AWO Fachschule für Sozialwesen
- die Erzieher*innenschule in Potsdam

Schulen
AWO Bezirksverband Potsdam e.V.

Anschrift

AWO Fachschule für Sozialwesen
Röhrenstraße 6
14480 Potsdam

Kontakt

+49 331 73040710


Willkommen in der Einrichtung
AWO Fachschule für Sozialwesen
- die Erzieher*innenschule in Potsdam

Wir bilden mutige Auszubildende mit einem interdisziplinären Team aus und bieten für Fachkräfte verschiedene Weiterbildungen an. Komme zu uns in das schöne Potsdam und lerne unseren Campus im Stadtteil "am Stern" kennen. Unsere Haltung ist ein lebenslanges, praxisnahes Lernen, in dem wir dich als Menschen mit deinen Ressourcen sehen. Bei uns erlebst du Unterricht in Kleingruppen, regelmäßige Reflexion von Lern- und Gruppenprozessen, individuelle Entwicklungsgespräche und viele spannende Themen und Projekte.

Wir bilden zum Start 01.08.2026 Erzieher*innen in Vollzeit und Sozialassistent*innen aus.

Gleichzeitig können Heilerziehungspfleger*innen bei uns einen Brückenkurs absolvieren, um in Kindertagesstätten arbeiten zu können und Praxisanleiter*innen qualifiziert werden.

Wir freuen uns auf dich und deine Ideen!

Gabriela Kratzat
Administrative Schulleiterin
+49 151 67350948
tnoevryn.xengmng@njb-cbgfqnz.qr
Bianca Müller-Schwering
Pädagogische Schulleiterin
+49 331 73040711
+49 174 2002835
ovnapn.zhryyre-fpujrevat@njb-cbgfqnz.qr

Du hast den Wunsch, Erzieher*in zu werden und möchtest dich über unsere Fachschule für Sozialwesen informieren? Dann bist du hier genau richtig! Wir bieten dir die Möglichkeit, deine Ausbildung in Vollzeit zu absolvieren. Eine Ausbildung in Teilzeit ist aufgrund der fehlenden Praxisplätze erst wieder 2028 möglich.

Unsere Erzieher*innenausbildung umfasst insgesamt 2.400 Theoriestunden und 1.200 Praxisstunden. Die Praktika finden in allen 3 Ausbildungsjahren im Umfang von je 10 Wochen statt.
Du kannst vom Aufstiegs-BAföG profitieren, das alters- und elternunabhängig gewährt wird und du nicht zurückzahlen musst.
Es erwarten dich faszinierende Themen und Inhalte. Kinderschutz, Erlebnispädagogik, sexuelle Bildung, Ästhetische Bildung, Musikpädagogik, das Thema Abschied, Tod und Trauer, Gestaltung von Lernarrangements, Kommunikationstraining und Psychologie sind nur einige der spannenden Bereiche, die in unserer Ausbildung abgedeckt werden. Diese Inhalte werden in 6 Lernfeldern unterrichtet und du hast zudem Deutsch, Englisch, Biologie und Politische Bildung in deinem Stundenplan.
Wir laden dich herzlich ein, unsere Fachschule kennenzulernen und deine berufliche Zukunft als Erzieher*in bei uns zu gestalten. Melde dich gerne für eine persönliche Beratung an oder besuche eine unserer Infoveranstaltungen.

Das erwartet Dich

  • 2-jährige Vollzeitausbildung
  • berufsübergreifender (480 Stunden) und berufsbezogener Lernbereich (1.200 Stunden)
  • 800 Stunden Praxis

Ausbildungsinhalte

  • Erwerb und Anwendung von Lern- und Arbeitstechniken
  • Entwicklung von sozialen Beziehungen und Kommunikation in Einzel- und Gruppensituationen
  • Assistenz bei Pflege- und Betreuungsprozessen (z.B. Unterstützung bei der Grundpflege, Betreuung von Kindern, Jugendlichen und hilfebedürftigen Personen)
  • Hauswirtschaftliche Kompetenzen: Einkaufen, Mahlzeiten zubereiten, Wäsche- und Wohnungspflege
  • Grundlagen kreativer und musischer Prozesse
  • Bewegungsangebote und Freizeitgestaltung
  • Berufsübergreifende Fächer: Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie und Politische Bildung

Die Ausbildung ist schulisch organisiert und kostet 70€ im Monat.
Fördermöglichkeiten wie Schüler-BAföG bestehen je nach individueller Situation.

