Zurück in die Vergangenheit: eine „Bravo“ für 1,50 D-Mark am Kiosk, Armbanduhren als Zeitenmesser für den Treffpunkt auf dem Spielplatz, Fotoapparate zum Dokumentieren. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 der AWO Grundschule „Marie Juchacz“ haben für ihr gleichnamiges Theaterstück gut recherchiert, um sich die Zeit der 1990er und 2000er Jahre zurückzuversetzen. Bei der Aufführung des Stücks im Treffpunkt Freizeit am 3. Juli konnte man im Foyer die geleistete Vorarbeit an aufgestellten Pinnwänden nachlesen.
Minuten Lesezeit
Bei ihrer Zeitreise in die Vergangenheit also tauchen die Grundschüler*innen ein in eine Kriminalgeschichte. Ein Mädchen wird vermisst. Sie besucht ihre Schule. Trotzdem wissen sie nicht viel über sie. Die Kinder grübeln darüber nach, warum jemand einfach verschwindet: Ärger zu Hause, Stress in der Schule oder gar eine Entführung? Abgang. Ein Junge sprüht das Wort Freiheit auf ein Stück Kulissenmauer. Es bilden sich unabhängig voneinander verschiedene Detektiv-Teams, die sich aber schließlich zusammentelefonieren, um gemeinsam auf Spurensuche zu gehen. Abgang. Ein Kind hängt das Wort Solidarität an einen Ast. Beim Schlussbild werden alle fünf AWO Werte auf der Bühne zu lesen sein. „Wir haben die Werte in die Erarbeitung des Stücks integriert“, sagt Michéle Durrer, Leiterin der AWO Grundschule „Marie Juchacz“.
Das klingt jetzt alles ein bisschen sachlich, war es aber ganz und gar nicht. Die Inszenierung war sehr kurzweilig mit Tanz- und Slapstick-Einlagen, witzigen Dialogen, viel schauspielerischem Talent, coolen Kostümen und einem einfachen, aber patenten Bühnenbild, dessen Umbau zwei „Bauarbeiter“ vornahmen, die wirklich komisch waren.
Insgesamt haben 31 Grundschüler*innen der Lerngruppen „Feuerrosen“ und „Windlegenden“ in knapp sieben Wochen das Theaterstück entwickelt und einstudiert. Vorgegeben war das Lernthema „Perspektiven“. Die Grundschule in Trägerschaft des AWO Bezirksverband Potsdam mit Sitz in Golm folgt einem theaterpädagogischen Konzept, durch theatrale Methoden werden Lernprozesse unterstützt und die Persönlichkeitsentwicklung von Schüler*innen gefördert.
Auf Grundlage des aktuellen Unterrichtsthemas der Wassertänzer, Planeten und die Lektüre „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry, haben wir die Rahmenhandlung für ...