Handwerkliches Arbeiten ist eine sehr beliebte Aktivität bei den Kindern. Es fördert ihre Koordination, beweist Selbstwirksamkeit und vor allem gibt es ein Gefühl des Schaffens – und somit den Stolz auf das Werk der eigenen Hände.
Um diesem Bedürfnis nachzukommen, haben wir im Hort Havelsprotten verschiedenste Projekte zu laufen. Da wäre zum einen die sehr beliebte Holzwerkstatt, in der Kinder zweimal wöchentlich die Gelegenheit haben, mit dem Material Holz verschiedenste Objekte zu fertigen. Zudem verfügt unser Hort über eine Kerzengießerei. Auch diese findet zweimal wöchentlich statt. Hier werden alte Kerzen eingeschmolzen und zu neuen Wachsgebilden umgeformt. Und nicht zuletzt findet zweimal wöchentlich die Töpferwerkstatt statt, in der aus Ton allerlei Keramiken entstehen.
Doch wo das Material Holz und Ton vor allem grobmotorisches Arbeiten zulässt und es bei den Kerzen sehr um die Farbe und die Gussform geht – da springt die Nadelarbeit in die Bresche. Hier geht es vor allem um die kleinen Dinge. Feinmotorik, Muster, Präzision. Es muss sehr vorausschauend gedacht werden und eine Idee des gewünschten Produktes entstehen.
Unsere beiden Bereiche – der Flex-Bereich und der obere Bereich – decken das Bedürfnis nach dieser handwerklichen Arbeit jeweils durch Projekte ab.
Im Flex-Bereich wurde zu diesem Zweck das Nähstübchen eingerichtet. Hier stehen Nähmaschinen, Schränke mit Stoffen und Nähmaterial zur freien Verfügung. Jeden Dienstag finden hier Angebote zum Thema Nähen statt. Dabei werden verschiedene Techniken kindgerecht aufgearbeitet und in Werke umgesetzt. Erst kürzlich wurde als neuer Themenbereich die Technik des Mosaiks aufgemacht. Hierbei werden Formen wie Kleidung oder ein Tier auf ein Blatt gemalt. Die Kinder nähen Stoffreste in diese Form ein, sodass am Ende eine Plastik aus vielen bunten Stoffflächen entsteht. Am Anfang des Jahres haben nur einige Kinder das Nähangebot wahrgenommen. Mittlerweile ist der Andrang jedoch so groß, dass demnächst ein Nähmaschinenkurs mit Nähmaschinenführerschein eingeführt wird. Die befähigten Kinder können dann selbstständig unter Beobachtung an den Nähmaschinen arbeiten, während die Erzieherinnen parallel dazu andere Angebote mit Nadel und Faden durchführen.
Im oberen Bereich findet das Nähprojekt immer freitags statt. Eine Erzieherin stellt den Kindern hierbei Ideen und Material zur Verfügung, weist sie in den entsprechenden Techniken an und gibt ihnen dann die Möglichkeit, selbst ihre Fähigkeiten zu erproben und zu verbessern, während sie das Werkstück selber anfertigt und den Kindern Hilfestellung gibt. Grundlage für die Tagesideen sind an die jeweilige Saison, die Themen oder die Wünsche der Kinder angelehnt. Die Kinder ab der dritten Klasse nehmen dieses Angebot sehr gut an und interessierte Kinder fragen bereits Tage vorher, was denn am Freitag genäht oder gestickt wird. Zusätzlich dazu befindet sich im Waldraum im 2.OG frei zugängliches Material zum Filzen und Prickeln für Kinder ab der dritten Klasse, welches täglich genutzt wird. Durch den großen Zulauf bei dieser Aktivität ist im Bistro ein Stillleben einer Waldlandschaft mit gefilzten Werken entstanden.
Wir laden alle Kinder herzlich dazu ein mitzumachen.
Am 27.06. war auf dem Hof des AWO-Hortes Havelsprotten und der Rosa-Luxemburg-Grundschule mehr los als gewöhnlich. Bunte Wimpel schmückten Bäume, Zäune und Laternen. Eine ...