Kichernde Kinder und raschelndes Popcorn
Erst picknicken im Grünen, dann ein gemeinsamer Kinobesuch mit magischen Drachen und Zwergen: Am Samstag gab es die zweite Auflage unseres Kino-Nachmittags im Thalia Programmkino Potsdam. Zuvor trafen sich einige davon bei schönstem Frühlingswetter zu einem gemütlichen Picknick im Park Babelsberg. Das Picknick für geflüchtete Menschen aus der Ukraine wurde organisiert von unserem Eltern-Kind-Zentrum (EKiZ) und ist Teil der Ukraine-Hilfe des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V. Die Teilnehmer*innen – nutzten die Gelegenheit für Gespräche und Austausch, die Kinder hatten Spaß beim Seifenblasen machen und bei Spielen.
Doch richtig lustig und auch spannend wurde es für die Kinder dann im Kinosaal. Zu sehen war der ukrainische Animationsfilm „Clara und der magische Drache“. Häufiges Kichern und das Rascheln des Popcorns sowie die strahlenden Kinderaugen im voll besetzten Kinosaal machten das deutlich.
Wir freuen uns sehr über diesen gelungenen Familien-Tag und bedanken uns herzlich bei unseren Unterstützern, dem Thalia Programmkino Potsdam, den Potsdamer Kickers, dem Inhaber des Rewe im Marktcenter Siegfried Grube sowie der „Aktion Mensch“.
„Clara und der magische Drache“, ein ukrainischer Kinder-Film. Das Mädchen ist überzeugt, eine Fee zu sein, trifft auf den grummeligen, aber gutherzigen Zwerg Alfred und eben den Drachen. Alle drei überstehen viele Abenteuer und lüften am Ende Claras Geheimnis über ihre Vergangenheit.
AWO Ukraine-Hilfe LIVE-TICKER
Donnerstag, 03. März 2022
Mittwoch, 02. März 2022
Viele rechtliche Fragen noch unklar
Seit Beginn des russischen Angriffs am vergangenen Donnerstag haben bereits hunderttausende Menschen die Ukraine verlassen, vor allem Ältere, Frauen und Kinder. Bis Dienstagfrüh kamen laut Medienberichten rund 300.000 Menschen allein in Polen an. Das Wohl der Kinder und Jugendlichen beschäftigt uns sehr. „Wir müssen damit rechnen, dass auch unbegleitete Kinder in der Landeshauptstadt ankommen. Sie dürfen wir nicht allein lassen“, sagte AWO-Vorstandsvorsitzende Angela Schweers.
Nach jetzigem Stand können ukrainische Staatsangehörige, die über einen biometrischen Pass verfügen, zwar visumfrei für 90 Tage in die Europäische Union und den Schengenraum einreisen und sich damit auch in Deutschland aufhalten.
Eine Verlängerung um weitere 90 Tage muss aber beim Bundesinnenministerium beantragt werden. Immerhin: Einige Bundesländer wie beispielsweise Berlin haben bereits eine Allgemeinverfügung veröffentlicht, nach der der visumfreie Aufenthalt automatisch und ohne Antrag verlängert wird. Auch Sozialleistungen können innerhalb der ersten drei Monate nur eingeschränkt in Anspruch genommen werden. Ebenso ist die Aufnahme einer Arbeit nach jetzigem Stand nicht möglich.
Diese und weitere offenen Fragen müssen jetzt auf Bundes- und Landesebene geklärt werden.
Dienstag, 01. März 2022
Spendensammelstelle
Folgende Sammelstellen nehmen Ihre Spenden von
Montag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr entgegen!
AWO Bezirksverband Potsdam e.V. (Geschäftsstelle)
AWO Schatztruhe - Spendenannahme
Spenden Sie hier
Spendenkonto
AWO Bezirksverband Potsdam e.V.
Deutsche Kreditbank Potsdam e.V.
IBAN: DE71 1203 0000 0000 4821 09
Verwendungszweck: Ukraine-Hilfe
Ein eigenes Zimmer für jedes Kind
Für jedes Kind ein eigenes Zimmer? Ein Standard, der für viele Potsdamer Familien Wunschdenken bleibt. Denn bezahlbarer Wohnraum in Potsdam ist knapp und große Wohnungen mit vielen Räumen sind immer schwieriger zu finden. „Obwohl die Stadtverwaltung sehr bemüht ist“, sagt Birgit Hollmann, Leiterin des AWO Familienhauses, warteten einige ihrer Bewohner*innen Monate. „Im vergangenen Jahr gab es keine Wohnung für niemand“, so die Einrichtungsleiterin.