AWO Ortsverein Priort/Buchow-Karpzow e. V.

14641 Wustermark OT Priort

Anschrift

AWO Ortsverein Priort/Buchow-Karpzow e. V.
Neuendorfer Straße 39b
14480 Potsdam

Kontakt

Vorsitzende Personen

Christa Lagenstein


AWO Ortsverein Priort/Buchow-Karpzow e. V.

MITEINANDER und FÜREINANDER

Das sind Wir im Jahr 2025!

Steckbrief

Gründungsdatum: 20. Juni 1991
Eingetragener Verein: 25. September 1991

Mitglied im AWO Bezirksverband Potsdam e.V.
Wir vertreten die grundlegenden Werte der AWO
Solidarität, Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Toleranz

Was ist wichtig für uns?

  • Jeder, der möchte  kann sich einbringen um Ideen zu verwirklichen.
  • Informationen diskutieren, Meinungen akzeptieren und achten
  • Soziale und kulturelle Kontakte fördern
  • Gemeinsame Erlebnisse teilen und untereinander austauschen
  • Lernen von den Jüngeren und von den Älteren
  • MITEINANDER und FÜREINANDER, wenn es gewollt ist!!


Unser Ortsverein organisiert monatlich Veranstaltungen. Ein Spielenachmittag und das Kartenspielen am Abend sind jetzt jeden Monat auf dem Programm. Rückensport in Wustermark, Kegelveranstaltungen sowie Tagesfahrten über den Reiseclub Berlin/Brandenburg sind möglich. Auch zum Frühstück und Kaffeetrinken laden wir ein.

Die Zusammenarbeit mit den anderen Vereinen ist uns wichtig! Somit schaffen wir Abwechslung und Vielfaltigkeit im gesellschaftlichen Miteinander.

Sie sind herzlich eingeladen unsere Veranstaltungen zu besuchen - auch Nichtmitglieder. Wir freuen uns auf Sie.

 

2025 - Der Vorstand von links nach rechts - Charlotte Hartmann, Christa Lagenstein, Sven Mylo, Gabriele Fehlow, Carola Lagenstein, Barbara Braun,  Elfi Luther, Charlotte Wolf, Elzbieta Fogt-Müller, Christina Schulze

Vorstand:

Vorsitzende:            Christa Lagenstein
stellv. Vorsitzende:   Elfi Luther
Kassiererin:             Christina Schulze
Beisitzerinnen:        Elzbieta Fogt-Müller
                               Gabriele Fehlow
                               Charlotte Wolf
                               Barbara Braun
                               Charlotte Hartmann
                               Sven Mylo

Revision:                 Angelika Weinert
                              Carola Lagenstein

Aktuell keine vorhanden


Mann mit Brille, Grillschürze und Grillbesteck in jeder Hand.
In einer Küche, Frau mit Grillschürze und Grillzange in der rechten Hand an den Bratwürsten.

Grillen stand auf unserem Plan und ein Sturm zog durch das Havelland.

                        Aber kein Problem!

Wir konnten es uns in Buchow-Karpzow im Gemeinderaum gemütlich einrichten. Auch die Lampions fanden ihren Dekoplatz. Und der Grill? Den konnten wir nicht benutzen. Aber die große elektrische Bratpfanne aus DDR- Zeiten kam zum Einsatz. Familie Lehmann brachte ihren Gasgrill für die Bratwürste mit. Am reichlich gedeckten Tisch wurde viel erzählt und auch mal der Platz gewechselt. Die Sonne zeigte sich wieder.

            Aprilwetter im August?

Lange gedeckte Tafel. Einige Menschen sitzen, andere kommen rein und suchen einen freien Platz. Auf dem Tisch stehen kleine Snacks: Salzstangen, Eier, verschiedenes Brot auf einem Teller.
Großer Raum, breite, lange gedeckte Tafel. Viele Menschen sitzen mit Getränken und Snacks versorgt am Tisch.
Die Lange Tafel schräg fotografiert. Menschen sitzen aber einige Stühle sind noch frei. Durch die offenen Fenster fällt Sonnenlicht.
Lange, breite, gedeckte Tafel. Getränke und Snacks auf dem Tisch. Viele Menschen sitzen am Tisch.

