Kitas und Horte
AWO Kinder- und Jugendhilfe Potsdam gGmbH
Anschrift
Öffnungszeiten
Montag - Freitag
06:00 Uhr - 16:30 Uhr
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Betreuungszeiten
Die Betreuungszeiten sind abhängig vom Betreuungsbedarf jedes einzelnen Kindes, der zusätzlich der Zustimmung der Stadt Premnitz bedarf.
Willkommen in der Einrichtung
Kita "Havelspatzen"
Die AWO Kita Havelspatzen befindet sich im Ortsteil Döberitz der Stadt Premnitz. Die Einrichtung liegt in einer verkehrsberuhigten Zone, eingebettet zwischen Einfamilienhäuser. Dank ihrer naturnahen Lage bietet die Kita den Kindern zahlreiche Möglichkeiten ihre Umwelt spielerische zu erkunden. In unmittelbarer Umgebung erstrecken sich Wälder und Felder, die zu gemeinsamen Entdeckungstouren, Naturbeobachtungen und umweltpädagogischen Aktivitäten einladen. Hier können die Kinder die Jahreszeiten hautnah erleben, die heimischen Tier- und Pflanzenwelt kennenlernen und ein Bewusstsein für die Natur entwickeln.
Trotz der ruhigen Lage ist die Kita günstig an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Der Bahnhof sowie eine Bushaltestelle sind nur 2 bis 5 Gehminuten erreichbar.
Die AWO Kita Havelspatzen legt großen Wert auf eine kindgerechte und familiäre Atmosphäre, in der sich die Kinder geborgen fühlen und individuell gefördert werden.
Über Uns
Die Kita Havelspatzen befindet sich im ruhigen, infrastrukturstarken Westen des Landes Brandenburg zwischen Einfamilienhäusern in einer verkehrsberuhigten Zone. In der unmittelbaren Umgebung befinden sich Wälder und Felder zum Entdecken und Wertschätzen der Natur.
Unser Gebäude erinnert an ein gemütliches, zweistöckiges Einfamilienhaus, das eine warme und freundliche Atmosphäre ausstrahlt. Im Laufe der Jahre haben wir eine Leidenschaft fürs Gärtnern entwickelt. In unserem Garten befindet sich ein Gewächshaus, ein Hochbeet, eine Beerenhecke und Obstbäume- alles ideale Orte für Kinder, um die Natur zu entdecken und spielerisch zu lernen. In unserem Nebengebäude befindet sich unser heller Sportraum, in dem wir verschiedene Bewegungsangebote anbieten. Die Sporteinheiten die wir unter dem Motto „Bewegung a lá Hengstenberg“ anbieten, ist nachdem Spiel- und Bewegungskonzept von Elfriede Hengstenberg dies fördert die Bewegungsvielfalt zum Erwerb von Selbstvertrauen und Sicherheit. Darüber hinaus bieten wir Kinderyoga und weitere Bewegungsangebote an, die sowohl die körperliche als auch die geistige Entwicklung unserer kleinen Teilnehmer unterstützen.
Die AWO Kita "Havelspatzen" bietet ein Betreuung für 45 Kindern im Alter von acht Wochen bis zum Schuleintritt. Die Kinder werden in zwei Bereichen von insgesamt sechs pädagogischen Fachkräften in ihrer Entwicklung unterstützt. Zusätzlich gibt es zwei Mitarbeiterinnen im Wirtschaftsbereich und ein Hausmeister, die bei der täglichen Arbeit der Einrichtung helfen. Seit dem 01.09.2019 gehört eine KIEZ-Kita-Fachkraft zum Team. Sie unterstützt die Vernetzung der Einrichtung in den Sozialraum und begleitet Themen zum Thema Bewegung. Die Kita wird von einer Einrichtungsleiterin geführt.
Wir bieten den Kindern eine ganztägige Versorgung an. Je nach Bedarf nehmen sie an folgenden Mahlzeiten teil:
- Frühstücksangebot
- Mittagsmahlzeit
- Nachmittagsimbiss
- Außerdem stehen den Kindern den ganzen Tag verschiedene Getränke zur Auswahl.
Das Kindertagesstättengesetz des Landes Brandenburg und der "Bildungsplan des Landes Brandenburg" bilden rechtliche und inhaltliche Rahmenbedingungen für die Bildungsarbeit mit Kindern. In der Praxis bedeutet dies, dass das pädagogische Team sowohl die gesetzlichen Vorgaben als auch die individuellen Lern- und Bildungsgeschichten der Kinder berücksichtigen.
Lern- und Bildungsgeschichten sind dabei ein wichtiger Ansatz, der die individuellen Entwicklungsschritte und Erfahrungen der Kinder dokumentiert und reflektiert. So wird gewährleistet, dass jedes Kind entsprechend seiner Bedürfnisse und Potenziale gefördert wird.
Lage
Kontaktpersonen vor Ort

