Single-Veröffentlichung: „Zusammen komm’n wir weiter“

One Track Pony feat. Talida & R.O.B.

One Track Pony feat. Talida & R.O.B.

PRESSEMITTEILUNG
POP TRIFFT PURPOSE
One Track Pony feat. Talida & R.O.B.
Single-Veröffentlichung: „Zusammen komm’n wir weiter“
Mit „Zusammen komm’n wir weiter“ hat das Hamburger Produzententeam One Track Pony in Kooperation mit dem Bundesnetzwerk Mehrgenerationenhäuser einen Popsong veröffentlicht, der den gesellschaftlichen Zusammenhalt thematisch in den Fokus rückt. Der Song (in Pop- & Akustikversion) erhielt am 26. März 2025 im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend seinen offiziellen Launch und ist seitdem auf allen gängigen Streaming-Plattformen wie Spotify, Apple Music und Amazon Music verfügbar.


Minuten Lesezeit

DIE IDEE

„Es bräuchte mal einen Song, der für unsere Themen und Werte steht", dachte sich Rainer Picker, der am östlichen Stadtrand Hamburgs ein Mehrgenerationenhaus leitet. Der musikbegeisterte Sozialpädagoge, der das „Soundhouse" in Billstedt gegründet und während seiner beruflichen Laufbahn diverse Bandprojekte, Musicals und Festivals auf die Beine gestellt hat, rief seinen ehemaligen Zivi an, der inzwischen genau das macht: Songs schreiben und produzieren. Hauke Hu, zusammen mit Milla Kay das Produzententeam One Track Pony, war ohne Zögern dabei und sie fertigten ein erstes Demo an, das sofort zündete — schnell waren die Mehrgenerationenhäuser deutschlandweit über das Bundesnetzwerk mit an Bord! Was folgte, war echtes Teamwork: Durch eine intern organisierte Spendenaktion, viel Einsatz und Herzblut konnte die Songproduktion in Eigenregie finanziert und umgesetzt werden. Auch das Bundesfamilienministerium ist begeistert – und hat Unterstützung für weitere Aktionen rund um den Song angeboten.

DIE STIMMEN

Gesungen wird die Single von Ausnahmetalent Talida Mentz, 14 Jahre alt und Schülerin der 8. Klasse am Lise-Meitner- Gymnasium in Hamburg-Osdorf. Sie nimmt Band- und Gesangsunterricht, ist großer Taylor-Swift-Fan — und singt eigentlich immer und überall, wie ihre Mutter bei einem ersten Treffen schmunzelnd erzählt. Jetzt zum ersten Mal in einem professionellen Studio! Sie beeindruckt trotz ihres jungen Alters mit einer stimmlichen Bandbreite — mal sanft und einfühlsam, mal kraftvoll in den Höhen des Refrains und mit gekonnt improvisierten Momenten. Das Ganze im Duett mit dem Wandsbeker Rapper R.O.B. (Robert Blankenburg, 21 Jahre), der an der „Hip Hop Academy Hamburg" in Billstedt aktiv ist und bereits mehrere eigene Tracks veröffentlicht hat. Mit seinen über 1,90 m und seinem markant tiefen Timbre bringt er nicht nur Präsenz mit, sondern setzt auch einen soundlichen Kontrapunkt zu Talidas Stimme. „Es war völlig offen, wer den Song singen würde – die Auswahl war ein spannender Prozess. Wir freuen uns total, dass wir zwei so tolle Talente gefunden haben, die sich mit ihren kontrastreichen Stimmen super ergänzen.“, sagt Hauke Hu.

