Am 19. März 2025 lud das Netzwerk Arbeit inklusiv zum Runden Tisch in den barrierearmen K2 Quartierstreff ein. Der Austausch, der vom Netzwerk Arbeit inklusiv initiiert wird, war mit 23 Teilnehmenden in Präsenz und drei Personen, die sich online dazugeschaltet haben, sehr gut besucht.
Minuten Lesezeit
Die Vorstellungsrunde zog sich dadurch etwas, aber es ist immer wieder faszinierend, wie viele unterschiedliche Menschen und Akteure dafür kämpfen, den Arbeitsmarkt inklusiver zu gestalten.
Es wurden einige Neuigkeiten aus dem Inklusionsbüro bekannt gegeben, z. B. die Fertigstellung der Doku „Wie gelingt Arbeit mit Behinderung“. Diese ist jetzt als Printausgabe erhältlich und kann auch als PDF Datei von unserer Website gedownloadet werden. Auch wurde auf die neue Möglichkeit der Online Beratung der AWO zum Thema Arbeit mit Behinderung hingewiesen.
Schwerpunktthema dieses Runden Tisches war die Fortschreibung des Lokalen Teilhabeplans der Landeshauptstadt Potsdam im Feld „Arbeit und Beschäftigung“. Hierzu gab es einen regen Austausch, und einzelne Punkte wurden schriftlich festgehalten und an eine Pinnwand geheftet. Die Stichpunkte werden dann von Tina Denninger, Beauftragte der Stadt Potsdam für Menschen mit Behinderung, in konkrete Maßnahme-Vorschläge für den Teilhabeplan eingearbeitet.
Weiterhin wurde das LASV Förderprogramm PiA 2.0 vorgestellt und beworben. Das Landesförderprogramm „Perspektive inklusiver Arbeitsmarkt 2.0 soll bei der Schaffung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen helfen. Diese Projektförderung kann ab 01.03.2025 beantragt werden. Eine Gesamtförderung je Projekt kann bis zu einer Höhe von 250.000 € erfolgen, eine Vollfinanzierung ist in der Regel ausgeschlossen. Es kann auch als Anerkennung für Menschen mit Behinderung genutzt werden, die sich einer betrieblichen Ausbildung stellen, im Anschluss eine Arbeit im erlernten Beruf aufnehmen oder den Übergang aus einer Werkstatt für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt gemeistert haben.
Am Dienstag, den 18. Februar 2025 traf sich die AG Budget für Arbeit im Sozialrathaus Behlertstraße. Es gab jede Menge Input der verschiedenen Akteure.
Eine gute Gelegenheit, das Netzwerk Arbeit inklusiv (NAi) kennenzulernen, bietet sich am 5. Mai 2025. Das NAi nimmt an einer gemeinsamen Aktion mit anderen Einrichtungen, ...