Nicole Ziggel
Ansprechpartner*innen vor Ort

Nicole Ziggel
Einrichtungsleitung

Nicole Ziggel
Leitung vor Ort

Nicole Ziggel
Betriebsleitung

Patrick Nachtigall
Fragen & Antworten
Wie viele Kinder können in ihrer Einrichtung betreut werden?
- 45 Kinder
Ab welchem Alter können Kinder bei Ihnen betreut werden?
- ab 8 Wochen bis zum Schuleintritt
Schließtage
- 04.04.2025 Teamfortbildung
- 02.05.2025 Brückentag
- 30.05.2025 Brückentag
- 20.06.2025 Teamtag
- 10.10.2025 Teamfortbildung
- 22.12. - 02.01.2026 Weihnachtsschließzeit
Veranstaltungen
Aktuelles
Anmeldung
in der Einrichtung Kita "Havelspatzen" vorzunehmen.
zugehörige Einrichtungen
Tagesablauf
06:00 Uhr
Begrüßung im Erdgeschoss (U3 – Bereich)
Die Kinder werden gruppenübergreifend betreut. Zeit zum Ankommen Spielen oder Rückzug je nach individuellem Bedarf des Kindes
07:00 Uhr
Die Kinder gehen mit einem Bezugserzieher in die Bereiche. Dort wird gemeinsam das Frühstück vorbereitet, oder die Kinder gehen ihrem Bedürfnis nach.
08:00 – 08:30 Uhr
Gemeinsames Frühstück in den Gruppenräumen.
Die Kinder wählen Brot und Beilagen eigenständig aus.
08.30 – 11.00 Uhr
Freispielphase, Individuelle Angebote, Projekte im Haus und auf dem Außengelände
10:45 - 12:00 Uhr
Mittagessen
Die Kinder entscheiden selbst, was und wieviel sie essen möchten.
11:30 - 13:30 Uhr
Freispielphase, individuelle Angebote entsprechend der Bedürfnisse der Kinder bzw. Ruhezeit für den U3 Bereich und den Kindern, die es möchten.
14:00 - 14:30 Uhr
Vesper
14:30 - 15:30 Uhr
Freispielphase, individuelle Angebote, Projekte im Haus und auf dem Außengelände
15:30
Zusammenführen der Gruppen und Übergabe an den Spätdienst
15:30 - 16:30 Uhr
Spielen- Verabschieden
Konzept
Jedes Kind ist einzigartig, voller Tatendrang und lernt aus eigenen Erfahrungen. Kinder werden neugierig geboren und wollen die Welt um sich herum verstehen.
Diesem Wunsch der Kinder begegnen wir Erzieher*innen mit Wertschätzung und nutzen ihn, um den Erfahrungsraum der Kinder zu erweitern.
Wir begegnen den Kindern auf Augenhöhe und bieten ihnen den nötigen Freiraum um Selbst bestimmt ihren Interessen und Bedürfnissen nachgehen zu können.
Seit September 2019 nehmen wir am Projekt KIEZ-Kita teil. Ziele und Maßnahmen bezüglich des Projektes sind in der Konzeption „KIEZ-Kita Bildungschancen eröffnen“ von der Einrichtung Kita „Havelspatzen“ beschrieben.
Durch die KIEZ- Kita Fachkraft werden Kinder und ihre Familien aus unterschiedlichen familiären und sozialen Situationen unterstützt und beraten. Z. Bsp. bei der Unterstützung von Anträgen von Sozialleistungen, Elterngeld, Kindergeld und vieles mehr. Durch die gute Vernetzung im Sozialraum können den Eltern bei unterschiedlichen Problemlagen weiterbegleitende Hilfen vermittelt werden. Im Elternkaffee besteht die Möglichkeit sich auszutauschen und es finden gezielte thematische Veranstaltungen für Eltern zur Stärkung ihrer Erziehungskompetenz statt. Ein wichtiges Thema ist die gesunde Versorgung, die Eltern greifen in diesem Projekt Impulse auf und setzen diese um.
Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an der Entwicklung und an den Bedürfnissen der Kinder.
In der pädagogischen Arbeit und im Freispiel geben wir den Kindern Raum, sich zu entfalten und die Welt zu entdecken und zu verstehen. Die Freispielphase ist ein wichtiger Bestandteil des pädagogischen Alltags, in dem die Kinder selbstständig spielen, explorieren und lernen können. Den Kindern wird ausreichend Raum für selbstbestimmtes Spiel gelassen und es werden situative Impulse gesetzt, um neue Erfahrungen anzuregen, ohne das freie Spiel zu unterbrechen. Um individuelle Angebote entsprechend den Bedürfnissen der Kinder zu gestalten, werden folgende Aspekte berücksichtigt: Die Erzieher*innen beobachten die Kinder aufmerksam, um ihre Interessen, Bedürfnisse und Entwicklungsschritte zu erkennen. Es werden vielfältige Materialien und Spielbereiche angeboten, die die Kreativität, Motorik und soziale Interaktion fördern. Um die individuellen Vorlieben und Spielweisen zu unterstützen werden die Räume flexibel mit den Kindern gestaltet. Die Kinder werden aktiv in die Auswahl und Gestaltung der Spielangebote einbezogen. Die Wünsche und Ideen der Kinder werden ernst genommen und in die Planung integriert.
