Bahnhofspassagen unterstützen die AWO Ukraine-Hilfe
AWO Potsdam startet Ausgabestelle im Potsdamer Hauptbahnhof
Zentral gelegen und gut erreichbar: Jeden Tag besuchen tausende Menschen den Potsdamer Hauptbahnhof. Er ist Ort zum Einkaufen, Verkehrsknotenpunkt - und seit gut zwei Wochen nun auch zentraler Ort der Ukraine-Hilfe. Seit Mitte Mai gibt der AWO Bezirksverband Potsdam e.V. in den Räumen im Erdgeschoss von Dienstag bis Donnerstag zwischen 11.00 Uhr und 16.00 Uhr gespendete Fahrräder an geflüchtete Menschen aus der Ukraine aus. Außerdem erhalten sie hier Haushaltswaren und Hygieneartikel, die besonders dringend benötigt werden. Möglich wurde das durch die Unterstützung der Bahnhofspassagen Potsdam. Sie stellen der AWO die Räume kostenfrei zur temporären Nutzung zur Verfügung.
„Es ist bemerkenswert wie viele Potsdamer*innen spenden oder ehrenamtlich in verschiedenen Bereichen tätig sind. Wir freuen uns, dass wir einen kleinen Teil zur Ukraine-Hilfe der AWO Potsdam beitragen können“, so Carsten Paul, Manager der Bahnhofspassagen Potsdam.
„Auch drei Monate nach Kriegsbeginn in der Ukraine ist die Spendenbereitschaft der Potsdamer*innen sehr hoch. Diese gelebte Solidarität ist großartig und wir bedanken uns dafür herzlich“, sagte die Vorstandsvorsitzende des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V. Angela Schweers. „Dadurch können wir die Menschen weiterhin mit dem Nötigsten versorgen.“
Nur wenige Tage nach dem Angriff auf die Ukraine startete der AWO Bezirksverband Potsdam e.V. seine Ukraine-Hilfe für die Geflüchteten in Potsdam und mit mehreren Spenden-Transporten in die Ukraine. So koordiniert der Wohlfahrtsverband für die Stadtverwaltung die Arbeit der vielen Ehrenamtlichen und bietet auch Bildungs-, Sprach- und Freizeitangebote an.
In den Räumen im Hauptbahnhof können die eingehenden Spenden jetzt sortiert werden. Dazu zählen neben Kleidung und Hygieneartikeln auch Fahrräder. Diese werden durch ehrenamtliche Helfer*innen wieder fahrtüchtig gemacht und danach kostenfrei zur Nutzung ausgegeben.
Um weiterhin Unterstützung leisten zu können, wird die Solidarität aller auch künftig gefragt sein. Jeder kleine Beitrag hilft. Neben den benötigten Verbrauchsmaterialien und Kleidung werden Haushaltsgegenstände, Küchenausstattung und haltbare Lebensmittel benötigt. Besonders freuen wir uns über Fahrräder und Fahrradausstattung, wie Schlösser und Fahrradhelme.
AWO Ukraine-Hilfe LIVE-TICKER
Dienstag, 23. August 2022
Montag, 15. August 2022
Dienstag, 26. Juli 2022
Donnerstag, 07. Juli 2022
Dienstag, 05. Juli 2022
Sommerfest der Ukraine-Hilfe auf dem AWO Campus
Wie beim ersten Fest Anfang Mai gab es ein leckeres kaltes Buffet mit ukrainischen Spezialitäten. Die vielen Schüsseln mit frischen Salaten und Auberginen-Häppchen sowie gegrilltem Gemüse und Fleisch fanden bei den mehr als 100 Gästen großen Zuspruch, denn die Küche kam kaum mit dem Spülen hinterher. Das kulturelle Rahmenprogramm mit Geige und Gesangs-Einlagen übernahmen Ukrainer*innen sowie der Chor „Heimatsounds“.
Zu Gast war am Montag auch Brigitte Meyer, Sozialbeigeordnete der Stadt Potsdam. Sie dankte den Ehrenamtlichen und dem AWO Bezirksverband Potsdam e.V. für den großen Einsatz in den vergangenen Monaten. Der Wohlfahrtsverband habe in kürzester Zeit die Koordination der Ehrenamtlichen für die Stadt organisiert.
Und seit Kurzem steht sogar ein Transporter zur Verfügung, der aus Spenden finanziert wurde. Möglich wurde dies über ein Benefiz-Festival in der Villa Feodora. Mit den gesamten Einnahmen konnten die AWO-Wünsche – ein Transporter, sechs Waschmaschinen und zwölf Wasserkocher – erfüllt werden. Hinzu kamen noch Bargeldspenden über mehrere Tausend Euro.
