AWO Ortsverein „mutig & online“ spricht mit wohnungslosen Menschen über deren digitale Bedarfe
Digitale Teilhabe beginnt mit Vertrauen
AWO Ortsverein „mutig & online“ spricht mit wohnungslosen Menschen über deren digitale Bedarfe
„Mal eben eine Mail vom Jobcenter lesen“, klingt eigentlich nach einer Alltäglichkeit. Für wohnungslose Menschen kann das schwierig werden. Denn selbst wenn ein Smartphone zur Verfügung steht, fehlt es oftmals an Guthaben auf der Prepaid-Karte oder einer funktionierenden WLAN-Verbindung. Wer dann noch die Mail ausdrucken möchte und ggf. fehlende Unterlagen zurückschicken muss, kommt schnell an die „digitalen“ Grenzen.
Minuten
Viele Verwaltungsvorgänge werden digitalisiert, oft aber werden dabei nur die Perspektiven der Behörden eingenommen, die Bedarfe der Klient*innen werden im Digitalisierungsprozess, von dem sie aber in der Regel direkt betroffen sind, meist nicht berücksichtigt.
Diese Feststellung wurde schon beim Fachtag zum Thema „Wohnungslosigkeit“ im Sommer 2022 formuliert. Denn es fehlt an allem: Digitale Endgeräte an gut erreichbaren Orten mit WLAN, Drucker und Scanner. Menschen, die bei digitalen Antragsstellungen begleiten und beraten. Und natürlich fehlt es auch an Vertrauen in digitale Prozesse. „Was passiert mit meinen Daten?“ – Eine Frage, die sich besonders Menschen stellen, die schon negative Erfahrungen im Behördendschungel gemacht haben.
Der digitale Ortsverein „mutig & online“ des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V. möchte in der Landeshauptstadt solche „digitalen Orte“ für Menschen schaffen, die von Armut oder Wohnungslosigkeit betroffen sind. Um zu erfahren, welche Bedarfe diese Menschen in Bezug auf digitale Teilhabe haben, trafen sich heute Mitglieder des Vereins mit wohnungslosen Menschen, die über AWO-Einrichtungen begleitet werden.
Es war ein erster Austausch mit vielen interessanten Blickwinkeln. Dabei wurden schon eine Reihe von Notwendigkeiten und Lösungen zusammengetragen: Es könnte z.B. ein mobiler digitaler Ort sein, der zu unterschiedlichen Zeiten an bestimmten Orten zur Verfügung steht. Digitale Antragsstellungen sollten inhaltlich und technisch begleitet werden. Darüber hinaus wären Datenbanken mit öffentlichen WLAN-Orten sinnvoll.
Der Austausch geht weiter, damit digitale Teilhabe auf den Weg gebracht werden kann.
Impressionen: Welche digitalen Zugänge brauchen Wohnungslose in Potsdam?
Ist es verkehrt, mit einem Winnetou-Kostüm in Bad Segeberg auf der Bühne zu stehen? ist es möglicherweise nicht gut, Dreadlocks zu tragen, wenn man selbst nicht schwarz ist? ...
Digitale Teilhabe – das Fundament einer inklusiven Digitalpolitik
17.10.2024 12:51
Am 17. Oktober 2024 veröffentlicht der Bundesverband sein Forderungspapier „Für eine inklusive Digitalpolitik – Positionen des AWO Bundesverbands zu digitaler Teilhabe“.