Wir freuen uns deshalb darüber, dass uns Angehörige der Bundeswehr bei den Tests der Besucher und Gäste des Seniorenzentrums unterstützen. Die drei Soldaten, ein Obermaat und zwei Hauptgefreite, sind beim Seebataillon in Eckernförde stationiert und derzeit in der Havellandkaserne untergebracht. Wir bedanken uns ganz herzlich für ihren Einsatz.
Jobcenter übernehmen endlich Kosten für digitale Geräte
Kinder und Jugendliche aus armen Familien können sich oft kein Tablet oder Laptop leisten, um damit am Homeschooling teilzunehmen – sie sind damit massiv benachteiligt gegenüber ihren Altersgenossen. Endlich haben Familien im SGBII-Bezug jetzt die Möglichkeit, die benötigten digitalen Endgeräte für den pandemiebedingten Distanzunterricht als Mehrbedarf zu beantragen.
Kinder und Jugendliche aus armen Familien können sich oft kein Tablet oder Laptop leisten, um damit am Homeschooling teilzunehmen – sie sind damit massiv benachteiligt gegenüber ihren Altersgenossen. Endlich haben Familien im SGBII-Bezug jetzt die Möglichkeit, die benötigten digitalen Endgeräte für den pandemiebedingten Distanzunterricht als Mehrbedarf zu beantragen. Das geht aus der Weisung der Bundesagentur für Arbeit vom 01. Februar 2021 hervor. Bisher wurden die Anträge für einen Mehrbedarf mit der Begründung abgelehnt, dass die Kosten aus dem Regelbedarf zu bestreiten sind. Die Jobcenter verwiesen zugleich auf ein Darlehen, das gewährt werden könne.
Wir freuen uns sehr über diese Nachricht. Es ist ein wichtiger Schritt zu mehr Chancengleichheit. Allerdings hat es rund ein Jahr gedauert bis erkannt wurde, was das Fehlen von digitalen Geräten für Schüler*innen bedeutet, gerade für Kinder und Jugendliche, die auf Grund der finanziellen Situation in der Familie mit weniger Bildungschancen aufwachsen.
Für falsch halten wir die Entscheidung, dass Familien, die Wohngeldleistungen oder den Kinderzuschlag erhalten, weiterhin keinen Anspruch auf die Kostenübernahme für digitale Endgeräte haben und daher auch keinen Antrag stellen können. Auch leben immer mehr Familien an der Armutsgrenze. Die Anschaffung von digitalen Geräten beispielsweise für mehrere Geschwister übersteigt weiterhin die möglichen finanziellen Ressourcen von Familien und führt zu Ungerechtigkeit bei Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen.
Das AWO Büro KINDER(ar)MUT sammelt weiterhin digitale Geräte ( Laptops, Tablets) und gibt sie als Spenden an Familien weiter, die nicht berücksichtigt wurden, und nicht die Möglichkeit haben, für ihre Kinder diese unverzichtbaren Lerngeräte anzuschaffen.
Gerne begleitet das AWO Büro KINDER(ar)MUT Familien bei der Beantragung der digitalen Geräte.
Corona LIVE-TICKER
Mittwoch, 03. Februar 2021
Dienstag, 02. Februar 2021
„Offene Kitas - aber sicher!“ - Ein Testkonzept macht Schule
Familien leisten seit Monaten unfassbar viel. Mit Home-Schooling und freiwilliger Kinderbetreuung zu Hause sind sie stark gefordert. Nicht alle Familien können dies aus verschiedenen Gründen dauerhaft durchhalten. Deshalb haben wir uns schon seit Wochen Gedanken gemacht, wie eine eingeschränkte Betreuung von Kindern in den Kitas möglich ist und wir die Familien zumindest zeitweise entlasten können. Es ist für uns selbstverständlich, dass wir dabei die berechtigten Interessen unserer Mitarbeitenden nach größtmöglicher Vorsorge und Vorsicht vor einem Infektionsgeschehen in den Kitas berücksichtigen.
