergriffen... Bitte weitermachen.

Für Selbstnäher*innen haben wir jetzt ebenfalls selbst gefertigte Bastel-Sets erhalten, aus denen Nähbegabte einen kleinen Satz an Mund-Nase-Schutzen schneidern können. Wer ein solches Set aus bereits zugeschnittenen Stoffstücken, Gummiband und Anleitung haben möchte, meldet sich über das Info-Telefon: 0331- 73041770.

 

Im Zweifel einfach auflegen

Besonders in Corona-Zeiten warnt die Verbraucherzentrale vor unerwünschter Telefonwerbung und untergeschobenen Verträgen

Unvermindert beschweren sich Verbraucherinnen und Verbraucher über unerwünschte Telefonwerbung, teilt die Verbraucherzentrale Brandenburg heute in einer Pressemitteilung mit. Durch die derzeitigen Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der COVID19-Epidemie sind mehr Menschen zu Hause und telefonieren wieder häufiger. Worauf Verbraucher achten und wie sie sich verhalten sollten, erklärt die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB).

Das neueste unschlagbare Angebot auf dem Mobilfunkmarkt oder ein supergünstiger Stromtarif – Verbraucher erhalten solche und ähnliche Werbeanrufe, ohne dass sie diese überhaupt wollen. „Ohne vorherige ausdrückliche Einwilligung ist Werbung am Telefon nicht erlaubt“, sagt Rechtsexpertin Michèle Scherer von der VZB. „Obwohl Telefonwerbung ohne Einwilligung nicht zulässig ist, können am Telefon geschlossenen Verträge wirksam sein“, warnt Scherer. So zum Beispiel Mobilfunk- oder Energieverträge. Trotzdem gibt es eine Möglichkeit, am Telefon geschlossene ungewünschte Verträge wieder los zu werden: „In aller Regel können Verbraucher telefonisch geschlossene Verträge mindestens 14 Tage lang widerrufen“, so Scherer. Entsprechende Musterbriefe hält die Verbraucherzentrale vor.

Um unerwünschte Telefonwerbung künftig zu vermeiden, sollten Verbraucher sehr behutsam mit ihrer Telefonnummer umgehen und diese nur dann angeben, wenn sie für die Vertragsabwicklung unbedingt nötig ist. Bei ungebetenen Anrufen empfiehlt die VZB Datum, Telefonnummer und beworbenes Produkt für spätere Beschwerden zu notieren. „Zudem raten wir, am Telefon grundsätzlich keinem Vertrag vorschnell zuzustimmen – legen Sie einfach auf, wenn Sie sich unter Druck gesetzt fühlen", so der Rechtsexperte.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg hat ihr telefonisches Angebot ausgeweitet. Telefonische Beratungstermine können am landesweiten Servicetelefon unter 0331 / 98 22 999 5 (montags bis freitags 9 - 18 Uhr) oder online vereinbart werden.

Ab auf den Mond mit dem Corona-Virus

„Fantasie in 4 Wänden“ – gestern war die zweite Siegerehrung. In der vergangenen Woche brachte der AWO Kreativwettbewerb gegen die Langeweile  gleich drei Gewinner hervor. Die Wahl fiel einfach zu schwer – bei 35 Einsendungen mit vielen tollen Ideen. Am aller aller schönsten  fand die Jury den Osterkorb vom Geschwisterpaar Tim (7)  und Max (3) und originell die von der  siebenjährigen Amalia gemalte Rakete, die das Corona-Virus zum Mond schießt. Herzlichen Glückwunsch den kleinen Künstler*innen.

Weiter so: Wir freuen uns auf Eure nächsten Ideen und Kunstwerke… #fantasiein4waenden

 
 

Wir sind für Sie da
Corona-Nothilfe wieder aktiviert

Weitere Informationen
 
 
 

Bundesweite Informationsseiten

Das Robert-Koch-Institut gibt auf seiner Webseite täglich Informationen zur Entwicklung der Pandemie.

Informationen des RKI zum Corona-Virus
 

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt auf ihrer Seite aktuelle Informationen zum Infektionsschutz zur Verfügung.

Informationen zum Infektionsschutz
 

Informationen des Bundesgesundheitsministeriums

Zusammen gegen Corona
 
 
 

Unterstützungsangebote des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.

 

Die Online-Beratung (Suchtberatung / Schuldnerberatung) des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.

Online-Beratung
 

Maßnahmen und Informationen von der Beratungsstelle für Überschuldete.

Informationen von der Beratungsstelle für Überschuldete
 
 
 

Tipps für Kids

Ein paar Tipps für Kinder findet Ihr hier

Hilfeangebote und Tipps
 

Kreativwettbwerb "Fantasie in 4 Wänden"

Informationen und Ausschreibung zum Wettbewerb
 
Galerie mit den Einreichungen
 

"Tanz dich durch Corona" - Die Tanzakademie Erxleben bietet Online-Kurse an

Online-Angebote der Tanzakademie Erxleben
 
 
 

Unterstützungsangebote des Landes Brandenburg

Soforthilfeprogramm der Landesregierung für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler im Land Brandenburg.

Sonderseite der ILB zu Unterstützungsangeboten
 
 

AWO Schuldnerberatung begrüßt EuGH-Urteil

Dass die Schufa Dateneinträge von beendeten Kreditverträgen künftig schon nach sechs Monaten statt bisher nach drei Jahren löschen muss, begrüßt die Leiterin der AWO Schuldnerberatung, Aline Liebenow. Darüber hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) am heutigen Donnerstag ein Urteil gesprochen.

Weiterlesen …

© 1990 - 2023 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V.
 
mutig?
Mutige Mutmacher*innen gesucht!

Komm zu den mutigen Mutmacher*innen.