Kostenfreie Tests für Erzieher*innen

Entgegen der allgemeinen Berichterstattung: Es gibt keine kostenlose Schnelltests für Erzieher*innen bzw. Beschäftige in Kindertageseinrichtungen und Horte.
Weiterhin gilt aber das Angebot des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz (MSGIV), dass diese Personengruppe bei Vertragsärzten der Kassenärztlichen Vereinigung zwei kostenlose Testreihen durchführen können. Diese Berechtigung kann nur mit dem aktualisierten Berechtigungsschein vom 7. Dezember 2020 bis vorerst 23. Januar 2021 in Anspruch genommen werden.


Corona LIVE-TICKER

Donnerstag, 02. April 2020

Warmes Essen und Malzeug

An dieser Stelle einmal ein herzliches Danke an die AWO Familienhelfer*innen, die die von ihnen betreuten Familien zu Hause täglich mit einem warmen Essen versorgen. Und danke auch an die #AktionMensch, die diesen Corona-Krisen-Einsatz mit Fördermitteln unterstützt. Teilhabe in diesen Zeiten zu organisieren, ist doppelt schwer. Um so schöner, dass viele Aktionen erdacht werden, um den Mangel an Versorgung und Beschäftigung zu lindern.

Dazu gehört ja auch unser Kreativwettbewerb "Fantasie in 4 Wänden". Damit sich alle Kinder und Jugendlichen daran beteiligen können, haben die AWO-Kitas in Potsdam, Potsdam-Mittelmark und dem Havelland Kisten vor ihre Tür gestellt, aus denen sich kleine Künstler bedienen können - selbstverständlich kostenfrei.

Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt

Durch die COVID-19 Pandemie werden alle Menschen vor neue Herausforderungen gestellt. Was bedeutet dies für die Rechte von Kindern, für die ihnen zugestandenen Freiheiten und für den von ihnen benötigten Schutz?
Mit diesen Fragen befasst sich die Stiftung Digitale Chancen in einem aktuellen Blogbeitrag auf ihrer Seite kinderrrecht.digital.

Mittwoch, 01. April 2020

Ein Ostergruß von draußen

Als kleine Osterfreude wünschen sich die AWO Seniorenzentren für ihre Bewohner*innen selbst gebastelte Karten oder gefaltete Papierblumen, auch als einen Gruß von draußen. Für viele der alten Menschen, die altersbedingt zur Hauptrisikogruppe gehören und deshalb durch ein strenges Kontaktverbot besonders geschützt sind, ist jede kleine Überraschung etwas fürs Herz und vermittelt: Wir denken an Euch.

Alle Kreativen können jetzt mithelfen, dass wir ganz viele Oster- und Frühlingsgrüße für die stationären Einrichtungen zusammenbekommen.

Kontakt:
Tel.: 0331 73041770
E-Mail: info@awo-potsdam.de

 

Lernbegleitung zu Hause

Familien mit schulpflichtigen Kindern stehen gerade vor besonderen Herausforderungen. Die Fragen, die sich viele Eltern stellen, wie kann ich meine Kinder beim Lernen gut und sinnvoll begleiten? Die Pädagog*innen unserer Marie-Juchacz-Grundschule haben einige Fragen aufgegriffen und beantwortet.

AWO Sucht- und Schuldnerberatungsstelle über Online-Portal erreichbar

Wir geben – mit Abstand – auch in Krisenzeiten unser Bestes. Wir sind für Sie da!
Suchtberatung des AWO Bezirksverband Potsdam bietet unter veränderten Bedingungen weiterhin Beratung, Behandlung und Nachsorge an.

Das Suchthilfesystem in Deutschland stützt sich u.a. auf die Epidemiologie - die Wissenschaft des Auftretens, der Verbreitung, Ursache und Folgen von Suchtphänomenen in der Bevölkerung. Derzeit haben wir es dagegen mit einer Pandemie zu tun, Stichwort Corona. Die Begegnung von Angesicht zu Angesicht – in Einzel- und Gruppegesprächen - ist dadurch derzeit ausgesetzt. Um Sie als Ratsuchende und uns zu schützen. Wir tragen damit unsern Teil dazu bei, die Dynamik der Pandemie zu verlangsamen.

