"Familien brauchen Konstanz und klare Kommunikation", sagt Mirjana Slotta-Pietrzik, Erzieherin beim AWO Bezirksverband Potsdam e.V. in der AWO Kinder- und Jugendhilfe gGmbH in einem heute veröffentlichten Interview mit der Märkischen Allgemeinen Zeitung. Die 34-Jährige fasst darin gut die unterschiedlichen Interessenlagen von Eltern, Kindern und ihren Kolleg*innen zusammen, wenn es um die Rückkehr der Kindertagesstätten in den Regelbetrieb geht. Die Landeshauptstadt hatte erst am Freitag beschlossen, die Potsdamer Kitas eine weitere Woche im Notbetrieb zu belassen. Mirjana Slotta-Pietrzik selbst wünscht sich auch eine schnellst mögliche Kita-Öffnung für alle, allerdings nur, wenn vorher entsprechende Maßnahmen zum Schutz der Kinder und Mitarbeiter*innen getroffen worden seien.
Die Potsdamer Arbeiterwohlfahrt teilt diese Meinung und ist Mitunterzeichnerin des Forderungspapiers "Kitas öffnen - aber sicher!", das der Kita-Eltern-Beirat verfasst und der Potsdamer Stadtverwaltung vorgelegt hat. Darin sind mehrere Sicherheitsmaßnahmen wie regelmäßige Schnelltests beim Personal sowie das verpflichtende Tragen medizinischer Gesichtsmasken aufgeführt, um die Betreuung und Bildung in Kindertageseinrichtungen sowohl für Kinder als auch Erzieher*innen sicher auszugestalten. Das Werben für Verständnis in dieser Zeit sei unabdingbar, erklärt die Vorstandsvorsitzende des AWO Bezirksverband Potsdam e.V. Angela Schweers. "Uns ist es wichtig, die Kommunikation mit den Eltern zu halten, die gerade alle Last tragen."
Entgegen einiger Medienberichte zur Haltung des AWO Landesverbandes Brandenburg e.V. sehen wir die Lage differenzierter. Unsere Einrichtungen haben Konzepte für die Notbetreuung und die Wiedereröffnung. Am Wichtigsten empfinden wir die Kommunikation mit den Vertretungen der Elternschaft, da ein gutes und wirkungsvolles Konzept nur gemeinsam umzusetzen ist.
Potsdams Kindertagesstätte bleiben auch in der kommenden Woche noch für den Regelbetrieb geschlossen, teilte die Stadtverwaltung heute Nachmittag den Kita-Trägern und Eltern ...
Ab sofort können Wohnungslose anlasslos einen Corona-Schnelltest machen. Diese vorbeugende Maßnahme für Menschen ohne eigene Wohnung hat die Arbeitsgemeinschaft der ...