Veranstaltungsticket. WFL Sonderzug zum Hanse Sail

Am 09. August 2025, um 6:40 Uhr ging es mit dem WFL - Sonderzug zur 34. Hanse-Sail nach Warnemünde. Mit von der Partie waren 17 AWO Mitglieder und Freunde. Die Zugfahrt dauerte 4 Stunden und so trafen wir pünktlich um 10:54 Uhr in Warnemünde ein.

Roter Dieselzug mit weißem Frontstreifen fährt in einen Bahnhof ein, mehrere wartende Personen stehen am Bahnsteig.
Im Zugabteil. Je 3 Sitze auf jeder Seite. 5 Menschen sitzen im Abteil. Blick aus dem Fenster: Wiese, Sträuche und Bäume.
Gruppenbild: ältere Menschen auf einem Gleis. Der Zug steht im Bahnhof. Der Zug ist dunkelgrün. Es ist strahlend blauer Himmel.
Bahnhof. Anzeigetafel der Bahn. Sonderzug. 18:53 Uhr nach Priort

 

In kleinen Gruppen wurde Warnemünde erkundet. Das nächste Highlight war ein gemeinsames Kaffee trinken um 13:00 Uhr im Hotel Neptun in der 19. Etage. Mit guter Aussicht und Kaffee und Kuchen verbrachten wir die Zeit in luftiger Höhe von 64 Metern.

13 Menschen an einer Kaffeetafel in einem großen Raum mit Blick auf Wasser und Schiffe.
Blick von oben auf eine Küstenstadt mit Strand, Meer und Häuserreihen, vorn Geländer einer Aussichtsplattform.
Menschen an Kaffeetafel, fröhlich in Gespräche vertieft. Großer schöner heller Raum.

 

Nach dem Kaffee trinken wurde Warnemünde weiter erkundet. Zur Rückfahrt trafen sich alle um 18:53 Uhr am Bahnhof Warnemünde.

Dreimastiges Segelschiff mit weißen Rah- und Schratsegeln, dunklem Rumpf und weißen Aufbauten, fährt im ruhigem Gewässer bei klarem Himmel.
Sonnig, 4 Menschen sitzen auf einer weißen Bank, einige tragen Sonnenhüte. Zwei weitere Menschen sitzen auf einer niedrigen Mauer. Dahinter Straßen und Gebäude.
Großes Segelschiff mit hohen Masten liegt am Kai, mehrere Menschen stehen und gehen auf der Uferpromenade.
Menschenmenge auf einer Uferpromenade vor einem großen Segelschiff mit deutscher Flagge, rechts rote Gangway mit Schriftzug.

 

In Priort trafen wir mit etwa 10 Minuten Verspätung gegen 23:00 Uhr ein. Es war ein langer aber schöner Tag. Auf der Rückfahrt wurden schön die nächsten Reisen mit einem WFL Sonderzug besprochen. Herzlichen Dank an Charlotte H., die sich um die Organisation dieser Fahrt gekümmert hatte.

Dunkelgrüner Zug am Gleis, Menschen schauen aus den Fenstern.
 

Das Museumsdorf Düppel feiert sein 50jähriges Bestehen. Ein Förderverein hat in authentischer Bauweise eine mittelalterliche Siedlung aus dem 12. Jahrhundert wieder errichtet. Das Leben in dieser Zeit wird dargestellt. Wer mehr wissen möchte, sollte einen Ausflug planen, oder sich im Internet informieren. Uns hat dieser Ausflug jedenfalls Spaß gemacht.

Ein Reh aus Holz. Eine ältere Frau stzt auf dem Reh, zwei andere Frauen stehen links und rechts davon. Alle lächeln fürs Foto.
Historisches Reethaus mit Weidekorb und anderen damaligen Utensilien.
Historisches Reethaus mit Webstuhl davor. Auf der Bank vor dem Webstuhl sitzen zwei ältere Frauen. Vor der offenen Eingangstür steht eine dritte ältere Frau.
Alter Herd aus Stein und Lehm mit runden gusseisernen Platten und Öffnungen, daneben ein Holzschemel. Die Kochstelle steht unter einem einfachen Dach in einem Freilichtmuseum.
 

