Quarantäne in Schulen nur noch per Allgemeinverfügung

Eltern müssen sich in Potsdam künftig aktiv um Informationen zu einer Quarantäne für ihr Kind bemühen. Bis auf weiteres wird das Gesundheitsamt nicht mehr persönlich alle Erziehungsberechtigten informieren, wenn es in der Klasse eines Kindes einen Corona-Fall gibt. Das sei auch unter größtmöglicher Anstrengung wegen der vielen Corona-Fälle nicht mehr möglich, hieß es dazu. Stattdessen werden die sogenannten Allgemeinverfügungen im Internet hier unverzüglich veröffentlicht. Darin enthalten sind Angaben zur Schule, den betroffenen Klassen und zur Dauer der häuslichen Quarantäne.

Allgemeinverfügungen


Corona LIVE-TICKER

Mittwoch, 03. Februar 2021

Soldat*innen unterstützen unser AWO Seniorenzentrum in Werder

Unsere Teststrategie soll Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen in allen Seniorenzentren vor einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus schützen. Für unsere Bewohner*innen ist der Kontakt zu ihren Angehörigen besonders wichtig und muss erhalten werden.

Wir freuen uns deshalb darüber, dass uns Angehörige der Bundeswehr bei den Tests der Besucher und Gäste des Seniorenzentrums unterstützen. Die drei Soldaten, ein Obermaat und zwei Hauptgefreite, sind beim Seebataillon in Eckernförde stationiert und derzeit in der Havellandkaserne untergebracht. Wir bedanken uns ganz herzlich für ihren Einsatz.

Dienstag, 02. Februar 2021

Donnerstag, 28. Januar 2021

Kita-Beitrag ab Januar muss nur bei Notbetreuung gezahlt werden

Erleichterung für Eltern: Ab kommenden Montag werden auch in Potsdam alle Kitas im eingeschränkten Regelbetrieb öffnen. Die Notbetreuung in den Horten bleibt allerdings landesweit mindestens bis einschließlich 14. Februar bestehen. Wichtig dabei: Alle Eltern, die ihre Kinder seit dem 01. Januar freiwillig nicht in die Kita bringen oder nicht in die Notbetreuung bringen durften, müssen ab Januar keine Elternbeiträge bezahlen.

Dafür ist es aber erforderlich, dass diese Eltern uns als Kita-Träger verbindlich erklären, dass sie ihre Kinder für einen bestimmten Zeitraum freiwillig nicht in der Kita betreuen lassen. Diese Erklärung ist auch rückwirkend zum 01.01.2021 möglich. Reduzieren die Eltern den Betreuungsumfang des Kindes um mindestens 50 Prozent im Monat, zahlen Sie nur die Hälfte des Elternbeitrags.

Für diese Erklärung haben wir ein Formular vorbereitet. Dieses drucken Sie bitte aus und geben es schnellstmöglich bei der Leiter*in ihrer Kita ab. Die Zusendung des unterschriebenen Formulars ist auch per Mail möglich.

Damit wir die Beitragsfreiheit in diesen Fällen berücksichtigen können, werden alle Lastschrifteinzüge für den Monat Februar erst zum 15.02.2021 erfolgen. Die Erstattung von Elternbeiträgen für den Monat Januar 2021 für freiwillig nicht in der Kita betreute Kinder erfolgt noch im Februar.

Potsdamer Kitas ab Montag wieder geöffnet

Die Potsdamer Kindertagesbetreuung kann ab Montag, dem 01. Februar 2021, in den eingeschränkten Regelbetrieb zurückkehren. Dies hat der Verwaltungsstab der Landeshauptstadt gestern beschlossen und der Presse mitgeteilt. Die Öffnung für alle Kinder werde aber von "erhöhten Sicherheitsmaßnahmen" flankiert, heißt es in der Mitteilung weiter. Dazu gehörten beispielsweise regelmäßige Antigen-Spucktests der insgesamt etwa 2500 Mitarbeitenden in den Potsdamer Kindertagesstätten. Zudem sollen alle Kita-Beschäftigten und Besucher*innen der Einrichtungen einen medizinischen Mund-Nase-Schutz tragen, bei Erzieherinnen und Erziehern gelte dies für die Arbeit mit Kindern ab drei Jahren.

Mittwoch, 27. Januar 2021

Töpfern to go

Töpferbegeisterte aus Bad Belzig müssen trotz geschlossener Kreativwerkstatt in der Corona-Zeit nicht auf ihr Hobby verzichten. Das AWO Familienzentrum im TRollberg bietet ab sofort und so lange der Vorrat reicht "Töpfern to go" an. Dazu stehen abgepackte Tonkugeln bereit, die gegen eine Spende an Kinder, Jugendliche, töpferbegeisterte Eltern und Großeltern und auch andere Kreative abgegeben werden. Zu Hause kann der Tonklumpen bearbeitet, geknetet und geformt werden. Wieder zurück im Trollberg wird das getrocknete Werk im Töpferofen gebrannt. Je nach Wunsch, kann die Töpferware auch noch glasiert oder angemalt werden.