Fortbildung Naturpädagogik: "Wilde Zeit für wilde Kinder und Jugendliche"

Grundlagen und Übungen zur Begleitung von natur – und wildnispädagogischen Angeboten für Kinder und Jugendliche.

In der Natur gibt es für Kinder und Jugendliche Unzähliges zu entdecken. Pädagog*innen, die mit Ihren Klient*innen auf Entdeckungstour durch die heimische Flora und Fauna gehen wollen, erhalten in diesem Seminar wertvolle Anregungen. Durch spielerisches Erkunden der Natur erlangen Kinder und Jugendliche, deren liebstes Spielzeug allzu oft der heimische Computer ist, praktisches Wissen über ihre Umwelt und bauen zugleich eine emotionale Bindung zur Natur auf. Im 4 -tägigen Seminar werden erlebnis- und wildnispädagogische Methoden vorgestellt, die Kindern und Jugendlichen helfen, ihre personalen und sozialen-emotionalen Kompetenzen zu entwickeln und zu erweitern. Es werden sowohl Angebote für Einzelsettings als auch Gruppen aufgezeigt, die ohne größeren materiellen und zeitlichen Aufwand leicht umgesetzt werden können.

Termin: wird in Kürze bekannt gegeben

Ort: AWO Fachschule für Sozialwesen Potsdam und Umgebung

Referent: Norman Radeiski, Dipl.-Sportwissenschaftler, Wildnispädagoge, Pflanzenpädagoge, Erlebnispädagoge

Kosten:

400 Euro
320 Euro für AWO Mitarbeitende
Anmeldung: remvrure@njb-cbgfqnz.qr

 

Praxisanleiter*innenkurs

Kursstart: ca. Frühjahr 2026, Anmeldungen bereits möglich.

Kursstart: ca. Frühjahr 2026, Anmeldungen bereits möglich

Der Praxisanleiter*innenkurs richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, die bereit sind angehende Pädagog*innen in ihrer fachlichen Entwicklung zur Seite zu stehen und sie auf dem Weg zur Fachkraft zu begleiten.

Dieser Kurs ist entstanden in Kooperation mit Vertreter*innen aus der Praxis, mit den Erfahrungen von Auszubildenden sowie mit Vertreter*innen aus der Fort- und Weiterbildung.

Der Kurs ist praxisnah und anwender*innenfreundlich. Die inhaltlichen Themen können und sollen von dir direkt in der Praxis erprobt werden. Inhaltlich werden wir dich durch verschiedene Themen begleiten: Natürlich mit viel Praxisreflektion.

Fragen? Gerne an remvrure@njb-cbgfqnz.qr

Kosten:

1.200 € externe Teilnehmende
1.000 € AWO-Mitarbeitende

 

Brückenkurs für Heilerziehungspfleger*innen

Achtung: Unser neuer Brückenkurs startet am 26.09.2025. Meldet euch schnell an. Wenn 10 Teilnehmende gefunden sind, starten wir.

Der Brückenkurs als Weiterqualifizierungsmaßnahme richtet sich gezielt an Heilerziehungspfleger*innen, die in Kindertageseinrichtungen tätig sein wollen.

Es handelt sich um eine strukturierte Maßnahme, die im Rahmen einer individuellen Bildungsplanung gemäß §10 Abs. 2 der KitaPersV durchgeführt wird. Ziel des Kurses ist es, Heilerziehungspflegerinnen zur Fachkraft für Kindertagesstätten gemäß §10 Abs.1 der KitaPersV zu qualifizieren.