1375 - älteste bekannte Erwähnung des Ortes im Landbuch Kaiser Karl IV., danach hatte der Ort 30 Hufen, von denen die Gutsbesitzer Fritz und Peter Pryerde (auch Prigard; später Priort) 24 besaßen, die beiden hatten auch das oberste Gericht inne. Es waren sechs Kossäthen ansässig, welche Zehnt an den Pfarrer entrichten mussten. - Das ist der erste Eintrag der zu unserem Ort Priort gefunden wurde. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2025 das 650 jährige Bestehen von Priort gefeiert.

Stadt-Wappen   und Text: 1375 - 2025    650 Jahre Priort
Ein Banner befestigt an einem Zaun mit historischen Fotos und Text: Geschichte erleben       1375 - 2025    650 Jahre Priort.

Einweihung der neuen Informationstafel

Durch ein Mitglied der AWO wurde ein neue Informationstafel zum alten Dorf erstellt, die um 13:00 Uhr feierlich eingeweiht wurde.

Ein Dorfplan mit Gutsanlage. Ein Plan mit Straßen und Gebäuden. Rechts die Legende um welche Gebäude es sich handelt.
Ein ältere Mann mit grauen Bart und blauen base Cap sieht sich interessiert den Dorfplan an. Ein großer Plan in der Natur aufgestellt.

Kuchen und Kaffee

Eigentlich sollte es Kuchen und Kaffee erst ab 15.00 Uhr geben. Aber die Teilchen waren so verlockend, dass der Ansturm auf das Kuchenbuffet nach der Dorfführung begann. Zum Glück gab es Fassbrause und später auch Kaffee. Acht Bleche leckerer Kuchen von Karls, wovon einige davon gesponsert wurden, waren dank fleißiger Hände ruckzuck verteilt. Die Kekstorte mit der Aufschrift 650 Jahre Priort fand natürlich auch schnell Abnehmer. In den Spendendosen landeten Münzen und Scheine zugunsten MEMORIA Priort e.V., Caballos Majestics e.V. und der AWO, dem OV Priort/ Buchow-K.e.V.. Petrus meinte es gut mit uns, sodass es auch aufgrund vieler Aktivitäten vor allem für Kinder ein unvergesslicher Nachmittag anlässlich unseres Dorffestes -650 Jahre Priort- war.

Kuchenbüfett, die großen Blechkuchen werden in Stücke geschnitten.
Kuchenbüfett. 8 große Blechkuchen auf einen langen Tisch. Zwei Personen stehen dahinter.
Kuchenbüfett. 7 große Blechkuchen auf einen langen Tisch. 4 Frauen stehen hinter dem Tisch um Kuchen aufzutun.

Glücksrad

Kaum dass die Führung durch das Dorf beendet war, gab es die ersten vorsichtigen Blicke zum Glücksrad. Kostet das etwas, darf ich mal drehen? Dank einer Fußbank kamen auch kleinere Besucher zum Zuge. Es bildete sich schnell eine Schlange kleiner und großer Interessenten. Ein Junge fragte, ob er noch einmal für seine Schwester drehen dürfte, sie wäre noch zu klein. Na klar, und ein passendes Präsent war schnell gefunden.

Wäscheleine mit historischen Fotos

Die Wäscheleine mit historischen Fotos zog viele Gäste an. Die Fotos wurden bestaunt, es wurden alte Standorte gesucht und viel diskutiert.

Ein zünftig gekleideter Mann steht neben einem Glücksrad. Niete steht oben, Hauptgewinn unten in einem Feld vom Glücksrad.
Viele ausgedruckte Fotos hängen an zwei Wäscheleinen übereinander. Menschen stehen dort und betrachten diese.

Erwerb der Priorter Dorfchronik

Unsere Feier war auch ein Treffen ehemaliger Priorterinnen und Priorter. Bekannte aus Berlin, Potsdam, Ketzin oder aus unseren Ortsteilen, um nur einige zu nennen, haben sich eingefunden. Die historischen Bilder an der Wäscheleine waren ein Highlight. Wer dann noch eine neue Chronik, oder ein Bild erwerben konnte, hat eine schöne Erinnerung mit nach Hause genommen.