Alle Mitarbeitenden der Suchtberatung stehen aber weiterhin Rede und Antwort zu Fragen rund um das Thema Prävention, Gefährdung und Erkrankung. Für Betroffene und Angehörige (Familie, Freund*innen, Kolleg*innen etc.). An den Standorten Bad Belzig, Potsdam, Teltow und Werder. Am Telefon, per Fax und E-Mail sowie per Post; alle Standorte verfügen über einen Briefkasten im Außenbereich, der mehrmals täglich geleert wird.

Außerdem bieten die Suchtberatung - und die Beratungsstelle für Überschuldete - über die

Online-Beratung

die Möglichkeit, per verschlüsselter E-Mail-Beratung zu helfen.

Einmal wöchentlich wird zudem von der Suchtberatung eine offene Sprechstunde im Einzelchat angeboten. Ebenso findet regelmäßig ein Expertenchat statt, etwa für Multiplikatoren aus anderen Hilfebereichen. Reha- und Nachsorgeangebote werden in geschützten Gruppenchats fortgeführt. Eine Registrierung/Anmeldung ist nötig, kann aber anonym erfolgen.

Nutzen wir die Krise als Chance. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung im Bereich der Beratung, Behandlung und Nachsorge. Wir sind hier für Sie, bleiben Sie zu Hause für uns. Und nehmen Sie unsere Angebote über die verschiedenen Wege konsequent in Anspruch – für die Bewältigung Ihres individuellen Anliegens, zieldifferenziert und bedarfsgerecht.

Dienstag, 31. März 2020

Toschka grüßt alle Kinder aus dem Wohnzimmer

Die Kitas sind alle zu.

In Zusammenarbeit mit der Märchenpädagogin Frau Kathrin Thiele hat die AWO Kita Kinderland einen Videoclip produziert um euch Kindern die lange Wartezeit zu Hause etwas zu verkürzen. Hier können die Eltern gemeinsam mit euch aktiv werden. Wir wünschen ganz viel Spaß und freuen uns euch bald wiederzusehen.

Überraschungspost aus der Kita

"Liebe Kinder, wir möchten Euch ganz herzlich aus der Kita Kinderland grüßen." So beginnt der mit Herz-Ballons und bunten Bildern gestaltete Brief, der heute auf dem Postweg an alle Kinderland-Kinder gegangen ist, die nun aufgrund der Corona-Pandemie zu Hause bleiben müssen. Im Umschlag mit versandt wurden allerlei Überraschungen und Ideen zum Basteln, Gestalten und für ein bisschen Heimsport; außerdem ein Hilfsangebot für die Eltern, verfasst in sieben Sprachen. Die "Postzentrale" der KIEZ-Kita bekam beim Eintüten Unterstützung von den Erzieher*innen der Kindertagesstätte.

Die AWO Kita am Schlaatz betreut normalerweise knapp 200 Kinder, die aus 35 verschiedenen Ländern stammen.

Genähter Mund-Nase-Schutz ist jetzt Mode

Für Mitarbeiter*innen, die sich selbst einen Mund-Nase-Schutz nähen möchten, aber keine eigene Nähmaschine zu Hause haben, hat die Potsdamer Arbeiterwohlfahrt mehrere Nähstuben eingerichtet. Dazu gibt es auch Videoanleitung, wie Ihr einen Mund-Nase-Schutz selber nähen könnt:

Freitag, 27. März 2020

Lachen überwindet Distanz: Hofkonzert der Klinikclowns in Werder

Die Klinikclowns vom Verein Lachen hilft e.V. gaben heute in Werder/Havel ein Konzert. Und das, wo doch wegen der verordneten Kontaktsperre eigentlich alle Veranstaltungen abgesagt sind. Die Spaßmacher, die normalerweise viel mit Berührungen arbeiten, hielten Abstand. Sie stellten sich auf den Hof der AWO Seniorenzentren "Schwalbenberg" und "Wachtelwinkel" und musizierten vor der Häuserkulisse. Pfleger*innen  und Bewohner*innen winkten von ihren Balkonen zu den Clowns herunter. Für die meisten Senioren sind "Vitamine" und "Tute Caruso" ihrer regelmäßigen Besuche wegen schon alte Bekannte. Herzliche Begrüßungen mussten heute ausbleiben, gemeinsames Lachen aber war Umarmung genug.

