Geschichte der Arbeiterwohlfahrt
Geschichte
Am 13. Dezember 2019 feierte die Arbeiterwohlfahrt ihr 100jähriges Bestehen.
Die Sozialdemokratin Marie Juchacz gründete die AWO als "Hauptausschuss für Arbeiterwohlfahrt in der SPD". Um die Not der durch den Ersten Weltkrieg Geschädigten zu lindern, richtete sie Nähstuben, Mittagstische, Werkstätten zur Selbsthilfe und Beratungsstellen ein. Später entwickelte sich die AWO zu einem Wohlfahrtsverband für alle sozial bedürftigen Menschen.
Die Geschichte der Arbeiterwohlfahrt ist eng mit der deutschen Geschichte der letzten 100 Jahre verbunden. Im folgenden Zeitstrahl erinnern wir an einige besonderen Ereignisse.
AWO Ortsverein rockt Friesack
AWO Bundespräsident besucht auf seiner Sommertour die Festival-Stadt im Havelland
Inmitten von Buden, fröhlichem Treiben, freudigem Kindergejohle, rot beschirmten Gästen und Schlagzeug-Übungen traf sich gestern Nachmittag der AWO Bundespräsident mit dem Vorstand des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V. in Friesack. Hier findet an diesem Wochenende – wie schon seit nunmehr 25 Jahren – das legendäre Frierock-Festival statt. Initiator der gelebten Jugendkultur war und ist der AWO Ortsverein Friesack, der auch schon in den 1990er Jahren den Jugendclub „AWO Hütte“ in der Stadt übernahm.