650 Jahre Priort Broschüren mit historischen Fotos auf der Titelseite.
Ein Infostand, wo es Flyer und Karten gibt. Eine Frau und ein Mann stehen Seite an Seite und lächeln in die Kamera.
Eine Frau im freien, hinter ihr kleines Fest. Sie hält eine Art Proschüre in die Kamera mit historischen Fotos und dem Text: 1375 - 2025   650 Jahre Priort

Sport und Spiel für Kinder

Auch beim Sport und Spiel waren die Mitglieder der AWO dabei.

Zwei Kinder beim Wurfspiel. Eine gelbe Platte mit Löchern ist aufgestellt, die Kinder werfen.
AWO Banner mit Logo. Text: Ortsverein Priort Buchow - Karpzow e.V.
Kinderspielecke wird aufgebaut. Kegel, ein Wurfwand mit Löchern zum zielen.
 

Aufnahme von Landschaft ind Flachbauten. Häuser wirken alt, Fenster mit Brettern abgedichtet stehen akurat aufgereit.
Gruppenbild: 8 sommerlich gekleidete Frauen auf einem Gehweg an einer Straße.
Draußen, schön angelegte Grünanlage vor einem Gebäude mit Balkonen. Einige Frauen sitzen an Picknicktischen.
Heller Raum. Frauen sehen sich um. Zwei ältere Frauen sitzen links im Bild auf gepolsterten Holzbänken.

Die Wanderung führte uns in das Olympische Dorf nach Elstal. Unser Mitglied Martina G. führte uns professionell durch die Wohnlage. Der Höhepunkt war dann der Innenbereich vom Speisehaus der Nationen. Viele Fragen ergaben sich und es ist immer wieder sehenswert, denn das Baugeschehen nimmt kein Ende. Bestimmt war es nicht das letzte Mal, dass wir uns für eine Wanderung nach Elstal entschieden haben.

Zum Abschluss trafen wir uns dann bei Karl`s (so nennen wir den Erdbeerhof!) gemeinsam zum Mittagessen.

 

 

 

Bei der zweiten Wanderung führte uns Elke Sch. mit Bus und Bahn nach Kleinmachnow. An der Museumsstraßenbahn in der Nähe der Schleuse haben wir gleich mal ein schönes Fotomotiv gefunden.

Ziel war ein Rundgang um einen Teil des Teltowkanals. Frau Inge G. konnte viele Erinnerungen aus Kindheitstagen wiedergeben und durch Bildmaterial ergänzen.

 

Gedeckte lange Tafel. Menschen die Matjes essen.
Lange Tafel in L-Form. Viele Menschen essen Matjes, Kartoffeln.
Großer Raum, lange Tafel in T-Form. Menschen essen Matjesgericht.

Jährlich einmal treffen wir uns zum Matjeshering Essen. Unsere Mitglieder sind es schon gewöhnt, dass zu diesem Event und auch zu anderen Anlässen, eine besondere Raum- und Tischdekoration gehört. Frau Charlotte Wolf hat dafür ein “Händchen“ und dekoriert entsprechend dem Thema. Ein Dankeschön an dieser Stelle an alle Mitwirkenden für ihr Engagement. Nach dem Essen gab es viel Gesprächsbedarf, sodass die Zeit schnell verging.

4 Frauen sitzen am Tisch, eine Frau steht neben einem Garderobenständer hinter den Frauen.
 
 

Das -Weiße Picknick- fand wieder am 1. Mai, wie immer im Garten des Kulturtreffs Haus Lachmund in Priort statt. Weiß gekleidet mit Hut und Picknickkorb lud das Wetter im Garten regelrecht dazu ein. Wir hatten ein buntes Buffet, denn jeder brachte etwas mit. Die Mittagsmahlzeit wurde dann ausgeplant. Ein Dankeschön an unseren Heimatverein „Memoria“, der dieses Highlight als Familienfrühstück organisierte.

