Klimaanpassungskonzept für AWO Seniorenzentrum in Prenzlau steht
Letzter Beteiligungstag mit Mitarbeitenden und Bewohner*innen des Seniorenzentrums "Dr. Margarete Blank"
Letzter Beteiligungstag mit Mitarbeitenden und Bewohner*innen des Seniorenzentrums "Dr. Margarete Blank"
Gleich mehrere Einrichtungen der Potsdamer Arbeiterwohlfahrt haben in den vergangenen Monaten Konzepte für eine Klimaanpassung entwickelt. Darunter ist auch das AWO Seniorenzentrum „Dr. Margarete Blank“ in Prenzlau, für das die Planungen Anfang Juli im Rahmen eines Beteiligungstages mit Mitarbeitenden und Bewohner*innen jetzt abgeschlossen wurden.
Minuten Lesezeit
Bei der Abschlussveranstaltung wurden die finalen Vorschläge aus dem Konzeptentwurf des Landschaftsarchitekturbüros Coqui-Malachowska-Coqui diskutiert und besprochen. Mit dabei war auch Florian Andres vom Sachbereich Landschafts- und Umweltplanung / Naturschutz der Stadt Prenzlau. Andres zeigte sich beeindruckt von dem Konzeptentwurf.
Landschaftsarchitektin Izabela Malachowska-Coquii stellte Schritt für Schritt die geplanten Maßnahmen für die einzelnen Bereiche des Standorts vor und illustrierte es mit Vorher-Nachher-Bildern. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, die vorgeschlagenen Maßnahmen zu bewerten und zu diskutieren. Die Fragebögen wurden im Anschluss vom Landschaftsarchitekturbüro ausgewertet und sind in das finale Konzept eingeflossen.
Am Ende gab es einen (vorerst) letzten Rundgang über das Gelände. Hier wurden Bereiche mit den vom Team Coqui vorbereiteten Schaubildern abgesteckt, um allen Bewohner*innen, Angehörigen und Mitarbeitenden, die nicht an den Veranstaltungen teilnehmen konnten, einen Eindruck von den Maßnahmen und Möglichkeiten zu vermitteln.
Nun heißt es Daumen drücken für ein nächstes Förderfenster des Bundesumweltministeriums, den sogenannten Förderschwerpunkt 2. Dabei geht es um die Umsetzung der geplanten Maßnahmen zur Klimaanpassung im AWO Seniorenzentrum. Die jetzt abgeschlossene Konzepterstellung im Förderschwerpunkt 1 wurde über das Programm Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) gefördert. Wir möchten uns auch bei allen bedanken, die bei der Planung, bei den Beteiligungstagen und natürlich bei der Erstellung des Klimaanpassungskonzepts mitgewirkt haben.
Mehrere Nachforderungen der ZUG (Zukunft – Umwelt – Gesellschaft) ließen einen positiven Fördermittelbescheid erahnen, im August folgte die Bewilligung: Das ...