Kein Bastelmaterial? Hier gibt's Nachschub

Bunte Stifte, Kleber, Scheren, farbiges Papier: wem Bastelmaterialien fehlen, kann sich aus den vor den AWO-Kitas in Potsdam, Potsdam-Mittelmark und Havelland bereit gestellten Boxen bedienen. Die Mitnahme der Mal- und Bastelsachen ist kostenfrei.

Die Kindertagesstätten stellen die Kisten je nach Gegebenheit vor die Eingangstür, in den Eingangsbereich oder in die Kinderwagengarage und dies zu den regulären Öffnungszeiten der Einrichtung. Bitte auch an die Feiertage denken: Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag sind die Kitas geschlossen.


Corona LIVE-TICKER

Dienstag, 09. Juni 2020

Frierocker-Post für das Seniorenheim

Das "Frierock-Kollektiv", Veranstalter des legendären Frierock-Festival, hat Postkarten mit bunten Motiven drucken lassen und jetzt in die AWO Seniorenzentren in Friesack und Bad Wilsnack sowie Einrichtungen des Betreuten Wohnens verschickt, um den Bewohner*innen eine Freude zu machen.
Mit dem Beginn der Corona-Pandemie hat sich der ehrenamtliche Festivalveranstalter sofort Gedanken gemacht, wie und wo er unterstützen kann. Daraus hat sich die AG „Frierock Hilft!“ gebildet. "Schnell kamen wir auf die Idee, die unverkauften Fan-T-Shirts vom vergangenen Jahr zu zerschnippeln um daraus Mund-Nasen-Schutzmasken zu schneidern", schreibt Tobias vom Frierock-Kollektiv. Angepriesen in sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram, seien diese binnen eines Wochenende ausverkauft gewesen. Der Erlös wurde an den Cadus e.V. gespendet, der humanitäre Hilfe in Krisengebieten wie Syrien leistet. "Eine weitere Herzensangelegenheit war es uns, einen Gruß an Menschen zu senden, welche durch die Pandemie besonders isoliert bleiben müssen. So entwarfen wir vier verschiedene Postkarten mit Festivalmotiven und versahen die Karten mit ein paar lieben Zeilen", erklärt Tobias die Postkartenaktion. Dann wurden die Grüße an alte Menschen verteilt. "Einfach so, um den Menschen aus unserer Großelterngeneration zu zeigen, dass auch wir an sie denken und ihnen somit ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern."
Das Frierock-Festival ist eine Initiative des AWO Ortsvereins Friesack. Eine Gruppe von jung gebliebenen Erwachsenen, die sich schon aus Kindertagen kennt, veranstaltet seit 22 Jahren ein dreitägiges Musik-Festival auf der Friesacker Freilichtbühne. In diesem Jahr allerdings entfällt das für August geplante Festival aufgrund der vorgegebenen Abstandsregelungen.  Das Leitbild von "Frierock" ist unkommerziell zu bleiben, Demokratiebildung zu fördern und sinnstiftende Projekte umzusetzten. Allen interessierten Menschen soll das Mitmachen ermöglicht sein, auch um gemeinsam ein Zeichen gegen Rassismus zu setzten.

Montag, 08. Juni 2020

Schulgesundheitsfachkräfte für den Regelunterricht an Schulen

Für den AWO Bezirksverband Potsdam e.V. ist eine Rückkehr zum Regelunterricht unverzichtbar. An den Schulen sollten flächendeckend Profis tätig sein – Schulgesundheitsfachkräfte. Die Warnung des Präsidenten des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger vom Montag (Redaktionsnetzwerk Deutschland, RND, 08.06.2020), wonach die Schulen zunächst die Voraussetzungen dafür schaffen müssten, damit alle Schülerinnen und Schüler wieder am Unterricht teilnehmen könnten, sei mit sogenannten Schulkrankenschwestern wesentlich besser umzusetzen, so die Vorstandsvorsitzende des Bezirksverbandes, Angela Schweers. „Lehrerinnen und Lehrer müssen entlastet werden. Das fachliche Wissen zu Hygiene- und Gesundheitsfragen sollte auch von professionellen Fachkräften vermittelt werden. In der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, welchen Gewinn dieses neue Berufsbild der Schulgesundheit für die Kinder und Jugendlichen bedeutet“.

