Hunderte Stauden und Gräser gespendet

Ausbildungsförderwerk übergibt Pflanzen an AWO Einrichtungen

Ausbildungsförderwerk übergibt Pflanzen an AWO Einrichtungen

Einrichtungen der Potsdamer Arbeiterwohlfahrt haben am Dienstag mehr als 500 Gräser und Stauden als Spende erhalten. Wir freuen uns sehr darüber.


Minuten Lesezeit

Shaha Salim und Karolin Wurlitzer vom AWO Haus „Alte Druckerei“ in der Sellstraße freuten sich am frühen Dienstagmorgen riesig. „Das ist ja toll. Die sind so schön“, rief Einrichtungsleiterin Shahin. „Danke, danke, danke!“ Mit einem Transporter plus Anhänger waren gerade mehr als 500 Stauden und Gräser durch die Kollegen der AWO Socialmanagenent GmbH angeliefert worden. Die Pflanzen sind eine Spende des Ausbildungsförderwerkes Garten-, Landschafts-, und Sportplatzbau e.V. (AuGaLa) aus Bad Honnef. Das Ausbildungswerk hatte gerade im Britzer Garten in Berlin beim Landschaftsgärtner-Cup 2025 die „Deutschen Meister“ im Garten- und Landschaftsbau ermittelt.

Die für den bundesweiten Wettbewerb genutzten Gräser – wie zum Beispiel die Panicúm virgatum („Warrior“) oder die Aster pyrenaeus („Lutetia“) - mussten natürlich jetzt in gute Hände übergeben werden. Zwei Einrichtungen der Potsdamer Arbeiterwohlfahrt mit eigenem Garten boten sich dafür an. Die Alte Druckerei mit dem AWO Living Museum und dem Integrationsprojekt „Ankommen in Potsdam“ sowie die Wohnanlage Bornim mit dem Obdachlosenheim, dem Wohnprojekt „Junge Wilde“ für junge Wohnungslose und dem Bereich Asyl für geflüchtete Menschen.

Auch in der Wohnanlage Bornim freuten sich die Mitarbeitenden sehr. Jede Einrichtung bekommt hier ein Drittel der Gewächse. Die Stauden werden jetzt schnell bepflanzt und von den Teams und den Bewohner*innen natürlich bestens gehegt und gepflegt. "Die meisten Pflanzen haben wir heute schon an ihren neuen Standort gesetzt. Der Rest folgt morgen" sagte Synevar Kegel, Leiterin des AWO Living Museum.

Die „Deutschen Meister“ im Garten- und Landschaftsbau kommen übrigens in diesem Jahr aus Chemnitz in Sachsen, wie das Ausbildungsförderwerk Garten-, Landschafts-, und Sportplatzbau e.V. mitteilte. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die großzügige grüne Spende. Unsere Gärten an den beiden Standorten sind jetzt noch viel schöner geworden.

 

 

 

.

Die „Deutschen Meister“ im Garten- und Landschaftsbau kommen übrigens in diesem Jahr aus Chemnitz in Sachsen, wie das Ausbildungsförderwerk Garten-, Landschafts-, und Sportplatzbau e.V. mitteilte. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die großzügige grüne Spende. Unsere Gärten an den beiden Standorten sind jetzt noch viel schöner geworden.

 
 
© 1990 - 2025 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V.
 
Jobportal
Mutige Mutmacher*innen gesucht!

Komm zu den mutigen Mutmacher*innen.