Montag, 25. Januar 2021

Schnelltests für die Wohnungslosenhilfe

Ab sofort können Wohnungslose anlasslos einen Corona-Schnelltest machen. Diese vorbeugende Maßnahme für Menschen ohne eigene Wohnung hat die Arbeitsgemeinschaft der Wohnungslosenhilfe, in der auch die Wohlfahrtsverbände mitwirken, jetzt durchgesetzt. In der Test-Verordnung der Bundesregierung war bislang diese Personengruppe bei der Auflistung der Schnelltest-Berechtigten nicht berücksichtigt worden.

Häufig aber sind wohnungslose Menschen aufgrund ihrer Lebenssituation gesundheitlich geschwächt oder chronisch krank. Die Möglichkeit der Schnell-Testung ist deshalb ein erster Schritt der Fürsorge. Darüber hinaus sollten bei den nun angelaufenen Impfungen gegen Covid-19 die Obdachlosen auch zu den priorisierten Impfgruppen gehören, die schnell diesen Schutz erhalten, fordert der AWO Bezirksverband Potsdam e.V. Die Potsdamer Arbeiterwohlfahrt betreibt mehrere Einrichtungen für wohnungslose Menschen sowie die Ambulante Wohnungs- und Eingliederungshilfe. Dort werde jetzt die erweiterte Test-Verordnung zügig umgesetzt, erklärt André Saborowski vom AWO-Vorstand.   

Kitas öffnen - aber sicher

"Familien brauchen Konstanz und klare Kommunikation", sagt Mirjana Slotta-Pietrzik, Erzieherin beim AWO Bezirksverband Potsdam e.V. in der AWO Kinder- und Jugendhilfe gGmbH in einem heute veröffentlichten Interview mit der Märkischen Allgemeinen Zeitung. Die 34-Jährige fasst darin gut die unterschiedlichen Interessenlagen von Eltern, Kindern und ihren Kolleg*innen zusammen, wenn es um die Rückkehr der Kindertagesstätten in den Regelbetrieb geht. Die Landeshauptstadt hatte erst am Freitag beschlossen, die Potsdamer Kitas eine weitere Woche im Notbetrieb zu belassen. Mirjana Slotta-Pietrzik selbst wünscht sich auch eine schnellst mögliche Kita-Öffnung für alle, allerdings nur, wenn vorher entsprechende Maßnahmen zum Schutz der Kinder und Mitarbeiter*innen getroffen worden seien.

Die Potsdamer Arbeiterwohlfahrt teilt diese Meinung und ist Mitunterzeichnerin des Forderungspapiers "Kitas öffnen - aber sicher!", das der Kita-Eltern-Beirat verfasst und der Potsdamer Stadtverwaltung vorgelegt hat. Darin sind mehrere Sicherheitsmaßnahmen wie regelmäßige Schnelltests beim Personal sowie das verpflichtende Tragen medizinischer Gesichtsmasken aufgeführt, um die Betreuung und Bildung in Kindertageseinrichtungen sowohl für Kinder als auch Erzieher*innen sicher auszugestalten.
Das Werben für Verständnis in dieser Zeit sei unabdingbar, erklärt die Vorstandsvorsitzende des AWO Bezirksverband Potsdam e.V. Angela Schweers. "Uns ist es wichtig, die Kommunikation mit den Eltern zu halten, die gerade alle Last tragen."

Entgegen einiger Medienberichte zur Haltung des AWO Landesverbandes Brandenburg e.V. sehen wir die Lage differenzierter. Unsere Einrichtungen haben Konzepte für die Notbetreuung und die Wiedereröffnung. Am Wichtigsten empfinden wir die Kommunikation mit den Vertretungen der Elternschaft, da ein gutes und wirkungsvolles Konzept nur gemeinsam umzusetzen ist.

Freitag, 22. Januar 2021

Potsdamer Kitas blieben im Notbetrieb

Potsdams Kindertagesstätte bleiben auch in der kommenden Woche noch für den Regelbetrieb geschlossen, teilte die Stadtverwaltung heute Nachmittag den Kita-Trägern und Eltern mit. Es erfolge weiterhin eine Notbetreuung. Eine Öffnung der Kitas für alle Kinder sei nach Auskunft der Landeshauptstadt frühestens ab dem 01. Februar 2021 (vorbehaltlich der Anwendung der Potsdamer Corona-Ampel) möglich.