Der Bezirksverband Potsdam der Arbeiterwohlfahrt ist Initiator und Projektträger des seit 2016 laufenden Modellprojektes „Schulgesundheitsfachkräfte an öffentlichen Schulen im Land Brandenburg“. Projektpartner sind das Brandenburger Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz, das Brandenburger Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, die AOK Nordost – die Gesundheitskasse und die Unfallkasse Brandenburg. Das Projekt endet zum 31.12.2020. Schweers zufolge unterstützten die Schulgesundheitsfachkräfte die örtlichen Gesundheitsämter während der Schulschließung bei der Pandemie-Eindämmung. Danach berieten sie die Schulleitungen bei der Erstellung der Hygienekonzepte. „Jede Schule ist besonders, jede Schule braucht ein eigenes Hygienekonzept“.

Über ganz Brandenburg verteilt sind im Modellprojekt Schulgesundheitsfachkräfte 18 examinierte Gesundheits- und Kinder-/Krankenpflegekräfte an 27 Schulen tätig. Sie absolvierten zuvor eine Weiterbildung auf Grundlage des vom AWO Bezirksverband entwickelten Curriculums. Das Modellprojekt wird umfassend evaluiert. Die Endergebnisse sollen im dritten Quartal 2020 vorliegen.

Prüfung unter erschwerten Bedingungen

Die Schüler*innen der Abschlussklassen an der Beruflichen Schule „Sophie Scholl“ sowie an der Fachschule für Sozialwesen Potsdam - beide in Trägerschaft des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V. - sind auf der Zielgerade. Die schriftlichen Prüfungen haben unsere Schülerinnen und Schüler sowohl zum Erzieher als auch zum Sozialassistenten trotz Corona erfolgreich abgeschlossen. Die mündlichen Prüfungen werden in dieser Woche an drei Tagen von den künftigen Fachkräften abgelegt. Das zweite Ausbildungsjahr ist seit Mai im Präsenzunterricht. Um die hygienischen Vorgaben zu erfüllen, wurden die Klassen geteilt. Abstandsregeln, separate Ein- und Ausgänge, der Mund- und Nasenschutz, ein häufiges Lüften und der kontinuierliche Verbleib der Schülerinnen und Schüler in einem Unterrichtsraum sind verpflichtend, sie werden von den jungen Menschen mit Humor und Gelassenheit getragen.

Die Auszubildenden des ersten Ausbildungsjahres sind zum Teil wieder in den Kindereinrichtungen tätig, um die Erzieherinnen und Erziehern bei ihrer täglichen Arbeit mit den Kindern zu unterstützen. Im ständigen Austausch mit ihren „Schützlingen“ sind unsere Lehrkräfte nicht nur in Vorbereitung auf die Prüfungen. Dabei helfen ihnen neben Geduld und Zuversicht die digitalen Medien. Ersetzen können diese den direkten Kontakt zu unseren Schülerinnen und Schülern dennoch nicht, so die einhellige Meinung des Lehrerkollegiums.

Café Integra freut sich wieder auf Besuch

Mit ersten Angeboten zur gemeinsamen Freizeitgestaltung fährt das AWO Café Integra in Potsdam langsam seinen Betrieb hoch. Seit Mitte März hatte auch die barrierefreie Begegnungsstätte für Menschen mit und ohne Behinderung aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen. In kleinen Schritten soll nun das Programm wieder starten. Los geht es am kommenden Donnerstag, den 11. Juni 2020 ab 14 Uhr mit dem Englisch-Kurs. Wenn das Wetter schön ist, kann der Kurs im Innenhof stattfinden.
Natürlich werden die aktuell geltenden Abstands- und Hygienebedingungen beachtet. Daher sind maximal fünf Personen innerhalb der Räumlichkeiten erlaubt. Schritt für Schritt wird das Café Integra beliebte und bekannte Angebote wieder durchführen, aber auch neue Formate werden bald ausprobiert. Infos dazu gibt es im Internet sowie über Aushänge und Handzettel. Die Begegnungsstätte versteht sich nicht nur als Veranstalterin sondern auch als Ansprechpartnerin für Sorgen und vermittelt gerne Beratungsmöglichkeiten, Einkaufshilfen etc..

