Wie kann das QM-System barrierefrei werden?

QM-Mitarbeitende erarbeiten Ideen für ein barrierefreies Managementsystem

QM-Mitarbeitende erarbeiten Ideen für ein barrierefreies Managementsystem

Im Rahmen des Projekts AWO DInklusiv konnten Mitarbeitende des Qualitätsmanagement an einem Worskhop gemeinsam die nächsten Schritte auf dem Weg zu einem barrierefreien QM-System entwickeln. Der Workshop wurde von Prof. Dr. Michael Komorek von der Ev. Hochschule Berlin-Brandenburg geleitet, der auch schon im vergangenen Jahr die Workshops für Leitungskräfte durchgeführt hat.


Minuten Lesezeit

In dem Projekt AWO DInklusiv geht es vorrangig um die Barrierefreiheit digitaler Angebote. Das schließt auch die die digitalen Dokumente des Qualitätsmanagement ein. Diese sind inhaltlich manchmal schwer zu erfassen, und werden oft auch formal nicht barrierefrei z.B. mit Word erstellt. Um die nächsten Schritte des Projekts gehen zu können, war es wichtig, mit den  Qualitätsbeauftragten des AWO Bezirksverbandes in einem Workshop zu erarbeiten, wie die Umsetzung besser gelingen kann.

Prof. Dr. Komorek hat in seinem interaktiven Vortrag die Rahmenbedingungen und gesetzliche Ausganslage für Inklusion und Barrierefreiheit erläutert. Von der Projektmitarbeiterin Carolin Knüttgen gab es zwei kurze Inputs zum Thema Textaufbau und Einfache Sprache.

Im zweiten Teil wurde in Arbeitsgruppen an ausgewählten QM-Dokumenten direkt erprobt, wie diese barrierefreier werden können.

© 1990 - 2025 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V.
 
Jobportal
Mutige Mutmacher*innen gesucht!

Komm zu den mutigen Mutmacher*innen.