Ein Kamerateam des rbb war mit dabei. Der Beitrag ist heute zu sehen bei zibb - Zuhause in Berlin und Brandenburg.

Armutskonferenz fordert: Menschen vor Verelendung bewahren

Die Nationale Armutskonferenz (nak) warnt: Arme Menschen sind durch die Folgen der Pandemie besonders gefährdet

"Die Maßnahmen, die uns als Gesellschaft helfen, die Krise bestmöglich zu überstehen, treffen manche Menschen härter als andere. Wer keinen Wohnraum hat oder auf beengten Verhältnissen leben muss, kann sich schneller infizieren als jene, die in idealeren Bedingungen leben können", teilt nak-Sprecher Gerwin Stöcken in einer Pressemitteilung mit. "Viele Anlaufstellen für Menschen in finanzieller Not mussten schließen, so dass es für manch einen Hilfsuchenden zur Odyssee werden kann Hilfe beim Obdach und Essen zu erhalten. Und es darf einfach nicht sein, dass vor allem Frauen in prekären Arbeitsverhältnissen als systemrelevant unsere Gesellschaft am Laufen halten, die Kinder betreuen und sich um die Pflege von Angehörigen sorgen und dabei selbst kaum entlastet werden.

Die Epidemie zwingt uns ins Private zurück. Das bedeutet, dass auch Armut nicht mehr so sichtbar ist. Sie ist aber immer noch da und verschärft sich während und nach der Pandemie aller Wahrscheinlichkeit nach noch. Wir dürfen davor nicht die Augen verschließen, sondern müssen handeln - um jetzt Menschen vor Verelendung zu bewahren und um Strategien zu haben, wenn sich nach der Krise die wirtschaftlichen Folgen zuspitzen.“

 
 

Wir sind für Sie da
Corona-Nothilfe wieder aktiviert

Weitere Informationen
 
 
 

Bundesweite Informationsseiten

Das Robert-Koch-Institut gibt auf seiner Webseite täglich Informationen zur Entwicklung der Pandemie.

Informationen des RKI zum Corona-Virus
 

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt auf ihrer Seite aktuelle Informationen zum Infektionsschutz zur Verfügung.

Informationen zum Infektionsschutz
 

Informationen des Bundesgesundheitsministeriums

Zusammen gegen Corona
 
 
 

Unterstützungsangebote des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.

 

Die Online-Beratung (Suchtberatung / Schuldnerberatung) des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.

Online-Beratung
 

Maßnahmen und Informationen von der Beratungsstelle für Überschuldete.

Informationen von der Beratungsstelle für Überschuldete
 
 
 

Tipps für Kids

Ein paar Tipps für Kinder findet Ihr hier

Hilfeangebote und Tipps
 

Kreativwettbwerb "Fantasie in 4 Wänden"

Informationen und Ausschreibung zum Wettbewerb
 
Galerie mit den Einreichungen
 

"Tanz dich durch Corona" - Die Tanzakademie Erxleben bietet Online-Kurse an

Online-Angebote der Tanzakademie Erxleben
 
 
 

Unterstützungsangebote des Landes Brandenburg

Soforthilfeprogramm der Landesregierung für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler im Land Brandenburg.

Sonderseite der ILB zu Unterstützungsangeboten
 
 

Einstehen für die Demokratie

Der AWO Bundesverband wird im kommenden Jahr eine groß angelegte Kampagne zur Stärkung der Demokratie starten. Dazu sind unter anderem eine zentrale bundesweite Demokratiekonferenz, weitere regionale Konferenzen und eine Öffentlichkeitskampagne geplant. Es sollen neue zivilgesellschaftliche Bündnisse geknüpft und bestehende gestärkt werden.

Weiterlesen …

© 1990 - 2023 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V.
 
mutig?
Mutige Mutmacher*innen gesucht!

Komm zu den mutigen Mutmacher*innen.