Frauen in weißer Kleidung und mit hellen Sommerhüten an einem Picknicktisch.
Drei Frauen in weißer Kleidung, die Frau ganz rechts mit Sonnenhut. Vor ihnen ein Picknicktisch mit einer großen Salat Schüssel.
2 Frauen in weißer Kleidung, die linke mit großer Sonnenbrille, die rechte mit großen Sonnenhut sitzen an einem Picknicktisch und lächeln.
Menschen in weißer Kleidung an einem gedeckten Picknicktisch.
 
 

Kegeln, drei Personen auf der Kegelbahn. die Frau ganz rechts hat ihre Kugel noch in beiden Händen.
Eine Frau mit kurzen hellen Haaren und Brille sitzt an einem Tisch. Vor ihr ein Notizbuch.
3 Frauen an einem Tisch mit aufgeschlagener Speisekarte in der Mitte.
Frauen sitzen hinter einer Glaswand an Tischen mit Getränken. Zwei sitzen direkt vor der Glaswand und blicken in die Kamera.

Zum Kegeln trafen wir uns in Elstal. Es fielen manchmal „alle Neune“, da musste die Glocke geläutet werden! Auch unsere Wanderratten haben wieder ein neues zu Hause gefunden. Das ist bei uns ein jahrelanger Spaß. Ein gemütliches Abendessen in der Gaststätte war dann der Abschluss dieser Veranstaltung.

Gruppenbild in einer Kegelhalle. 17 Personen.
 
 

Unsere letzten Veranstaltungen im Ortsverein waren wieder interessante Treffen.

Wir wanderten Anfang April im Neuen Garten in Potsdam. „Frühlings- Spaziergang mit dem Smartphon“, so lautete das Thema. Wir schlenderten von der Schwanenbrücke aus durch den gepflegten Garten und fanden beispielsweise die sogenannte Borkenküche. Viele Fotos entstanden und Fragen konnten gleich „gegoogelt“ werden. Noch drei Wanderungen sind in diesem Jahr geplant und darauf freuen wir uns.

Gruppenbild. 11 Personen auf dem Bahnsteig.
Gruppenbild mit großem alten Fachwerkhaus in Hintergrund.
Angelegte Blumenbeete mit Frühblühern entlang der Wege, 5 Frauen der Gruppe sehen sich um. Ein großes Gebäude.
Wandergruppe von hinten, stehen beisammen und sehen aufs Wasser. Am anderen Ufer Gebäude und Bäume.
Wandergruppe in einem Park, Links im Bild ein rundes graues Gebäude.
9 Personen stehen draußen in der Natur auf einen breiten Weg.
 
 

Lange Tafel in T-Form. Viele Machen sitzen an Tisch. Der Tisch ist gedeckt und dekoriert.

Herzlich Willkommen im Jahr 2025 - Am 15. Februar 2025 hatten wir unsere Jahresversammlung mit Vorstandswahl und Eisbeinessen. Zuerst wurde der alte Vorstand entlastet. Alle alten Vorstandsmitglieder erhielten Blumen als Dank für ihre geleistete Arbeit.

Zwei ältere Frauen stehen nebeneinander vor einem Fenster, die links hält einen Blumenstrauß.
2 ältere Frauen. Die links hält ein Glas mit einem Blumenstrauß der in Papier gewickelt ist. Die andere Frau lächelt.
Zwei lächelnde Frauen in schwarzer Kleidung. Die Frau links hält einen Blumenstraß in der Hand.
Offene Abstimmung mit Handzeichen. Menschen sitzen an einem langen Tisch.

Danach erfolgte die Wahl des neuen Vorstandes. Der neue Vorstand sind:

Vorsitzende:            Christa Lagenstein
stellv. Vorsitzende:  Elfi Luther
Kassiererin:             Christina Schulze
Beisitzerinnen:        Elzbieta Fogt-Müller
                               Gabriele Fehlow
                               Charlotte Wolf
                               Barbara Braun
                               Charlotte Hartmann
                               Sven Mylo

2025 - Der Vorstand von links nach rechts - Charlotte Hartmann, Christa Lagenstein, Sven Mylo, Gabriele Fehlow, Carola Lagenstein, Barbara Braun,  Elfi Luther, Charlotte Wolf, Elzbieta Fogt-Müller, Christina Schulze

Draußen, es liegt Schnee. Zwei Menschen an einer Gulaschkanone.
Essenausgabe, Kartoffeln, Sauerkraut und Keule.
Essen wird an langer Tafel serviert.
Ein Mann mit Schürze hat zwei Keulen und übergibt diese an an eine ältere Frau an der Tafel.

