Spenden und Unterstützung für Menschen aus der Ukraine
UKRAINE LIVE-TICKER.
Ukraine-Hilfe
In der Ukraine ist Krieg.
Der AWO Bezirksverband Potsdam ruft seit Kriegsbeginn zu Sach- und Geldspenden auf. Einige Hilfstransporte waren schon an der polnisch-ukrainischen Grenze, haben Hilfsgüter dort abgeliefert. Weitere werden folgen. Gleichzeitig unterstützen wir ankommende Geflüchtete aus der Ukraine hier vor Ort.
Wenn Sie unsere Aktionen unterstützen möchten, finden Sie aktuelle Informationen hier auf unserem Ukraine-Ticker.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite: https://ukraine-hilfe.awo-potsdam.de/
Von den Spenden organisieren wir dringend benötigte Materialien und unterstützen Partnerorganisationen, die z.B. an der polnischen Grenze humanitäre Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine leisten.
AWO Ukraine-Hilfe LIVE-TICKER
Freitag, 21. Oktober 2022
Freitag, 23. September 2022
Unendlich viel Dankbarkeit
Viel Dank über die Unterstützung in den vergangenen Monaten kam heute zum Ausdruck. Dankbarkeit über die Spenden aber vor allem Dankbarkeit für die praktische Unterstützung der Ehrenamtlichen, die Gespräche, die Unterstützung und manchmal einfach nur für ein offenes Ohr.
In den knapp 20 Wochen der Nutzung konnten die haupt- und ehrenamtlich Aktiven vor Ort und in Brandenburg viel bewegen. In den Räumen wurden nicht nur ankommende Spenden sortiert. Sie wurden für auch genutzt, um ankommende Menschen in der Stadt mit dem Notwendigsten zu unterstützen. Hierzu zählten insbesondere Hygieneartikel und Haushaltswaren, sowie Kleinmöbel.
Insgesamt kamen rund 6000 Besucher*innen an den 56 Ausgabetagen vor Ort vorbei. Dank ehrenamtlicher Unterstützung konnten in dieser Zeit auch über 120 Fahrräder repariert und kostenfrei ausgegeben werden.
Circa 280 ehrenamtliche Helfer*innen waren seit dem 12. Mai vor Ort im Einsatz, halfen bei der Sortierung von Spenden und bei der Verteilung, reparierten Fahrräder, halfen beim Übersetzen. Rund 1400 Arbeitsstunden kamen so in dieser Zeit zusammen.
Auch wir möchten uns an dieser Stelle bedanken. Wir sagen Danke an die Mitarbeiter*innen und die vielen Ehrenamtlichen für ihre Arbeit. Alleine wäre das niemals möglich gewesen. Bedanken möchten wir uns auch für die vielen kleinen und großen Spenden und ganz besonders beim Management der Bahnhofspassagen, die uns die Räume kostenlos zur Verfügung stellten. Ein herzliches Dankeschön gilt auch der ILB. Dank ihrer finanziellen Unterstützung war es dem Team möglich, in den vergangenen Wochen und Monaten ankommende Familien bei der Ausstattung und Einrichtung von Wohnraum zu unterstützen und das Fahrrad-Projekt zu finanzieren.
Nun wird aufgeräumt, gekehrt und zusammengebaut was sich noch vor Ort befindet, doch das Engagement endet an dieser Stelle keineswegs. Über den AWO Spenden- und Tauschladen, Schatztruhe, der seit 2016 im Stadtteil Am Schlaatz aktiv ist, haben alle Menschen auch weiterhin die Möglichkeit, sich mit dem Nötigsten auszustatten.
Menschen, die uns auch zukünftig unterstützen möchten, können ihre Spende gerne in die Geschäftsstelle des Bezirksverbandes Potsdam in die Neuendorfer Straße 39 A bringen oder direkt in die AWO Schatztruhe. Künftig werden Kleidungsstücke, Haushaltsgeräte, haltbare Lebensmittel und mehr nur noch dort ausgegeben. Die aktuellen Öffnungszeiten unseres Spenden- und Tauschladens sind hier einzusehen.
Freitag, 09. September 2022
Donnerstag, 25. August 2022
Dienstag, 23. August 2022
Montag, 15. August 2022
Dienstag, 26. Juli 2022
Donnerstag, 07. Juli 2022
Dienstag, 05. Juli 2022
Sommerfest der Ukraine-Hilfe auf dem AWO Campus
Wie beim ersten Fest Anfang Mai gab es ein leckeres kaltes Buffet mit ukrainischen Spezialitäten. Die vielen Schüsseln mit frischen Salaten und Auberginen-Häppchen sowie gegrilltem Gemüse und Fleisch fanden bei den mehr als 100 Gästen großen Zuspruch, denn die Küche kam kaum mit dem Spülen hinterher. Das kulturelle Rahmenprogramm mit Geige und Gesangs-Einlagen übernahmen Ukrainer*innen sowie der Chor „Heimatsounds“.
Zu Gast war am Montag auch Brigitte Meyer, Sozialbeigeordnete der Stadt Potsdam. Sie dankte den Ehrenamtlichen und dem AWO Bezirksverband Potsdam e.V. für den großen Einsatz in den vergangenen Monaten. Der Wohlfahrtsverband habe in kürzester Zeit die Koordination der Ehrenamtlichen für die Stadt organisiert.
Und seit Kurzem steht sogar ein Transporter zur Verfügung, der aus Spenden finanziert wurde. Möglich wurde dies über ein Benefiz-Festival in der Villa Feodora. Mit den gesamten Einnahmen konnten die AWO-Wünsche – ein Transporter, sechs Waschmaschinen und zwölf Wasserkocher – erfüllt werden. Hinzu kamen noch Bargeldspenden über mehrere Tausend Euro.
Der AWO-Vorstand wagte auch einen Ausblick in die nahe Zukunft. Die Hilfe der ehrenamtlichen werde auch in den kommenden Monaten noch gebraucht, sagte Angela Schweers. Jetzt gehe es darum, die Strukturen in der Stadt Potsdam so aufzubauen und zu festigen, dass alle Menschen ein Zuhause hätten, die Kinder in die Kita oder Schule gehen könnten und ein weitgehend normales Leben möglich sei.
Und natürlich gebe es auch ein Herbstfest im September, kündigte sie an. Wir freuen uns darauf!
Spendensammelstelle
Folgende Sammelstellen nehmen Ihre Spenden von
Montag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr entgegen!
AWO Bezirksverband Potsdam e.V. (Geschäftsstelle)
Spenden Sie hier
Spendenkonto
AWO Bezirksverband Potsdam e.V.
Deutsche Kreditbank Potsdam e.V.
IBAN: DE71 1203 0000 0000 4821 09
Verwendungszweck: Ukraine-Hilfe
Mutige Mutmacher*innen auf der Jobinale gesucht
Wir suchen mutige Mutmacher*innen. Mit einem eigenen Stand informierte der AWO Bezirksverband Potsdam e.V. am Mittwoch bei herrlichem Sonnenschein auf der 18. Jobinale in der Waschhausarena über berufliche Perspektiven im sozialen Bereich. Die Jobinale ist eine der größten Ausbildungs- und Jobmessen für die Region Potsdam, Potsdam-Mittelmark und Brandenburg an der Havel. Vertreten waren rund 60 Ausbildungsbetriebe und Arbeitgeber*innen aus Brandenburg. Selbstverständlich war auch die Potsdamer Arbeiterwohlfahrt wieder vertreten, um mit den Besucher*innen über Chancen und Möglichkeiten im Verband ins Gespräch zu kommen.