DER SONG

„Jeder hält sich irgendwo fest, hält dagegen auf dieser Fahrt über diesen Planeten." Ohne Umwege holt uns Talidas Stimme in den Song, nimmt uns mit auf eine melancholische Busfahrt, während sich der Rhythmus im Hintergrund aufbaut und Richtung Refrain rauscht. Dieser klingt beim ersten Mal noch vorsichtig, fast zerbrechlich und beschreibt wie es für uns Richtung Zukunft gehen könnte: „Miteinander, füreinander" (das Motto im Bundesprogramm der Mehrgenerationenhäuser). Aber schon im nächsten Part startet ein prägnanter Soca Beat mit clubbigem Bass, und eine chorische Hookline in großen Hallräumen macht klar, wieviel Power wir alle zusammen haben könnten. Ab Songmitte steigt R.O.B. mit einer kleinen Info „für alle Spalter" ein. Der Track färbt sich dunkler, R.O.B rappt über Bubbles, vermeintliche Utopien und holt uns „out of the box". Nach dem drittem Chorus ist die Fahrt fast zu Ende: Letzte Station Outro, das unplugged, gospelig und gemeinschaftlich ausklingt. Wie eine Einladung an uns alle mitzugrooven ...
Und das gehört auch zu Pickers Plan: Der Song soll mehr sein als ein musikalisches Statement. Ziel ist es, verschiedene Aktionen in den Mehrgenerationenhäusern zu initiieren und mit Chorversionen bis hin zu Rap- oder Tanz-Challenges Kreativ- und Social-Media-Kompetenzen zu stärken. "Gleichzeitig möchten wir Menschen mitnehmen, die wir als Mehrgenerationenhäuser nicht so wirklich erreichen. Das Bespielen von TikTok, YouTube und Co. bietet dafür eine tolle Möglichkeit — wir freuen uns, wenn viele mitmachen!" so Rainer Picker. Parallel wird eine gitarrenbasierte Akustikfassung des Songs erscheinen, in der neben der jungen Talida und dem aus der Gen Z stammenden R.O.B. auch Milla Kay als Stimme der Generation X zu hören ist.

DIE PRODUCER

Milla Kay und Hauke Hu sind ein eingespieltes Songwriter- und Producer Duo mit einer besonderen Mischung aus künstlerischer Eigenständigkeit und langjähriger Erfahrung im Auftragsbereich. Während sie mit eigenen Albenveröffentlichungen bereits live auf dem renommierten JazzBaltica Festival zu erleben waren, komponierten sie ebenso für Film und Werbung und verhalfen namhaften Marken wie Fielmann, Schwartau und Obi zu einem profilierten Sound. Milla Kay und Hauke Hu treten künstlerisch auch „solo” in Erscheinung - aktuell schreiben sie nach längerer Veröffentlichungspause wieder an neuen Songs. Eigene Musik und Auftragsarbeiten liefen für sie immer parallel, bereicherten sich gegenseitig und erweiterten ihr Repertoire über Genregrenzen hinweg. Mit „Zusammen komm’n wir weiter“ verbinden sie Pop und Purpose und zeigen, wie Musik Menschen zusammenbringt. „Beim Texten wurde schnell klar, dass die Message über die Mehrgenerationenhäuser hinaus Relevanz hat.", sagt Hauke Hu. „Es thematisiert Herausforderungen, die jede und jeden betreffen – gesellschaftlich und politisch, das fanden wir spannend. Es geht um uns alle.“, ergänzt Milla Kay.

DIE MEHRGENERATIONENHÄUSER

In ganz Deutschland gibt es rund 530 Mehrgenerationenhäuser, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) durch das Bundes-programm Mehrgenerationenhaus. Es sind Begegnungsorte mit einem breiten Angebot an Aktivitäten, an denen das Miteinander der Generationen aktiv gelebt wird. Die Häuser sind für alle Menschen offen, unabhängig von ihrem Alter oder ihrer Herkunft. Aktuelle Schwerpunkte des Programms sind die Integration von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte, gleichwertige Lebensverhältnisse und die Gestaltung des demografischen Wandels.

DAS BUNDESNETZWERK

Das Bundesnetzwerk Mehrgenerationenhäuser wurde 2015 gegründet und setzt sich aus gewählten Delegierten der Ländernetzwerke zusammen. Es vertritt die Interessen der rund 530 Mehrgenerationen-häuser im Bundesprogramm des Bundesfamilienministeriums mit einer gemeinsamen Stimme. Das Bundesnetzwerk Mehrgenerationen-häuser versteht sich als Partner aus der Praxis und bringt seine Expertise bei der fachlichen Weiterentwicklung und bei der nachhaltigen Verstetigung der Mehrgenerationen-häuser ein.

PRESSEKONTAKT

Koordinierungsstelle Bundesnetzwerk Mehrgenerationenhäuser
Claudia Schwarz
E-Mail: koordination@bnw-mgh.de
Tel: 01573 / 387 6989

© 1990 - 2025 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V.
 
Mutige Mutmacher*innen gesucht!

Komm zu den mutigen Mutmacher*innen.