Und zum Schluss gab es Eisbein oder Kasseler mit Sauerkraut und Kartoffeln. Danke an alle, die mitgeholfen haben, dass die Veranstaltung so gut gelaufen ist.

Dezember 2024 - Weihnachtsfeier in Buchow-Karpzow

Bei unseren größeren Feierlichkeiten nutzen wir gern die Gemeinderäume in Buchow-Karpzow. Die Vorbereitungen erledigen wir in der Regel am Vortag. Zu unserer Weihnachtsfeier wurde alles liebevoll mit vielen „Kleinigkeiten“ bedacht. Ein Dankeschön an die Dekofeeen für das tolle Ambiente. Nach getaner Arbeit gab es einen Kaffee.

Unsere Weihnachtsfeier beginnt immer traditionell mit einem Mittagessen. Kurzfristig überrascht wurden wir durch die Anwesenheit von Herrn Fuhrmann vom Bezirksverband Potsdam. Er wusste sogleich, wo er mit Anpacken kann und die Entenkeulen mit Rotkohl und Klößen waren schnell verteilt. Zum Nachtisch gab es Eis.

Das Anzünden einer Kerze gehört auch seit Jahren zur Tradition.

In diesem Jahr haben wir eine Harfenistin eingeladen. Mit ihrem Gesang und dem Spiel auf der Harfe konnte sie die volle Aufmerksamkeit auf sich lenken. Bei bekannten Liedern wurden wir auch zum Mitsingen aufgefordert.

Das Weihnachtsfest steht nun vor der Tür. Der AWO -Vorstand des Ortsvereins Priort/ Buchow-K. wünscht allen eine schöne Weihnachtszeit, angenehmen Jahreswechsel und für 2025 Gesundheit, Glück und Frohsinn.

Christa Lagenstein

 
 

November 2024 - Pfefferkuchenexpress von Priort nach Pulsnitz

Mit dem Pfefferkuchenexpress und Vollgas nach Pulsnitz

Nun war es endlich soweit. Die Sonderreise mit der sog. LUDMILLA (derzeit ihr Spitzname, Baureihe ab 1973) fuhr von Priort in die Pfefferkuchenstadt. Schon beim Einsteigen wurden Erinnerungen wach und ausgetauscht. In der Mitropa konnten sich die Fahrgäste versorgen. Auch ein Waggon für die Raucher durfte nicht fehlen. In Pulsnitz war die ganze Stadt „auf den Beinen.“ Um zeitweise dem Trubel zu entgehen, lud das Wetter zum Spaziergang in den Schlossgarten ein. Die Rücktour mit der Bahn lief ebenfalls nach Plan. Die Stimmung der Fahrgäste war toll!

Ein DANKESCHÖN an die Organisatoren, insbesondere an Charlotte H., die Ansprechpartnerin für uns war und alles für unsere Gruppe organisierte. Vielleicht gibt es mal wieder so ein Highlight?

 
 

September 2024 - Vereinsfest in Klaistow

Unser Vereinsfest in Klaistow war ein gemütlicher Nachmittag. Nach dem Kaffee und Kuchen war das Kulturprogramm gut gewählt und ein Spaziergang durch die Kürbiswelt eine sehenswerte Abwechslung. Nachfolgend ein paar Schnappschüsse:

Ein DANKESCHÖN an die Organisatoren, insbesondere Herrn Bernd Schulze, vom AWO Bezirksverband in Potsdam.

 
 

August 2024 - Sommerfamilienfest in Nauen

 

Der AWO OV in Nauen organisierte auf dem Rathausplatz das Fest. Wir hatten uns bereit erklärt mitzuhelfen. Bei hochsommerlichen Temperaturen waren es trotzdem angenehme Stunden. Hier ein paar Schnappschüsse:

 
 

Juli 2024 - Kaffeeklatsch der AWO

 

Zu unserem Kaffeeklatsch Ende Juli gab es selbst gebackenen Kuchen, Obst und kleine Schnittchen hinterher. In gemütlicher Runde gab es immer was zu erzählen. Die Zeit verging dabei wie im Fluge.

