Für die anstehenden Aktionstage zur Kommunal- und Landtagswahl haben wir unsere 9 Forderungen auf Aktionskarten geschrieben. Überall wo wir sind, können Sie die Karten mitnehmen oder hier herunterladen.
Minuten Lesezeit
Ländlichen Raum stärken
FÜR JEDEN WAS Unterstützung lokaler Projekte, die das Gemeinwesen fördern. BUS ZUR DISCO UND ZURÜCK BIS NACH MITTERNACHT Gute Anbindungen mit öffentlichem Nahverkehr. HOMEOFFICE AUF DEM HOF Schnelles, störungsfreies Internet für Arbeit, Bildung, Teilhabe. SPRECHSTUNDE IM ARZT-MOBIL Medizinische Versorgung auf Rädern schaffen. FÜNF MINUTEN FUSSWEG ZUR SCHULE Wiederbelebung der Dorfschule als wichtige und zentrale Infrastruktur.
WICHTIGER STOFF FÜRS LEBEN Gesundheitsförderung und Prävention im Unterricht und in der ganzen Schule. PROFIS FÜR ALLE FÄLLE Erstversorgung nach Verletzungen, Unterstützung bei chronischen Erkrankungen und Behinderungen. GESUNDES AUFWACHSEN UND BILDUNGSERFOLG SIND EIN PAAR SCHUHE Früherkennung für echte Chancengleichheit. WENN NICHT NUR DIE FÜNF IN MATHE AUF DEN MAGEN SCHLÄGT Vertrauensperson für Schüler*innen mit gesundheitlichen Auffälligkeiten. DIE NETZWERKER*INNEN Aufbau von regionalen Netzwerken innerhalb und außerhalb der Schule.
ALLES GLEICH UM DIE ECKE Kleinteilige Sozialraumstrukturen und Stadtteilarbeit ausbauen. LEERER MAGEN = LEERER KOPF Kostenloses Essen in Kindertagesstätten und Schulen. WENN ALLE »SCHWARZFAHREN« Kostenloser öffentlicher Nahverkehr. KINO UND KUNST FÜR UMME Kultur- und Freizeitangebote für alle Generationen subventionieren. IM ALTER NICHT VERLOREN GEHEN Rente muss für ein gutes Leben reichen – Mindestlohn anheben auf 12,50 €/pro Std.
ALLES FÜR ALLE Gleicher Zugang zu Bildung, Gesundheit, Wohnen und Arbeit unabhängig vom Aufenthaltsstatus. IM GESPRÄCH BLEIBEN Gelegenheiten schaffen und Projekte fördern, um deutsche Sprache zu üben. KICHERERBSEN TREFFEN SAUERKRAUT Hilfe bei der interkulturellen Öffnung vorhandener Angebote im Quartier. OHNE WARTEZEIT Erreichbarkeit von Ausländerbehörden vor Ort und digital. Einfache Bescheide schnell und verlässlich bearbeiten. MIT VERBUNDENEN AUGEN Gesetzlich festgelegten Anspruch auf unabhängige Asylverfahrensberatung umsetzen.
Qualität und Quantität für Kitas, Schulen und Jugendeinrichtungen ausbauen
DREI GEWINNT Zahl pädagogischer Fachkräfte aufstocken, deutliche Erhöhung des Betreuungsschlüssels. TALER, TALER, DU MUSST WANDERN… Bunte Schullandschaft - gleiche Förderung von öffentlichen und freien Schulen. DU BIST DRAN Finanzierung der tatsächlichen Betreuungszeiten in Kindertagesstätten. … IN DIE SCHULE GEH ICH GERN, ALLE TAGE WIEDER Ganztagsschule neu gedacht: Bildungsangebote bis in den Nachmittag. ICH SEHE WAS, WAS DU NICHT SIEHST Mitreden, mitentscheiden, mitgestalten: Partizipation der Kinder und Jugendlichen.
KEINE EXTRAS Bildungs- und Freizeitangebote im Kiez so ausstatten, dass alle teilhaben können. WÜNSCH DIR WAS Reform des Bildungssystems, damit alle Kinder frei zwischen Förder- und Regelschule wählen können. SUPER ZEUGNIS Schulabschluss »Berufsbildungsreife« für Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. HIER GEHT’S LANG Inklusionslots*innen installieren als erste Anlaufstelle für arbeitssuchende Menschen mit Behinderung und Arbeitgeber*innen. SEI WÄHLERISCH Außenarbeitsplätze, Budget für Arbeit und »unterstützte Beschäftigung« ausbauen.
BACK 2 BASICS Subsidiaritätsprinzip als Strukturprinzip für einen föderalen Aufbau des Gemeinwesens begreifen. ANKER SETZEN Förderung der ambulanten Grundversorgung (z.B. Sucht- und Schuldnerberatung) als kommunale Daseinsfürsorge rechtlich verpflichtend verankern. JEDER GEGEN JEDEN Keine weiteren Ausschreibungsverfahren, sondern Sicherstellung der Leistungen durch langjährige Verträge. KOSTENLOS – ABER NICHT UMSONST Gestiegene Anforderungen der Beratungsleistungen anerkennen und ausreichend finanzieren. DER PREIS IST HEISS Auf die Einbringung von Eigenmitteln durch die Träger verzichten - der Dienst am Menschen und die Qualität der Dienstleistung stehen im Mittelpunkt.
IN STEIN GEMEISSELT Wiederauflage von Förderprogrammen für sozialen Wohnungsbau in allen Quartieren. AUS KLEIN MACH GROSS Tauschportal für den einfachen Wohnungswechsel innerhalb des Stadtteils schaffen. OHNE ECKEN UND KANTEN Bei Neubau Anteil an barrierefreiem Wohnraum erhöhen – finanzielle Leistungen beim Umbau von Altbestand insbesondere für alte Menschen aufstocken. MAL ETWAS ANDERES Alternative Wohnprojekte wie z.B. Wohngemeinschaft oder Generationenhaus fördern. WIR SEHN UNS Treffpunkte in den Kiezen müssen gefördert und aufgebaut werden.
ANS LICHT Aussagekräftige Statistiken über die tatsächliche Anzahl Wohnungsloser als Planungsgrundlage erstellen. GEGEN KÄLTE UND HUNGER Schaffung bedarfsgerechter und gut zu erreichender Notunterkünfte. IN DIE GUTE STUBE Ausbau zentraler Treffs für wohnungslose Menschen am Beispiel Bahnhofsmission. EIN ZUHAUSE FÜR IMMER Beheimatungskonzept für Obdachlose, die auf dauerhafte Betreuung angewiesen sind. KEIN PATIENT 3. KLASSE Unkomplizierter Zugang zu guter medizinischer Versorgung.
#awo1plus9: Unsere 9 Forderungen in der Kommunalpolitik umsetzen
15.03.2019 14:04
Es sind nur noch wenige Wochen bis zur Kommunalwahl am 26. Mai 2019. Wir, der AWO Bezirksverband Potsdam e.V., wollen diese Zeit nutzen, um unsere gesellschaftspolitischen Themen ...
Mit einem Doppeldecker-Bus gehen wir, der AWO Bezirksverband Potsdam e.V., gemeinsam mit Vertreter*innen der Regionalliga der Wohlfahrtsverbände Potsdam und Potsdam Mittelmark, ...