Geschichte der Arbeiterwohlfahrt
Geschichte
Am 13. Dezember 2019 feierte die Arbeiterwohlfahrt ihr 100jähriges Bestehen.
Die Sozialdemokratin Marie Juchacz gründete die AWO als "Hauptausschuss für Arbeiterwohlfahrt in der SPD". Um die Not der durch den Ersten Weltkrieg Geschädigten zu lindern, richtete sie Nähstuben, Mittagstische, Werkstätten zur Selbsthilfe und Beratungsstellen ein. Später entwickelte sich die AWO zu einem Wohlfahrtsverband für alle sozial bedürftigen Menschen.
Die Geschichte der Arbeiterwohlfahrt ist eng mit der deutschen Geschichte der letzten 100 Jahre verbunden. Im folgenden Zeitstrahl erinnern wir an einige besonderen Ereignisse.
				Antwort auf Kinder- und Jugendgesundheitsbericht									
Landesweite Förderung der Schulgesundheitsfachkräfte					
							
		Übergewicht, psychische Belastungen, hoher Medienkonsum. Das Lebensumfeld prägt die Gesundheit stark. Kinder aus armen Familien sind häufiger körperlich und psychisch belastet, sagte die brandenburgische Gesundheitsministerin Britta Müller heute bei der Vorstellung des Kinder- und Jugendgesundheitsbericht. Doch was folgt daraus? Seit Jahren fordern wir, der AWO Bezirksverband Potsdam e,V., Schulgesundheitsfachkräfte, deren Wirkung durch unser langjähriges Modellprojekt nachgewiesen wurde. Das ist eine Frage der Chancengleichheit für alle Kinder. Jetzt muss endlich die landesweite Förderung kommen.