 
 

Juli 2024 - Spielenachmittage der AWO

 

Es ist schon eine lange Tradition. Monatlich findet ein Spielenachmittag und ein Rommeabend in der Priorter Begegnungsstätte statt. Eine Übersicht der Termine finden Sie hier: https://www.priorter-informationen.de/Vereine/AWO-Ortsverein-PriortBuchow-Karpzow-e-V/

 
 

Mai 2024 - Impressionen einer Wanderung über die Insel Hermannswerder

 
 
 

Mai 2024 - Matjesheringessen

Alle Jahre wieder gab es am 11. Mai unser traditionelles gemeinsames Matjesheringessen. Es gab Matjesheringe, Salzkartoffeln, Quark und grüne Bohnen mit brauner Butter. Als Nachtisch gab es rote Grütze mit Sahne. Nach einer Verschnaufpause mit guten Gesprächen gab es noch Kaffee und einen Schaumkuss.  

 
 
 

Mai 2024 - Weißes Picknick

Zum -Weißen Picknick- lud bei herrlichem Sonnenschein der Heimatverein MEMORIA zum 1. Mai ein. Alles war nett vorbereitet und jeder brachte was zum ausgiebigen Frühstück mit. Die Obstbäume im Garten sind schon etwas Besonderes, da fühlt man sich einfach wohl. Wir sind jedenfalls im nächsten Jahr wieder dabei.

 
 
 

April 2024 - Kegeln in Elstal

Am heutigen Tag stand gemeinsames Kegeln in Elstal auf dem Programm. Es trafen sich 17 Kegler. Alle Techniken waren erlaubt. Die Kugel musste nur die Kegel umwerfen. Für den Besten gab es eine (kleine) Flasche Sekt und die Rattenkönige erhielten die Wanderratten, die sie bis zum nächsten mal beherbergen müssen.

 
 
 

April 2024 - Wanderung - Mit Bus und Bahn zum Tegeler See

Unsere Wandergruppe konnte erfahren, dass hier die Brüder von Humboldt Ihre Kindheit verbracht haben. Wir bekamen von Frau Schiller viele Informationen u.a. über die „Sechserbrücke“, über den ältesten Baum in Berlin, einer Stieleiche auch „Dicke Marie“ genannt. Entlang der Humboldtinsel haben wir auch die Bibliothek gefunden. Es war ein schöner Ausflug mit vielen neuen Eindrücken.

 
 
 

Januar 2024 - Jahresversammlung mit Eisbeinessen

Herzlich Willkommen im Jahr 2024 - Nach einem Neujahrskonzert in Potsdam, Seniorentanz bei Karls und mehreren Spielenachmittagen hatten wir am 17. Februar 2024 unsere Jahresversammlung mit Eisbeinessen.

 
 

Weihnachtsfeier in Buchow-Karpzow - 09. Dezember 2023

Am 09. Dezember fand unsere Weihnachtsfeier im Gemeindehaus von Buchow-Karpzow statt. Zum Mittag gab es Ente, Klöße und Rotkohl und zum Kaffee Gebäck. Jeder der Anwesenden konnte ein Weihnachtslicht anzünden.

 

Zwischen Mittag und Kaffee wurde ein Weihnachtsquiz gelöst und Weihnachtslieder gesungen. Es war sehr schön, wir kommen nächstes Jahr wieder.  

Wir machen Kinder MUTIG ...
... und werden Erzieher*innen!

Ab sofort gesucht:
Mutige Auszubildende, die Erzieher*innen in Vollzeit- oder Teilzeit
sowie Heilerziehungspfleger*innen, die einen Brückenkurs absolvieren möchten!

Mehr Informationen

Bild Wir machen Kinder MUTIG ...<br>... und werden Erzieher*innen!
© 1990 - 2025 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V.
 
Jobportal
Mutige Mutmacher*innen gesucht!

Komm zu den mutigen Mutmacher*innen.