Bereits am vergangenen Mittwoch hatte der Eltern-Kita-Beirat in einem Schreiben an die Stadt gefordert, die Kindertagesstätten unter Einhaltung verschiedener Sicherheitsmaßnahmen zur Gesunderhaltung der Kinder und Erzieher*innen wieder für alle zu öffnen. Das Forderungspapier hatten auch 13 Kita-Träger, darunter der AWO Bezirksverband Potsdam e.V., unterzeichnet. Man teile das Anliegen, schreibt die Stadtverwaltung. Allerdings seien die im Papier "Offene Kitas - aber sicher" zu recht verlangten Sicherheitsmaßnahmen für einen Regelbetrieb nicht bis zum 25. Januar 2021 umsetzbar. Deshalb blieben die Einrichtungen die nächste Woche noch zu.

Verpflichtender "Spucktest"
Zu den Maßnahmen gehören unter anderen verpflichtende Schnelltests auf SARS-CoV-2 für alle in der Kindertagesstätte Beschäftigte. Diese Testung werde mittels "Spucktest". Diese Testform erfolge ohne körperliche Eingriffe und liefere innerhalb weniger Minuten sichere Ergebnisse. Ist das Testergebnis positiv, müsse dann ein PCR-Test gemacht werden. Außerdem werden einem Corona-Fall alle Kontaktpersonen ersten Grades ebenfalls getestet.

Ruhige Arbeitsplätze für Hausaufgaben

Ruhige Arbeitsplätze für Schülerinnen und Schüler bietet das Büro Kinder(ar)Mut im AWO Bezirksverband Potsdam e.V. in seinem Beratungsraum in den Potsdamer Bahnhofspassagen an. Nach Anmeldung können hier immer dienstags und mittwochs von 9:00 bis 15:00 Uhr Hausaufgaben erledigt werden. Dazu stehen drei PC-Arbeitsplätze zur Verfügung.

Donnerstag, 21. Januar 2021

Mentale Stärkung via Videokonferenz

Gut durch den Lockdown via Zoom-Meeting - dazu lädt die AWO Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe Potsdam-Mittelmark am  kommenden Mittwoch, dem 27. Januar 2021, ein. In der Zeit von 16:00 bis 17:30 Uhr wird Jana Gose von Reboot Potsdam in der Online-Gesprächsrunde erklären, wie es jeder oder jedem gelingen kann, sich auch in schwierigen Zeiten körperlich und mental zu stärken. Interessenten melden sich an unter Tel.: 0175 9389493 oder E-Mail unter selbsthilfe-pm@awo-potsdam.de. Nach erfolgter Anmeldung wird der Einwahl-Link verschickt.

 
 

Wir sind für Sie da
Corona-Nothilfe wieder aktiviert

Weitere Informationen
 
 
 

Bundesweite Informationsseiten

Das Robert-Koch-Institut gibt auf seiner Webseite täglich Informationen zur Entwicklung der Pandemie.

Informationen des RKI zum Corona-Virus
 

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt auf ihrer Seite aktuelle Informationen zum Infektionsschutz zur Verfügung.

Informationen zum Infektionsschutz
 

Informationen des Bundesgesundheitsministeriums

Zusammen gegen Corona
 
 
 

Unterstützungsangebote des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.

 

Die Online-Beratung (Suchtberatung / Schuldnerberatung) des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.

Online-Beratung
 

Maßnahmen und Informationen von der Beratungsstelle für Überschuldete.

Informationen von der Beratungsstelle für Überschuldete
 
 
 

Tipps für Kids

Ein paar Tipps für Kinder findet Ihr hier

Hilfeangebote und Tipps
 

Kreativwettbwerb "Fantasie in 4 Wänden"

Informationen und Ausschreibung zum Wettbewerb
 
Galerie mit den Einreichungen
 

"Tanz dich durch Corona" - Die Tanzakademie Erxleben bietet Online-Kurse an

Online-Angebote der Tanzakademie Erxleben
 
 
 

Unterstützungsangebote des Landes Brandenburg

Soforthilfeprogramm der Landesregierung für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler im Land Brandenburg.

Sonderseite der ILB zu Unterstützungsangeboten
 
 

Wie viele Evaluationen braucht es noch?

Es ist fast wie ein Dejavu. Die Gesundheitskompetenz der Kinder und Jugendlichen verbessert sich, sie fehlen deutlich seltener im Unterricht, die Eltern müssen sie nicht abholen und können weiter arbeiten – und auch die Lehrerschaft fühlt sich deutlich entlastet durch Schulgesundheitsfachkräfte.

Weiterlesen …

Das Team der Schulgesundheitsfachkräfte im Land Brandenburg. Foto: AWO Bezirksverband Potsdam e.V.
© 1990 - 2023 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V.
 
mutig?
Mutige Mutmacher*innen gesucht!

Komm zu den mutigen Mutmacher*innen.