Gemeinsam mit dem Elternbeirat Kita der Landeshauptstadt Potsdam wurde die Aktion „Offene Kitas - aber sicher!“ gestartet, um z. B. Testmöglichkeiten für die Mitarbeitenden zu schaffen. In enger Abstimmung mit anderen Trägern und nach gründlicher Recherche haben wir einen zugelassenen, einfach anzuwendenden Speicheltest („Spucktest“) gefunden, diesen im Jugendhilfeausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vorgestellt und im Anschluss zusammen mit der Stadtverwaltung sowie mit Trägern und Eltern ein Konzept für die Wiederöffnung der Kitas in Potsdam erarbeitet. Und seit Montag, den 01.02.2021, sind die Spucktests im Einsatz, glücklicherweise bislang ohne einen positiven Befund. Aber Eltern, Erzieher und alle weiter in den Kitas tätigen Menschen haben ein besseres Gefühl von Sicherheit und Verantwortungsbewusstsein bei der Kinderbetreuung. Die Zeitungen PNN vom Freitag und MAZ hatten darüber berichtet.
Wir freuen uns sehr, dass dieses Testkonzept auch von der Landespolitik aufgegriffen wurde. Eine Übernahme in andere Landkreise erfolgt bereits (wie z.B. im Havelland) oder ist in Planung. Wir sind davon überzeugt, dass das Testkonzept zusammen mit den ohnehin angepassten Hygienemaßnahmen in den Kitas zur Eindämmung der Infektionszahlen und Absicherung der Mitarbeitenden beiträgt und gleichzeitig die Interessen von Eltern, Familien und Kindern nach einer zumindest zeitweisen Entlastung bedient.
Zwei Themen brennen uns aber immer noch auf den Nägeln: Auch Mitarbeitende in den anderen Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit (wie z.B. in der Kinderwohngruppen, den Flexiblen Hilfen oder in der Jugendarbeit) müssen die Möglichkeit der einfachen regelmäßigen Testung haben. Dafür brauchen wir dringend eine Finanzierungsregelung für die Beschaffung der Spucktests auch für diese Bereiche. Und natürlich fordern wir die kurzfristige Organisation der Impfung des kompletten Personals in der Kinder- und Jugendhilfe.
Das Konzept für die Wiederöffnung der Kitas in Potsdam ist ein gutes Beispiel dafür, was man erreichen kann, wenn man gemeinsam mit allen anderen Beteiligten nach Lösungen sucht und ein klares Ziel dabei verfolgt: Nämlich alles Mögliche zu unternehmen, um auch in den Pandemie-Zeiten Familien und Eltern zu entlasten und den Kindern mit viel Liebe und Zuneigung unserer Mitarbeitenden eine gute Betreuung zukommen zu lassen.
Donnerstag, 28. Januar 2021
Mittwoch, 27. Januar 2021
Montag, 25. Januar 2021
Freitag, 22. Januar 2021
Donnerstag, 21. Januar 2021
Bundesweite Informationsseiten
Das Robert-Koch-Institut gibt auf seiner Webseite täglich Informationen zur Entwicklung der Pandemie.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt auf ihrer Seite aktuelle Informationen zum Infektionsschutz zur Verfügung.
Informationen des Bundesgesundheitsministeriums
Unterstützungsangebote des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.
Die Online-Beratung (Suchtberatung / Schuldnerberatung) des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.
Maßnahmen und Informationen von der Beratungsstelle für Überschuldete.
Tipps für Kids
Ein paar Tipps für Kinder findet Ihr hier
Kreativwettbwerb "Fantasie in 4 Wänden"
"Tanz dich durch Corona" - Die Tanzakademie Erxleben bietet Online-Kurse an
Unterstützungsangebote des Landes Brandenburg
Soforthilfeprogramm der Landesregierung für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler im Land Brandenburg.
Einstehen für die Demokratie
Der AWO Bundesverband wird im kommenden Jahr eine groß angelegte Kampagne zur Stärkung der Demokratie starten. Dazu sind unter anderem eine zentrale bundesweite Demokratiekonferenz, weitere regionale Konferenzen und eine Öffentlichkeitskampagne geplant. Es sollen neue zivilgesellschaftliche Bündnisse geknüpft und bestehende gestärkt werden.