Jane Baneth begrüßte die Teilnehmenden im Namen des Vorstands. Sie hob die Bedeutung von Inklusion und barrierefreier Kommunikation hervor.
Der Tag bot eine Vielzahl an Aktivitäten und Informationsständen. Ein zentrales Thema war der Austausch über die Förderung barrierefreier Kommunikation und die Hürden, die dabei überwunden werden müssen. Besonders spannend war die Vorstellung der Arbeitshilfe zum Thema „Barrierefreie Texte in Word und im Web schreiben“. Dies ist ein Baustein aus dem Projekt „AWO DInklusiv“, welches über das ESF-Förderrichtlinie rückenwind3 gefördert wird.
Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, an verschiedenen Ständen mehr über Barrierefreiheit zu erfahren:
Beispiele für Leichte Sprache: Diese Station zeigte, wie komplexe Informationen in einfache, verständliche Sprache umgewandelt werden können, um allen den Zugang zu ermöglichen.
Quiz vom Projekt AWO DInklusiv: Ein interaktives Quiz, das auf spielerische Weise Wissen über richtige Formatierungen in digitalen Texten hinwies.
Kommunikation in der Kita Kinderland: Hier wurde präsentiert, wie Symbolkarten von Metacom effektiv in der Kommunikation mit gehörlosen Kindern und Eltern eingesetzt werden können.