Veröffentlicht am 01.05.2018
Nine & Tim Heft 59
Ein Theaterstück wird durch ein Feuer unterbrochen.
Informationen zu Nine & Tim
Die Hefte sind in A5 Querformat und haben etwa 20 Seiten mit Deckblättern.
Die Nine und Tim Geschichten regen zum mitmachen und weiterspielen an. Es werden die folgenden Themen elementarer Bildung in Themen werden in Geschichten verarbeitet und anschaulich dargestellt:
- Körper, Bewegung, Gesundheit
- Sprache, Kommunikation und Schriftkultur,
- Musik,
- Darstellen und Gestalten,
- Mathematik und Naturwissenschaft,
- Soziales Leben,
Nine & Tim Hefte sind nicht nur zum Vorlesen gedacht, sondern können als Aufhänger für bestimmte Themen oder Projekte benutzt werden.
Nine und Tim wollen die Kinder verstehen, sich ihrer Themen annehmen und sie in Geschichten und Bildern für und von Kindern verarbeiten.
Deshalb besuchen „die Beiden“ unterschiedlichste Kindergruppen und tauchen tief in ihrer Phantasie- und Themenwelten ein.
Bestellformular zum Download
Senden Sie das Bestellformular
- per Fax an +49 331 73041780,
- per Post an
AWO Bezirksverband Potsdam e. V.,
Neuendorfer Straße 39a,
14480 Potsdam, - oder per Mail an cerffr@njb-cbgfqnz.qr
Fragen & Kritik
Wenn Sie Fragen oder Kritik haben,
oder falls Ihre Kindergruppe auch ein Heft entwickeln möchte,
wenden Sie sich an ehovxyrk@lnubb.qr.
Ausgabe lesen
Raus aus den Gedanken-Kreisen
Im AWO Selbsthilfeprojekt „Surf and Heal“ nutzten junge Erwachsene das Wellenreiten als Therapie
„Wenn ich surfe, dann habe ich keine Angst. Ich bin so fokussiert, da kann ich gar nicht in meinem Kopf sein“, berichtet eine Teilnehmerin, die chronisch erkrankt ist. Eine andere, die unter Depressionen und Ängsten leidet, ist beeindruckt „wie schnell sie beim Surfen aus den Gedanken-Kreisen herauskommt“ und fröhlich wird. Surfen als Therapieform: das haben neun Selbsthilfegruppen-Mitglieder zwischen 24 und 39 Jahren in der vergangenen Woche auf der Nordseeinsel Sylt ausprobiert. Organisiert war die Reise von der AWO Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe in Potsdam-Mittelmark (KIS) gemeinsam mit dem Verein „Meer leben“ e.V. und gefördert durch die AOK Nordost.