Viele Kommunen aktivieren oder bilden jetzt Freiwilligen-Netzwerke, um Unterstützung zu organisieren: Und wir sind dabei.
In Krisenzeiten sind Solidarität und Zusammenhalt ganz wichtig, um für diejenigen Hilfen zu organisieren, die besonders geschützt werden müssen oder nicht über ausreichende soziale Kontakte verfügen. Dass das funktioniert, zeigen die zahlreichen Hilfsnetzwerke, die in der Corona-Krise entstehen.
So hat beispielsweise die Stadt Rathenow eine Kontaktbörse für die Nachbarschaftshilfe ins Leben gerufen, Brück die Initiative "Brück hilft" wiederbelebt, um Helfende und Hilfesuchende zusammenzubringen. In den Städten Bad Belzig und Teltow wird die Unterstützung von den Rathäusern aus organisiert. In all diesen Netzwerken machen wir als Arbeiterwohlfahrt mit und erleben, dass gute Partnerschaft auch in der Krise verlässlich ist.
Die AWO beteiligt sich sowohl mit der Vermittlung von ehrenamtlichen Hilfsangeboten und auch Unterstützungsanfragen, aber auch mit Beratungen. Die Außenbriefkästen der Bürgertreffs und Begegnungshäuser diesen dem kontaktlosen Informationsaustausch: Zettel einwerfen - Hilfe kommt. Unsere Beratungsstellen haben auf Online-Dienste umgestellt: So können Hilfesuchende eine E-Mail schicken oder anrufen.
Wir beteiligen uns in:
Bad Belzig TRollberg. Werkraum Vielfalt, Brücker Landstraße 1c, 14806 Bad Belzig
Die Flotte Potsdam hat sich jetzt dem Nothilfe-Netzwerk der Potsdamer Arbeiterwohlfahrt angeschlossen und übernimmt Botengänge für Essen, Medikamente und Hygieneartikel per ...
Maßnahmen und Informationen von der Beratungsstelle für Überschuldete
25.03.2020 10:35
Die Bundesregierung bringt aufgrund der Corona-Pandemie mehrere milliardenschwere Hilfspakete auf den Weg, die verhindern sollen, dass zu viele Bürger*innen in finanzielle Not ...