Sommerfest bei den Havelsprotten

Sommerliches Treiben an der Havel

Sommerliches Treiben an der Havel

Am 27.06. war auf dem Hof des AWO-Hortes Havelsprotten und der Rosa-Luxemburg-Grundschule mehr los als gewöhnlich. Bunte Wimpel schmückten Bäume, Zäune und Laternen. Eine Bühne und Buffet wurden aufgebaut und auf dem Fußballplatz stand plötzlich eine bunte Torwand. Im Schulgarten wurde mit Pools und den Wasseranschlüssen gerungen.

Wofür das Ganze? An diesem Tag fand das langersehnte Sommerfest statt. Und trotz eher regnerischem Wetter wurde nach einem kurzen Guss rasch alles vorbereitet. Und dann fiel um 13:15 der Startschuss. Die erwartungsfreudigen Kinder strömten aus den Klassenräumen und der Mensa. Die wartenden Eltern hatten gut zu tun, in dem Gewühl ihre Kinder zu finden. Bereits nach wenigen Sekunden waren die Station Wasserspaß und das Torwandschießen erobert. Doch zuerst gab es eine kurze Rede. Auf der Bühne haben ein Kind der vierten Klasse und der Kindheitspädagoge des Hortes eine Eröffnungsrede gehalten. Die Stationen wurden vorgestellt und allgemeine Hinweise gegeben. Und dann ging es los.

Besonders beliebt war – natürlicherweise – das Buffet. Dieses Jahr gab es dort Hot Dogs in tierischer und vegetarischer Variante. Die hier freiwillig aushelfenden Eltern hatten beide Hände voll zu tun, um allen gerecht zu werden und wurden dafür mit grinsenden Kindergesichtern belohnt.

Direkt an der Schule befand sich eine Station mit vielen Steinen, Stiften, Farben und vor allem Krepppapier. An dieser Station wurde dem Bedürfnis nach Kreativität nachgegangen und z.B. Steine bunt bemalt und Kopfschmuck gebastelt. Anbei konnten die Kinder beim Warten ihr Geschick an der Slackline testen.

Während im Sandkasten Meisterwerke der Sandkunst entstanden, konnten sich Kinder in der angrenzenden Station „Tattoos“ verpassen, sich schminken oder Woll-Extensions in die Haare flechten lassen. Auch diese Station war sehr beliebt und besonders das Schminken fand großen Anklang.

Der Bereich um den Sportplatz war wie üblich sehr gut besucht. Beim Torwandschießen konnten die Kinder zeigen, was sie in dem Kindersport Nummer 1 auf dem Schulhof an Fähigkeiten erworben haben. Zur Auflockerung gab es hier noch die Station Federball. Auf der Laufbahn konnten die Kinder wiederum ihre Teamfähigkeit bei Kooperationsspielen beweisen oder selbstgemachte Riesenseifenblasen bei ihrem Flug durch die frühsommerliche Luft betrachten.

Im Schulgarten brachten die Kinder ihre grauen Zellen etwas in Schwung. An der Rätselstation sollten sie ein kniffliges Rätsel in kleinen Schritten mittels einer Schnitzeljagd lösen. Zur Belohnung für des Rätsels Lösung gab es eine Urkunde.
Besonders beliebt aber war die Station Wasserspaß. Die Kinder konnten nach Herzenslust planschen, sich mit Wasser abspritzen oder die Musik im Pool genießen. Wer hier wenig achtsam vorbeischlenderte, konnte das eine oder andere nasse Kleidungsstück nicht vermeiden, begleitet von heiterem Kinderlachen.

Zeitgleich erklangen von der Bühne die Klänge von Instrumenten. Die Schülerband hatte ihren Auftritt. Ein Kind aus unserem Hort legte zwischendurch als DJ auf. Das Highlight für viele Kinder war jedoch die Talenteshow. Zahlreiche Kinder hatten sich angemeldet. Es gab Tänze, Gesang, Choreografien, Akrobatik und Sport. So viele Kinder wollten ihr Können vorführen, dass das Programm straff gefüllt war und gar nicht jeder an die Reihe kam. Doch ist die nächste Talenteshow nicht fern und vielleicht reift in der Zwischenzeit das eine oder andere Talent.

Die einzige wenig besuchte Station war glücklicherweise die Erste-Hilfe-Station.

Trotz des anfangs etwas regnerischen Wetters war die Stimmung gut und alle Beteiligten hatten eine tolle Zeit. Wir freuen uns schon sehr auf das Sommerfest im nächsten Jahr.

Unser besonderer Dank gilt all jenen tatkräftigen helfenden Händen, ohne die das Sommerfest in dieser Form nicht hätte stattfinden können.


Minuten Lesezeit

© 1990 - 2025 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V.
 
Jobportal
Mutige Mutmacher*innen gesucht!

Komm zu den mutigen Mutmacher*innen.