Präsenz-/Fortbildung
Office-Schulungen
Aufbaukurs Outlook 4/2023 - Kurs für Menschen mit Vorkenntnissen
Präsenz-/Fortbildung
Alle Mails meines Teams können sich automatisch rot färben?
Ich kann in einer Liste sämtliche Termine sehen – ab heute oder auch vergangene? Mit 2 Klicks? Genial!
Termine werden automatisch blau, wenn es eine Schulung ist? Will ich wissen!
Ich schreibe ständig die gleiche Email – den Text kopiere ich mir immer aus einer gesendeten Nachricht.
Geht das nicht einfacher? Klar doch! Und der Betreff ist auch schon dabei!
Wenn Sie Outlook bereits nutzen und weitere Funktionen von Outlook kennenlernen möchten, die das Arbeiten einfacher machen, dann ist dieser Kurs richtig für Sie.
Zum Inhalt der Schulungen gehören
Effiziente Verwaltung des E-Mailbestandes:
- Speichern von E-Mails im Dateisystem
- Nutzen von Suchordnern
- Regeln und Quicksteps
Versandoptionen:
- Abstimmungsschaltflächen
- Lese- und Versandbestätigung
Kalenderfunktion:
- Erstellen von Terminen, Serienterminen und Ereignissen
- Besprechungen planen und überwachen
Kontakte:
- Import und Export von Kontakten
- Verteilerlisten vs. Kategorien
Outlook gemeinsam nutzen
- Zugriffsrechte und Funktionspostfächer
- Stellvertreter
- Verwalten von gemeinsamen Kalendern
- Aufgabenverwaltung und -nachverfolgung
- Verwenden von Verteilerlisten
- Serien-E-Mails aus Word mit persönlicher Anrede
sonstige Funktionen:
- benutzerdefinierte Ansichten
- bedingte Formatierung
- Nachrichtenrückruf
- Archivordner
-
Entwürfe und Outlookvorlagen
Anhand von Übungen werden alle Funktionen von den Teilnehmenden umgesetzt, Fragen sind willkommen.
Anmeldung zu Seminar Aufbaukurs Outlook 4/2023 - Kurs für Menschen mit Vorkenntnissen

Neuendorfer Str. 39a
14480 Potsdam
- Verpflegung
Katharina Klonower
- Mitarbeitende des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V. und deren Tochtergesellschaften
Danach nur auf Anfrage.
Anmeldeschluss verstrichen!
Eine Anmeldung ist nur noch auf Anfrage möglich.
Wir machen Kinder MUTIG ...
... und werden Erzieher*innen!
Ab sofort gesucht:
Mutige Auszubildende, die Erzieher*innen in Vollzeit- oder Teilzeit
sowie Heilerziehungspfleger*innen, die einen Brückenkurs absolvieren möchten!