Sonntag, 07. Juni 2020

Einfach so – Die Band Kruse spielte für einen guten Zweck

Einfach mal so, fast unplugged mit Akustikgitarren, Minidrums und nur einem kleinen Gesangsverstärker. Ein bisschen Abwechlung in der aktuellen konzertfreien Zeit bot am Samstag die Potsdamer Band Kruse. Am Nachmittag war die Band in der Potsdamer Innenstadt unterwegs und sorgte mit eigenen Stücken und Coversongs von Marius Müller Westernhagen, Rio Reiser oder dem Liedermacher Stefan Stoppock für gute Stimmung zum Wochenende. Rund eine Stunde lang standen die fünf Bandmitglieder auf dem „Broadway“ vor der Grünen Familie (Lindenstraße/ Ecke Brandenburger Straße) und gaben alles. Viele Passanten freuten sich, es bildete sich schnell ein großer Halbkreis von Zuhörern um die Band.
Die Idee für dieses Benefiz-Event hatte neben der auftretenden Band übrigens die AWO Ehrenamtsagentur.

Der Erlös der Straßenmusik von rund 400 Euro geht an unser Büro "KinderMut“. Wir freuen uns sehr über diese Aktion und danken der Band für den tollen Einsatz im Namen der Kinder. Dabei ist es nicht die erste Aktion der Musiker. Kruse engagiert sich schon seit langem ehrenamtlich für den AWO Bezirksverband Potsdam.

Freitag, 05. Juni 2020

Tag der Umwelt: Ein großes Danke an die Flotte Potsdam

Während des Lockdowns und der Schulschließungen wegen der #Corona-Pandemie haben wir in Potsdam ein Nothilfe-Netzwerk aufgebaut, an dem auch die Flotte Potsdam mit ihren Lastenrädern teilnahm. Die Flotte Potsdam organisierte ab Ende März zahlreiche Botengänge für Essen, Medikamente und Hygieneartikel per Lastenfahrrad für jene, die sich selbst nicht versorgen können. Unter anderem wurde auch das AWO-Familienhaus am Stern mit Essen beliefert, das zuvor in einer Kita-Küche zubereitet worden war. Außerdem begleiteten sie unsere Tanzaktion an rund 100 Orten in der Landeshauptstadt mit der Tanzakademie Erxleben und sorgten für die Musik. Das war für uns eine große Erleichterung und außerdem auch noch umweltfreundlich.

Wir möchten uns heute zum Internationalen Tag der Umwelt herzlich für das große Engagement bedanken – im Namen der Menschen, die dadurch vielleicht etwas besser durch die schwere Zeit gekommen sind. Die Transportmittel der Flotte Potsdam sind übrigens selbst gebaut im gemeinnützigen Projekthaus Potsdam des Vereins zur Förderung innovativer Wohn- und Lebensformen e.V. (INWOLE).

Die Umwelt liegt uns als AWO Bezirksverband Potsdam e.V. schon länger am Herzen. Wir handeln ökologisch verantwortlich und setzen uns für einen sorgsamen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen ein. Wie in unserem Leitbild festgeschrieben legen wir großen Wert darauf, die Energieversorgungsverträge für unsere Einrichtungen auf Strom aus 100 Prozent regenerativer Energie umzustellen, Abfall größtmöglich zu vermeiden und gefahrstoffarme oder –freie Reinigungsmittel zu verwenden.

Bundespolizeiorchester gibt Platzkonzert vor dem Schillertreff

Mit dem gestrigen ersten Platzkonzert startete das Bundespolizeiorchesters Berlin seine Juni-Tour durch Potsdam.  Eine kleine Besetzung des Gesamtensembles spielt für Kinder, kranke und pflegebedürftige Menschen in sozialen Einrichtungen. Corona-bedingt ist der Auftrittsort immer im Freien: auf öffentlichen Plätzen – wie gestern auf dem Schillerplatz vor dem AWO Schillertreff – oder im Garten oder Innenhof von Wohn- und Betreuungsstätten. Auf dem Tourenplan stehen bis Ende des Monats eine Reihe weiterer Einrichtungen, darunter auch das AWO Seniorenzentrum Käthe-Kollwitz-Haus und die Kita Abenteuerland.