Durch die Teilnahme am Brückenkurs erwerben die Teilnehmenden zusätzlich zu ihrem bisherigen Fachwissen spezifisches Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich der Kindertagesbetreuung. In 3 Monaten, in 5 Modulen, erlebst du an 6 Wochenenden (Freitag und Samstag) spannende Inhalte zum Thema Bindung und Eingewöhnung, Kommunikation, Bildungsplänen, sexueller Bildung und vieles mehr.

Die Kosten betragen 1.000€.

Wir benötigen nur einen Nachweis des Berufsschulabschlusses Heilerziehungspfleger*in von dir.

Fragen? Gerne an remvrure@njb-cbgfqnz.qr

 

Fachkraft für Alltagsbegleitung gem. SGB XI, §§ 43 b und 53 b

Die AWO-Akademie Potsdam bietet die Qualifizierung zur „Fachkraft für Alltagsbegleitung“ als Tätigkeitsbegleitende Qualifizierung an.

Wir bieten mit der Qualifizierung Menschen, welche sich beruflich umorientieren wollen, eine Chance auf praxisnahe Qualifizierung mit Option der Festanstellung. Gleichzeitig werden Praxiseinrichtungen professionell unterstützt.

Ziel ist es, Fachkräfte für Alltagsbegleitung auszubilden, welche empathisch auf ihr Gegenüber eingehen können und ältere Menschen in ihrem Alltagsleben unterstützen, ihnen Gesprächspartner*in und Zuhörer*in sind und sie dabei zu begleiten, ihren Alltag sinnbringend zu gestalten.

Zugangsvoraussetzung:

Deutschkenntnisse B1 Niveau
Keine besonderen Abschlussvoraussetzungen
Finanzierung:

Qualifizierung ist AZAV förderfähig (Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit)
Möglichkeit zur Selbstfinanzierung
Start: wenn 10 Teilnehmende angemeldet sind, im zwei-zu-eins Wochenrhythmus

Fragen? Gerne an remvrure@njb-cbgfqnz.qr

Um dich für unsere Ausbildung zum/zur Erzieher*in zu bewerben, solltest du folgende Voraussetzungen erfüllen:

Mindestens die Fachoberschulreife (Realschulabschluss, MSA) oder eine gleichwertige Schulbildung und

a) eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (z.B. Sozialassistent*in) oder

b) eine abgeschlossene nicht einschlägige Berufsausbildung und eine für die Fachrichtung förderliche Tätigkeit von mindestens 200 Stunden

ODER

die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife und eine für die Fachrichtung förderliche Tätigkeit im Umfang von mindestens 200 Stunden. Die praktische Tätigkeit in der Fachoberschule Sozialwesen und Gesundheit wird auf diese 200 Stunden angerechnet.

Um dich für unsere Ausbildung zum/zur Sozialassistent*in zu bewerben, solltest du folgende Voraussetzungen erfüllen:

Du hast eine erweiterte Berufsbildungsreife oder einen gleichwertigen Abschluss.
Du besitzt einen Nachweis über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes (ärztliches Attest) sowie einen Nachweis über die Masernimpfung.

 

Wenn du die genannten Voraussetzungen erfüllst, freuen wir uns über deine Bewerbung. Bitte reiche alle erforderlichen Unterlagen, wie Zeugnisse und Nachweise bei uns ein. Bei Fragen zur Bewerbung oder den Zulassungsvoraussetzungen stehen wir dir gerne zur Verfügung.

Kontaktiere uns einfach telefonisch oder per E-Mail an remvrure@njb-cbgfqnz.qr.


 

Impressionen aus unserer Einrichtung

Wir machen Kinder MUTIG ...
... und werden Erzieher*innen!

Ab sofort gesucht:
Mutige Auszubildende, die Erzieher*innen in Vollzeit- oder Teilzeit
sowie Heilerziehungspfleger*innen, die einen Brückenkurs absolvieren möchten!

Mehr Informationen

Bild Wir machen Kinder MUTIG ...<br>... und werden Erzieher*innen!
© 1990 - 2025 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V.
 
Jobportal
Mutige Mutmacher*innen gesucht!

Komm zu den mutigen Mutmacher*innen.