Regenbogenfamilien stärken! Theorie und Praxis

Präsenz-/Fortbildung
Fachveranstaltungen/Tagungen

Regenbogenfamilien stärken! Theorie und Praxis
Präsenz-/Fortbildung

 Fachveranstaltungen/Tagungen
Es gelten die aktuellen Hygieneregeln. Bitte informieren Sie sich vor Beginn der Fortbildung.

Begleitung, Beratung und Unterstützung jenseits von Heteronormativität (Zwei-Geschlechtersystem)

 

Teil 1: 14.09.2023 - Einführung in das Thema, Vermittlung von Grundwissen und -begriffen und Arbeit zu Fragen der Teilnehmenden

Was macht die Familie zur Familie?

Braucht ein Kind Mutter und Vater, um gut aufzuwachsen?

Reicht eine Mutter und wie verhält sich das mit zwei Müttern?

Manche Familien kommen oft vor - auf Bildern für die Schwimmbadwerbung, in der Gute-Nacht-Geschichte oder der Lieblingsserie. Sie prägen unser Verständnis von Familie. Sie werden mitgedacht, beim Geburtsvorbereitungskurs, der Familienberatung, beim Eintrag in die Geburtsurkunde, der Vaterschaftsanerkennung, dem Elterngeldantrag und den Formularen für die Kita-Anmeldung.

Aber Familie war und ist schon immer vielfältig und viel mehr als das. Und genau darum geht es in diesen Workshops.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf Regenbogenfamilien und ihre Situation in Deutschland. Gemeint sind damit zum Beispiel Familien, die aus zwei Müttern oder zwei Vätern bestehen, in der sich ein Elternteil als trans*, queer oder inter* definiert oder eine heterosexuelle Frau gemeinsam mit einem schwulen Paar ein Kind groß zieht. Dazu gehören auch viele Pflege-, Adoptiv-, Co-Parenting- und Patchworkfamilien.

Gemeinsam sehen wir uns die rechtliche und soziale Lage an, setzen uns mit unseren Bildern von Müttern, Vätern und Eltern sowie Grundbegriffen sexueller und geschlechtlicher Vielfalt auseinander und tauschen unsere Erfahrungen mit vielfältigen Familienkonstellationen aus.

Es wird Raum geben, alle Fragen eingehend zu klären, konkrete Fälle zu besprechen und in eure Berufspraxis einzusteigen.

Teil 2: 31.01.2024 - Praxisseminar mit Arbeit an Beispielen und Erfahrungen aus der eigenen Praxis

Anschließend an den ersten Teil der Fortbildung „Regenbogenfamilien stärken!“ (Teilnahme als Voraussetzung gewünscht), soll es im zweiten Teil um eine aktive Auseinandersetzung sowie ein Ausprobieren des Erlernten gehen.

Im Zentrum werden u.a. folgende Aspekte und Fragestellungen stehen:

Checkliste - Wie bin ich und wie ist meine Einrichtung aufgestellt?
Wie kann ich meine Einrichtung und mein professionelles Handeln so gestalten, dass sich Regenbogenfamilien wohl fühlen?
Bearbeitung von Praxisbeispielen/konkreten Situationen
DO‘s und DONT’s – Was sollte ich vermeiden? Welche Alternativen gibt es?!
Erarbeitung eigener Praxis-Ideen

 

Der Kurs richtet sich am Erzieher*innen und Mitarbeitende in Familienzentren, Begegnungsstätten, KiTas, Horten, Wohngruppen und Schule.

 

Das Angebot ist vom Land Brandenburg gefördert und daher kostenfrei.

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Vicky Kindl, Leiterin des AWO Eltern-Kind-Zentrums und Mitarbeiterin der AWO BV Geschäftsstelle, Bereich Vielfaltssensible Verbandsarbeit:

vicky.kindl@awo-potsdam.de

Tel.: 0331 600 8773

Anmeldung zu Seminar Regenbogenfamilien stärken! Theorie und Praxis

Ihre Daten

Was ist die Summe aus 1 und 1?
Regenbogenfamilien stärken! Theorie und Praxis
14.09.2023 - 31.01.2024
10:00 - 16:00
AWO Akademie Potsdam/ EKiZ
Röhrenstraße 6
14480 Potsdam
 
kostenfrei

Referent*innen
Kris Fritz-Stehr
Projektleitung „Regenbogenfamilien in Brandenburg stärken!“ des Lesben- und Schwulenverbandes Berlin-Brandenburg e.V.

Personenkreis
  • Mitarbeitende des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V. und deren Tochtergesellschaften
6 - 15 Personen
 
Anmeldeschluss 31.08.2023

Mutige Mutmacher*innen gesucht!

Lerne unsere mutigen Mutmacher*innen und ihre Motivation kennen,
komm mit uns auf die Reise. Menschen so vielfältig wie unser Verband.


Einblicke in unsere Arbeit findest du hier!

Einblicke in unsere Arbeit

Bild Mutige Mutmacher*innen  gesucht!
© 1990 - 2023 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V.
 
mutig?
Mutige Mutmacher*innen gesucht!

Komm zu den mutigen Mutmacher*innen.