Schulen
AWO Bezirksverband Potsdam e.V.
Anschrift
Lage
Leitung vor Ort
Angela Seeger
Über Uns
Erstausbildung von staatlich anerkannten Erzieherinnen und Erziehern.
Tätigkeitsbegleitende Qualifizierung zur Erzieherin/zum Erzieher.
Aktuelles
Ausbildung
Schulische Erstausbildung
Ziel: Abschluss zum staatlich anerkannten Erzieher/in.
Aufbau:
Die Dauer der schulischen Ausbildung beträgt drei Schuljahre. Sie hat einen Umfang von 2.400 Unterrichtsstunden und mindestens 1200 Praxisstunden. Diese werden in jährlichen Blockpraktika von 12-15 Wochen absolviert. Während der gesamten Ausbildung müssen Praxiserfahrungen in mindestens 3 Arbeitsfeldern erworben werden. Pro Arbeitsfeld sind mindestens 200 Stunden zu absolvieren.
Zugangsvoraussetzungen
- mindestens die Fachoberschulreife oder eine gleichwertige Schulbildung (10. Klasse Abschluss, Realschule) und eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (z. B. Sozialassistent/In)
- oder - eine abgeschlossene nicht einschlägige Berufsausbildung und eine für die Fachrichtung förderliche Tätigkeit
- oder - die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife und eine für die Fachrichtung förderliche Tätigkeit
Der für die Fachrichtung förderliche Tätigkeitsnachweis kann zum Beispiel ein Praktikum in einer Jugendhilfeeinrichtung oder einer Kindertagesstätte sein.
Bewerbungszeitraum
Ihre Bewerbung für das Schuljahr 2020/21 nehmen wir gerne ab sofort (persönlich, per Post….) entgegen. Ein Bewerbungsgespräch, zu dem wir Sie einladen, schließt sich an.
Ihre Bewerbungsunterlagen
fügen Sie bitte Lebenslauf, Abschlusszeugnisse und Praktikumsbelege und –beurteilungen, und ein Gesundheitszeugnis über die Eignung zur Ausübung des Berufs (ärztliches Attest) bei.
Ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis, das zu Beginn der Ausbildung nicht älter als 2 Monate alt ist, muss bis zum Ausbildungsbeginn in der Schule vorliegen. Anträge erhalten Sie nach Ihrem Bewerbungsgespräch.
Kontakt Schulische Ausbildung: remvrure@njb-cbgfqnz.qr
Ihre Ansprechpartner:
Schulleitung: Frau Seeger +49 331 73040715
Sekretariat: Frau Grosse: +49 331 73040711
Tätigkeitsbegleitende Ausbildung (NEU)
Ziel: Abschluss zur/zum staatlich anerkannten Erzieher*in
Aufbau
Die Dauer der tätigkeitsbegleitenden Ausbildung beträgt drei Jahre. Gegliedert ist die Ausbildung in praktische und schulische Anteile. Die Rahmenstunden entsprechen den Vorgaben der Verordnung über den Bildungsgang der Fachschule Sozialwesen, sie beinhaltet mindestens 2400 Stunden Theorie. Der Unterricht findet an zwei Tagen in der Woche statt und umfasst täglich 8 Unterrichtseinheiten. Diese werden in je vier Blöcken a 90 Minuten durchgeführt.
Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 1200 Stunden, wobei 1000 Stunden Praxis durch die berufliche Tätigkeit nachgewiesen werden, mindestens 200 Stunden Praxis werden in einem weiteren Tätigkeitsfeld geleistet.
Zugangsvoraussetzungen
- mindestens die Fachoberschulreife oder eine gleichwertige Schulbildung (10. Klasse Abschluss, Realschule) und eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (z. B. Sozialassistent/In)
- oder - eine abgeschlossene nicht einschlägige Berufsausbildung und eine für die Fachrichtung förderliche Tätigkeit
- oder - die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife und eine für die Fachrichtung förderliche Tätigkeit
Für den Abschluss des Schulvertrages ist der Nachweis einer Arbeitsstelle im sozialpädagogischen Tätigkeitsfeld (Jugendhilfeeinrichtung oder Kindertagesstätte) mit einem Wochenumfang von mind. 20 Stunden erforderlich. Wir unterstützen gerne mit der Vermittlung von Praxisstellen.
Bewerbungszeitraum
Ihre Bewerbung für das Schuljahr 2020/21 nehmen wir gerne ab sofort (persönlich, per Post oder E-Mail) entgegen. Ein Bewerbungsgespräch, zu dem wir Sie einladen, schließt sich an.
Ihre Bewerbungsunterlagen
Fügen Sie bitte Lebenslauf, Abschlusszeugnisse und Praktikumsbelege und Praktikumsbeurteilungen und ein Gesundheitszeugnis über die Eignung zur Ausübung des Berufs (ärztliches Attest) bei.
Ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis, das zu Beginn der Ausbildung nicht älter als 2 Monate alt ist, muss bis zum Ausbildungsbeginn in der Schule vorliegen. Anträge erhalten Sie nach Ihrem Bewerbungsgespräch.