Unterstützer dieser schönen Idee ist der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Pete Heuer.

Donnerstag, 04. Juni 2020

Kita-Gebühren: wer zahlt wann was?

Wann und wie der Einzug der  Elternbeiträge für die Notbetreuung  und eingeschränkte Regelbetreuung in der Zeit des Corona-bedingten Shutdowns erfolgen soll, teilt jetzt Sabine Frenkler, Geschäftsführerin der AWO Kinder- und Jugendhilfe Potsdam gGmbH, den Eltern in einem Schreiben mit. Demnach ist bisher nur gesichert, dass  Beiträge und Essensgeld  für die Zeit der Notbetreuung zum 15. Juni abgebucht werden.
Das Erheben von Elternbeiträgen für den derzeit laufenden eingeschränkten Regelbetrieb hingegen müsse zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, da das Verfahren durch das Land Brandenburg noch nicht abschließend geklärt sei, heißt es im Brief an die Eltern weiter.  Das Land kläre außerdem die Frage, wer im eingeschränkten Regelbetrieb für welches Angebot zahlen müsse oder nicht. Eine Neufassung der Richtlinie „Kita-Elternbeitrag-Corona“ werde derzeit im brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport erarbeitet.
Die Fertigstellung wird in der kommenden Woche erwartet.

AWO Potsdam setzt vermehrt auf Online-Fortbildungen

Die Corona-Pandemie kam und plötzlich mussten alle Treffen in Präsenzform abgesagt werden. Dies gilt natürlich auch für Fort- und Weiterbildungen. Der AWO Bezirksverband Potsdam konnte hier schnell auf die eigene Online-Lernplattform zurückgreifen, die über das ESF-geförderte Verbundprojekt „Sozialwirtschaft im digitalen Wandel“ bereits implementiert ist. Unter dem Link awo-elearning.de wurde mit Geldern der ESF-Programm-Richtlinie rückenwind+ seit Juni 2018 gemeinsam mit dem AWO SPI Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft mbH eine Moodle-basierte Lern- und Kommunikationsplattform aufgebaut.

Zunächst wurden Elemente der  Weiterbildungen im Projekt „Schulgesundheitsfachkräfte“ über die Plattform durchgeführt. Seit Herbst 2019 werden in einem Pilotprojekt Mitarbeiter*innen im Seniorenzentrum in Trebbin  zu den Expertenstandards in der Pflege auf der Moodle-Plattform geschult. Angedacht war für dieses Jahr, die ersten Schulungen zur Lebensmittelhygiene online anzubieten. Durch die Corona-Pandemie musste dieses Vorhaben schnell umgesetzt werden. Gemeinsam mit der Hygienefachkraft wurden dann zügig Online-Fortbildungen zum Infektionsschutzgesetz und zur Lebensmittelhygiene aufbereitet und durchgeführt. Mittlerweile haben 20 Mitarbeiter*innen die Schulung erfolgreich absolviert. Auf dem Plan steht, noch weitere Pflichtschulungen zeitnah über awo-elearning.de zu erstellen und anzubieten. Auch das Projekt "Peer Counseling in der Arbeit mit Langzeitarbeitslosen" hat seine Qualifizierungsmaßnahmen innerhalb kurzer Zeit auf eLearning-Angebote umgestellt.

In den vergangenen Wochen  haben sich einige Mitarbeiter*innen der AWO Potsdam die Zeit genommen und im Rahmen einer kleinen Tele-Tutoren-Schulung alle wichtige Lern- und Gestaltungsmöglichkeiten auf Moodle ausprobiert und überlegt, wie Zielgruppen orientiert attraktive Online-Weiterbildungen erstellt werden können.

Die Schulungen des zweiten ESF-geförderten Projekts #SoziADigital werden ebenfalls komplett auf der Lernplattform konzipiert. Mit Hilfe des Videokonferenz-Tools Zoom, welches in Moodle integriert ist, können sogar „virtuelle Präsenzsitzungen“ stattfinden. Die nächste Qualifizierung, die jetzt online angeboten wird, ist die PART® - Deeskalationsschulung ab 4. Juni 2020.

Weitere Fortbildungen werden online geplant, denn auch ohne Corona ist eLearning für den AWO Bezirksverband  Potsdam ein gutes und effektives Instrument.