Neben sozialen Kompetenzen fördern wir in unserer Einrichtung die Wahrnehmung der Kinder. Frühe Sinneswahrnehmungen bilden die Basis für alles Lernen. Durch die Verknüpfung einer Vielzahl von Sinnesinformationen im Gehirn entwickelt das Kind Erkennen, Verstehen, Gefühle, Erfahrungen und Wissen über sich und seine Umwelt.
Im Jahr 2019 begannen wir mit dem Projekt „Bewegung nach Hengstenberg“. Das Spiel- und Bewegungsprojekt von Elfriede Hengstenberg bietet den Kindern die Möglichkeit, Bewegungsvielfalt, Selbstvertrauen und Sicherheit zu erwerben. In unserem Sportraum haben wir verschiedene kleine und große Hengstenberg Spiel- und Bewegungsmaterialien, die die Kinder dazu einladen, sich auszuprobieren, neue Erfahrungen zu sammeln und sich zu entfalten. Des weiteren haben wir ein Kinderyogaangebot für die Kinder unserer Einrichtung. Kinderyoga ist eine speziell für Kinder angepasste Form des Yoga, die spielerische Bewegungen, Atemügungen und Entspannungstechniken kombinieren. Es hilft den Kindern ihre Beweglichkeit, Konzentration und emotionale Ausgeglichenheit zu fördern.
Essensversorgung
Eine gesunde Ernährung ist uns besonders wichtig, daher setzen wir bei der Frühstücks-, Mittag- und Vespermahlzeit vorwiegend auf regionale und saisonale Produkte und externe Anbieter. Das Mittagessen wird uns täglich mit einem kurzen Anfahrtsweg aus Mögelin frisch geliefert. Unser Anbieter „Vetters feine Küche“ bereitet die Mittagsmahlzeit nach den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. zu. Drei Mal wöchentlich bekommen wir frische Backwaren von der Bäckerei Thonke geliefert. Für unser Frühstück und Vesper, welches wir täglich mit den Kindern vorbereiten, verarbeiten wir saisonal auch unser selbst angebautes Obst und Gemüse.
Leitbild
Die Leitbilder des AWO Bundesverband e.V. und des AWO Bezirksverband Potsdam e.V. sind Grundlage für das Handeln der Führungskräfte und Mitarbeiter der AWO Kinder- und Jugendhilfe Potsdam gGmbH.
Das humanistische Menschenbild der Arbeiterwohlfahrt ist von der Achtung der Würde und der Persönlichkeit eines jeden Menschen geprägt. In den Einrichtungen arbeiten Männer und Frauen gleichberechtigt zusammen.
Die Führungskräfte und Mitarbeiter beachten die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen und ratifizierten Rechte von Kindern und Jugendlichen. Sie setzen sich für die Rechte und Interessen der Kinder, Jugendlichen und ihrer Familien ein und begegnen ihnen mit Wertschätzung und Respekt.
Die für den AWO- Verband grundlegenden Werte sind: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit.
Die Führungskräfte und Mitarbeiter der AWO Kinder- und Jugendhilfe Potsdam gGmbH verstehen diese Werte als Grundprinzipien einer humanen Gesellschaft. Diese Werte sind die Grundlage der täglichen Arbeit.
Service & Leistungen
Seit dem 16.10.2017 ist die AWO Kita Havelspatzen für die frühe Förderung (Eingliederungshilfe) in Regelkindertagesstätten zugelassen. Eine entsprechende Leistungsvereinbarung wurde mit dem Landkreis Havelland getroffen, der als örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe fungiert.
Ab dem 1. September 2019 wurde das Projekt "KIEZ- Kita" eingeführt, das sowohl personelle als auch finanzielle Unterstützung durch das Land Brandenburg enthält.
Zudem besteht seit dem 17.01.2020 eine Kooperation zur Durchführung des Projektes „Bewegung a lá Hengstenberg“ mit der Unfallkasse Brandenburg (Finanzierung des Projektes), dem Projektkoordinator der Basisgemeinde Wulfshagenerhütten eG (Initiierung und Fortbildung des Projektes) und der Kita „Havelspatzen“.
Die Vernetzung mit verschiedenen Fachschulen und Universitäten ermöglicht uns den regelmäßigen, fachlichen Austausch zu Ausbildungsinhalten und - erwartungen. Durch die Teilnahme an internen und externen Fortbildungen sind wir fachlich gut ausgestattet.
Impressionen aus unserer Einrichtung
Sie können gerne anrufen und nach einem Besichtigungstermin fragen.
Wir machen Kinder MUTIG ...
... und werden Erzieher*innen!
Ab sofort gesucht:
Mutige Auszubildende, die Erzieher*innen in Vollzeit- oder Teilzeit
sowie Heilerziehungspfleger*innen, die einen Brückenkurs absolvieren möchten!