Kontakt Tätigkeitsbegleitende Ausbildung
E-Mail: erzieher@awo-potsdam.de
Ihre Ansprechpartner:
Schulleitung: Frau Seeger +49 331 73040715
Sekretariat: Frau Grosse: +49 331 73040711
Qualifizierung
Brückenkurse
für Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger
Ziel:
Weiterqualifizierung von Heilerziehungspfleger/innen zu pädagogischen Fachkräften für die Kindertagesstätten im Land Brandenburg
Dauer:
- Die Dauer der Qualifizierung beträgt 5-6 Monate.
- Sie hat einen Umfang von 160 Unterrichtseinheiten in Seminarphasen, 40 Unterrichtseinheiten zum Selbststudium für Praxisaufgaben und 10 Unterrichtseinheiten zum Erstellen einer Facharbeit.
- Die Qualifizierung findet alle 14 Tage immer am Freitag und Samstag für jeweils 8 Unterrichtsstunden statt.
- Die Ausbildung endet mit einem Abschlusskolloquium. Bei Bestehen erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der Fachschule für Sozialwesen über die Qualifizierung zur pädagogischen Fachkraft in Kindertagesstätten im Land Brandenburg
Anmeldungsunterlagen
- Kurzes Anschreiben mit Adresse
- Kopie Urkunde „Heilerziehungspfleger“
- Kontaktdaten des Rechnungsempfängers
Bitte bewerben Sie sich persönlich in der AWO Akademie, damit Ihre Zugangsvoraussetzungen geprüft werden können.
Zum Vertragsabschluss und somit zu Ihrer Aufnahme in den Kurs kann es erst kommen, wenn Ihre Unterlagen positiv bestätigt sind.
BK 14 vom 18.09.2020 - 20.02.2021 (Achtung. Veränderter Zeitraum)
BK 15 vom 29.01.2021 - 18.06.2021
Anmeldung ab sofort möglich.
Ort der Qualifizierung
AWO Akademie
Röhrenstraße 6
14480 Potsdam
Kontakt Brückenkurs: remvrure@njb-cbgfqnz.qr
Ihre Ansprechpartner:
Frau Kieldys +49 331 73040723
Frau Kaplick +49 331 73040725
Seminargebühren: Kosten auf Anfrage. Eine anteilige Erstattung der Gebühren über einen Bildungsscheck der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) ist möglich.
Umschulung
Umschulung „Profis für die Praxis“ KiTa
Die AWO Fachschule für Sozialwesen ist nach der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung (AZWV) zertifiziert. Wir bieten eine Tätigkeitsbegleitende Qualifizierung (TBQ) zur Erzieherin/zum Erzieher für den Bereich der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg an.
Ziel:
Ziel der Qualifizierung ist die Gewinnung von Fachkräften für den Bereich der Kindertagesbetreuung, die über gleichwertige Fähigkeiten wie staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher in diesem Bereich verfügen und damit im Land Brandenburg zu den geeigneten pädagogischen Fachkräften im Sinne des § 10 Absatz 1 Satz 1 des Kindertagesstättengesetzes gehören.
Aufbau:
Die Dauer der Qualifizierung beträgt zwei Kalenderjahre; sie hat einen Umfang von 1.200 Seminarstunden (15 Wochen/Jahr) und 2.100 Zeitstunden (30 Wochen/Jahr) praktische Tätigkeit in Kindertageseinrichtungen.
Während des Qualifizierungszeitraums wechseln die Teilnehmenden in einem zwei-zu Eins-Wochenrhythmus die Lernorte. Nach einer zweiwöchigen Praxisphase in der Kindertagesstätte folgt eine einwöchige Seminarphase.
Die Ausbildung endet mit einem Abschlusskolloquium. Bei Bestehen erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der FSSW und eine Gleichwertigkeitsbescheinigung des SFBB (Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg).
Nächste geplante Maßnahme: voraussichtlich 2021
Zugangsvoraussetzungen
- mindestens ein mittlerer Schulabschluss (10. Klasse Abschluss, Realschule);
- eine abgeschlossene Berufsausbildung;
- ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (bei Beginn der Qualifizierung nicht älter als 2 Monate)
- ein Gesundheitszeugnis über die Eignung zur Ausübung des Berufs (ärztliches Attest)
Bewerbungszeitraum
Sie können sich jederzeit schriftlich per Post oder per E-Mail bei uns bewerben. Wir nehmen Sie in unsere Bewerberliste auf, prüfen, ob Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen und schreiben Sie ggf. an, wenn die Unterlagen unvollständig sind.
Finanzierung der Umschulung
- Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit
- Deutsche Rentenversicherung
- Selbstzahler
Gern können Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopie Realschulabschluss/Abitur+ Zeugnis Berufsschulabschluss/ Studienabschluss)per E-Mail schicken oder sie persönlich vorbei bringen.
Kontakt TBQ: god@njb-cbgfqnz.qr
Ihre Ansprechpartner:
Ausbildungsbegleitung: Frau Sasse: +49 331 73040722
Sekretariat: Frau Kaplick: +49 331 73040725
Links
Stundenpläne
Informationen zur Erzieher-Ausbildung
Umgang mit Corona
Angesichts der Corona-Krise haben der AWO Bezirksverband Potsdam e.V. und seine Tochtergesellschaften den Pandemieplan aktualisiert und einen Krisenstab gebildet.
Informieren Sie sich jetzt zum Thema Corona.
In unserem LIVE-TICKER erfahren Sie die neusten Informationen zum Umgang mit Corona.
CORONA LIVE-TICKER