Lernplattform AWO eLearning.de

Mittwoch, 03. Juni 2020

Warum wir unsere Kitas schnellstmöglich öffnen

Was bisher nur vermutet wurde, hat sich jetzt bestätigt. Viele Familien leiden unter den Eindämmungsmaßnahmen durch die Corona-Pandemie, wie es in einem dpa-Bericht heißt. Häusliche Gewalt gegen Frauen und Kinder   hat in der Zeit der Kontaktverbote seit März zugenommen.

Der Online-Studie der Technischen Universität München (TUM) zufolge berichteten viele Frauen, dass sie in der Zeit der strengen Kontaktbeschränkungen mindestens eine körperliche Auseinandersetzung erlebt zu haben, etwa Schläge oder sogar Vergewaltigungen. Bei 6,5 Prozent wurden die Kinder den Aussagen der Mütter zufolge gewalttätig bestraft. Bei Familien in Quarantäne sind die Zahlen noch erschreckender. Jedes zehnte Kind erlitt Gewalt. Kommen noch Geldsorgen oder andere Probleme hinzu, waren die Zahlen ähnlich dramatisch (9,8 Prozent der Kinder erlitt körperliche Gewalt). Auch Kurzarbeit oder der Verlust des Arbeitsplatzes eines Partners erhöhte die Gewalt in den Familien.

Der AWO Bezirksverband Potsdam e. V. ist schon immer Ansprechpartner und Unterstützer für Familien. Wir setzen uns für die Chancengleichheit aller Kinder ein. Wir bieten mit unseren flexiblen Hilfen und dem Familienhaus Hilfe zur Selbsthilfe. Gerade Familien mit finanziellen Sorgen benötigen in der Corona-Krise dringend unsere besondere Unterstützung.

Aus diesem Grund haben wir auch so schnell wie möglich unsere Kitas in Potsdam und dem Umland wieder für alle Kinder im eingeschränkten Regelbetrieb geöffnet, um die Familien zu entlasten – natürlich unter Einhaltung der Corona-Eindämmungsmaßnahmen. Wir werden so schnell wie möglich in den Normalbetrieb übergehen.

 
 

Wir sind für Sie da
Corona-Nothilfe wieder aktiviert

Weitere Informationen
 
 
 

Bundesweite Informationsseiten

Das Robert-Koch-Institut gibt auf seiner Webseite täglich Informationen zur Entwicklung der Pandemie.

Informationen des RKI zum Corona-Virus
 

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt auf ihrer Seite aktuelle Informationen zum Infektionsschutz zur Verfügung.

Informationen zum Infektionsschutz
 

Informationen des Bundesgesundheitsministeriums

Zusammen gegen Corona
 
 
 

Unterstützungsangebote des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.

 

Die Online-Beratung (Suchtberatung / Schuldnerberatung) des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.

Online-Beratung
 

Maßnahmen und Informationen von der Beratungsstelle für Überschuldete.

Informationen von der Beratungsstelle für Überschuldete
 
 
 

Tipps für Kids

Ein paar Tipps für Kinder findet Ihr hier

Hilfeangebote und Tipps
 

Kreativwettbwerb "Fantasie in 4 Wänden"

Informationen und Ausschreibung zum Wettbewerb
 
Galerie mit den Einreichungen
 

"Tanz dich durch Corona" - Die Tanzakademie Erxleben bietet Online-Kurse an

Online-Angebote der Tanzakademie Erxleben
 
 
 

Unterstützungsangebote des Landes Brandenburg

Soforthilfeprogramm der Landesregierung für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler im Land Brandenburg.

Sonderseite der ILB zu Unterstützungsangeboten
 
 

Einstehen für die Demokratie

Der AWO Bundesverband wird im kommenden Jahr eine groß angelegte Kampagne zur Stärkung der Demokratie starten. Dazu sind unter anderem eine zentrale bundesweite Demokratiekonferenz, weitere regionale Konferenzen und eine Öffentlichkeitskampagne geplant. Es sollen neue zivilgesellschaftliche Bündnisse geknüpft und bestehende gestärkt werden.

Weiterlesen …

© 1990 - 2023 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V.
 
mutig?
Mutige Mutmacher*innen gesucht!

Komm zu den mutigen Mutmacher*innen.