Der AWO-Vorstand wagte auch einen Ausblick in die nahe Zukunft. Die Hilfe der ehrenamtlichen werde auch in den kommenden Monaten noch gebraucht, sagte Angela Schweers. Jetzt gehe es darum, die Strukturen in der Stadt Potsdam so aufzubauen und zu festigen, dass alle Menschen ein Zuhause hätten, die Kinder in die Kita oder Schule gehen könnten und ein weitgehend normales Leben möglich sei.
Und natürlich gebe es auch ein Herbstfest im September, kündigte sie an. Wir freuen uns darauf!
Mittwoch, 22. Juni 2022
Freitag, 17. Juni 2022
Bildungs- und Teilhabeleistungen (BuT)
Dienstag, 14. Juni 2022
Hier kommt was ins Rollen
Der Radsportverein rief im März zu einer Aktion auf, Mitglieder und Freunde spendeten die Räder. Unterstützt wurden sie dabei durch das Radsportgeschäft Fahrrad Denfeld Radsport GmbH in Bad Homburg, die auch das Fahrzeug für den Transport zur Verfügung stellten. „Wir wollten als Radverein auch geflüchteten Kindern Fahrräder zukommen zu lassen, damit sie mobil sein und etwas Normalität erleben können“, so Alexandra Anskinewitsch, die zusammen mit ihrem Sohn Justus die Räder nach Potsdam brachte. Vereinsmitglied Peggy Sodtke, die aktuell in Frankfurt am Main lebt und ihrer Heimatstadt Potsdam weiterhin sehr verbunden ist, wusste vom Engagement der AWO in der Flüchtlingshilfe und stellte den Kontakt her.
Ein Bild von der Arbeit vor Ort machte sich am Dienstag auch Brigitte Meier, Potsdams Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit, und Leiterin des Ukraine-Verwaltungsstabes. Gemeinsam mit dem Vorstandsmitglied des AWO Bezirksverband Potsdam André Saborowski informierten sie in einem Pressetermin über die Arbeit der AWO, über ehrenamtliches Engagement und die aktuelle Lage der Geflüchteten in Potsdam.
Das Gespräch vor Ort zeigte deutlich: Unterstützung und Engagement für die Menschen ist wichtig. „Wir gehen davon aus, dass geflüchtete Menschen die Unterstützung der Potsdamerinnen und Potsdamer noch länger benötigen“, sagte AWO-Vorstand André Saborowski.
Neben Fahrrädern, Helmen und Fahrradschlössern, werden auch weiterhin Spenden des täglichen Bedarfs gerne genommen. Diese und andere Sachspenden können unverändert in der Geschäftsstelle der AWO oder auch direkt in der Ausgabestelle im Hauptbahnhof abgegeben werden.
Im Spendenlager im Potsdamer Hauptbahnhof werden nicht nur Spenden sortiert und Fahrräder durch ehrenamtliche Unterstützung wieder fit für den Straßenverkehr gemacht. An drei Tagen in der Woche gibt es vor Ort die Möglichkeit, Hygieneartikel, kleinere Artikel des alltäglichen Bedarfes oder auch eines der gespendeten Fahrräder zu erhalten.
Nachschub an Sachspenden für Ukraine-Hilfe
Die Sachspenden waren in den vergangenen Monaten von den Cottbuser*innen gespendet worden. Ein Teil davon wird dort nicht mehr benötigt. In Potsdam ist der Bedarf aber weiterhin groß. Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Stadtverwaltung Cottbus, der Feuerwehr und dem THW - und natürlich bei allen Spender*innen für die Unterstützung.
Die Ausgabestelle am Potsdamer Hauptbahnhof hat dienstags bis donnerstags von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Die AWO Schatztruhe ist wochentags von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Hier können sich alle Mitmenschen kostenlos eine Grundausstattung mitnehmen. Darunter verstehen wir Bekleidung von Kopf bis Fuß sowie alles, was im Haushalt und in der Wohnung oder Unterkunft benötigt wird.
Spendensammelstelle
Folgende Sammelstellen nehmen Ihre Spenden von
Montag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr entgegen!
AWO Bezirksverband Potsdam e.V. (Geschäftsstelle)
AWO Schatztruhe - Spendenannahme
Spenden Sie hier
Spendenkonto
AWO Bezirksverband Potsdam e.V.
Deutsche Kreditbank Potsdam e.V.
IBAN: DE71 1203 0000 0000 4821 09
Verwendungszweck: Ukraine-Hilfe
Altersarmut nimmt zu
Die Rente reicht für viele schon lange nicht mehr aus, um den Ruhestand genießen zu können. Fast jeder fünfte Rentner (18 Prozent) in Deutschland ist akut von Armut bedroht, wie Medien aus einer Antwort des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales auf Anfrage der Partei Die Linke zitieren.