Interkulturelle Woche vom 22. bis 28. September

Zahlreiche Veranstaltungen in Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf

 

Auch in diesem Jahr findet in Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf die Interkulturelle Woche statt. Vom 22. bis 28. September 2025 sind wieder zahlreiche Veranstaltungen geplant. Wer möchte, kann die eigenen Deutschkenntnisse vertiefen, an Bewegungskursen oder interessanten Gespräche und Vorträge teilnehmen. Die Interkulturelle Woche endet am Freitag, den 26. September mit einem Stadtteilfest auf dem rund um die St. Andreas Kirche in Teltow. Vor Ort werden an verschiedene Stände internationale kulinarische Spezialitäten von Zugezogenen und Ortsansässigen aus der Region angeboten. Die musikalische Begleitung wird von CLOVER gestaltet.
Während der gesamten Eröffnung gibt es Spaß- und Spielangebote für Groß und Klein sowie viele Infostände zu den interkulturellen Angeboten in der Region.

Eingeladen zur Interkulturellen Woche haben die Einrichtungen des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V. und die AWO Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE). Die Abschlussveranstaltung der interkulturellen Woche wird in enger Kooperation mit der der St. Andreas Gemeinde, der Stadt Teltow, dem IB, dem „EJF Jugend- und Familienzentrum ClaB Stahnsdorf“, dem Kiez-Kita-Projekt der „Menschenskinder Teltow“ und der Freiwilligenkoordination PM (SAM e.V.) durchgeführt. Ziel der Interkulturellen Woche ist es, in der Region Räume zu schaffen, in denen Vielfalt aktiv gelebt und deutlich sichtbar wird. Die Interkulturelle Woche soll ein Ort der Begegnung für alle Menschen sein, die sich für ein offenes und friedliches Miteinander einsetzen.

 

Termine

 

Besuch der Verwaltung

  • Information und  Materialien, Bücher zu interkultureller Arbeit und pädagogischen Arbeitsansätzen
  • Kennenlernen von Hilfsmittel zur Überwindung von Sprachbarrieren und zur Verbesserung der Kommunikation mit Familien
Dienstag,
MenschensKinder Teltow, 4. OG, Raum 525
Neißestraße 1, 14513 Teltow

Gemeinschaft schmeckt - Waffel-Nachmittag im Begegnungscafé

Waffeln, Kuchen,Tee und gute Gespräche.
Im Begegnungscafé gibt es eine Spielecke für die Kleinen.
Außerdem ist zeitgleich der Willkommensladen offen, der gerne besucht werden darf.

Mittwoch,
Begegnungsstätte Alte Schule e.V.
Zehlendorfer Damm 212, 14532 Kleinmachnow

Interkulturelles Stadtteilfest

Das interkulturelle Stadtteilfest bietet die Möglichkeit der Entspannung und eine Fantasiereise mit kulinarischen Köstlichkeiten aus aller Welt, landestypischer Musik, Clowns, Spaß und Spiele für Groß und Klein.

Musikalisches Begleitprogramm: CLOVER

Freitag,
St. Andreas Kirche
Breite Str. 19A, 14513 Teltow

24-Stunden-Lesung

24-Stundenlesung Todesursache Flucht.

Ausschlaggebend für die 24-Stunden-Lesung sind zwei Aspekte. Zum einem das Buch „Todesursache Flucht“, zum anderen den Podcast „Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht.“.

Neben dem Lesen der Namen von Menschen, die auf der Flucht nach Europa gestorben sind, wird es vielseitige Aktionen und Gespräche zum Thema Flucht und Integration geben.

Den zeitlichen Ablauf und alle Informationen finden Sie unter: https://24-stunden-lesung.blogspot.com/  

Auch können Sie sich noch mit einem Beitrag oder dem Lesen der Namen beteiligen.24-Stundenlesung Todesursache Flucht.

Samstag,

24-Stunden-Lesung

24-Stundenlesung Todesursache Flucht.

Ausschlaggebend für die 24-Stunden-Lesung sind zwei Aspekte. Zum einem das Buch „Todesursache Flucht“, zum anderen den Podcast „Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht.“.

Neben dem Lesen der Namen von Menschen, die auf der Flucht nach Europa gestorben sind, wird es vielseitige Aktionen und Gespräche zum Thema Flucht und Integration geben.

Den zeitlichen Ablauf und alle Informationen finden Sie unter: https://24-stunden-lesung.blogspot.com/  

Auch können Sie sich noch mit einem Beitrag oder dem Lesen der Namen beteiligen.24-Stundenlesung Todesursache Flucht.

Sonntag,

Wir machen Kinder MUTIG ...
... und werden Erzieher*innen!

Ab sofort gesucht:
Mutige Auszubildende, die Erzieher*innen in Vollzeit- oder Teilzeit
sowie Heilerziehungspfleger*innen, die einen Brückenkurs absolvieren möchten!

Mehr Informationen

Bild Wir machen Kinder MUTIG ...<br>... und werden Erzieher*innen!
© 1990 - 2025 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V.
 
Jobportal
Mutige Mutmacher*innen gesucht!

Komm zu den mutigen Mutmacher*innen.
Open navigation