Vier Wände – Und dann?
AWO sucht Einrichtungspaten von Wohnungen für Geflüchtete
In den vergangenen Wochen sind viele Menschen aus der Ukraine nach Deutschland und auch nach Potsdam geflüchtet. Die Unterbringung der Menschen – größtenteils Familien mit Kindern – gestaltet sich allerdings aufgrund der Wohnungsknappheit in der Landeshauptstadt als äußerst schwierig. Auch der AWO Bezirksverband Potsdam e.V. versucht, Wohnungen zu organisieren und über die Landeshauptstadt Potsdam an Familien zu vermitteln.
Partner sind hier die Wohnungsgenossenschaften in Potsdam. So stellen z.B. die Genossenschaften „Karl Marx“, die „PWG 1956“ oder die „WBG 1903“ aus ihrem Bestand einzelne Wohnungen für einen bestimmten Zeitraum zur Verfügung. Allerdings sind diese Wohnungen in der Regel leer. Es fehlt an Betten und Essgeschirr, Bildern, Sofas und Tischen.
Wir freuen uns daher über Initiativen, Freundeskreise, Clubs, Vereine oder Firmen, die die Inneneinrichtung dieser Wohnungen eigenverantwortlich übernehmen wollen. Ziel ist es, die Wohnungen möglichst so einzurichten, dass die Familien sie dauerhaft nutzen und sich dort mit ihren Kindern wohlfühlen können. „Geflüchtete haben in der Regel keine Wertsachen bei sich und können die Ausstattung der neuen Wohnung nicht selbst übernehmen. Alte Möbel und Gegenstände helfen, sind aber nicht immer die Ideallösung“, sagte AWO-Vorstand André Saborowski. „Wir wollen ein wirkliches gemütliches Zuhause schaffen für Menschen, die nichts mehr haben, die alles verloren haben.“
Wie das funktionieren kann, zeigte kürzlich die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB). Der Vorstand stellte ein großzügiges Budget in Aussicht und die ILB fragte ihre Beschäftigten, ob sie auf dieser Basis Lust hätten, z.B. in Form von Team-Building-Maßnahmen die Einrichtung einer oder mehrerer Wohnungen zu übernehmen. Mit Erfolg: Über 80 Mitarbeiter*innen meldeten sich. Erste Teams haben sich bereits zusammengefunden und planen die Einrichtung der leeren Räume. Sogar kleinere Malerarbeiten sollen erledigt werden, damit die Wohnung auch farblich ansprechend gestaltet wird. Bei notwendigen Installationsarbeiten helfen die Hausmeister und Servicemitarbeiter der Wohnungsgenossenschaften gern. Aktuell geht es um eine einstellige Zahl an Wohnungen. Perspektivisch sollen aber weitere hinzukommen.
Eine tolle Kooperation der lokalen Akteure in der Wohnungswirtschaft gemeinsam mit der ILB, der Landeshauptstadt Potsdam und natürlich uns als AWO!
Sie wollen mitmachen? Interessierte melden sich einfach unter der Rufnummer +49 331 73041770 oder schicken eine Mail an hxenvar@njb-cbgfqnz.qr
AWO Ukraine-Hilfe LIVE-TICKER
Donnerstag, 03. März 2022
Mittwoch, 02. März 2022
Viele rechtliche Fragen noch unklar
Seit Beginn des russischen Angriffs am vergangenen Donnerstag haben bereits hunderttausende Menschen die Ukraine verlassen, vor allem Ältere, Frauen und Kinder. Bis Dienstagfrüh kamen laut Medienberichten rund 300.000 Menschen allein in Polen an. Das Wohl der Kinder und Jugendlichen beschäftigt uns sehr. „Wir müssen damit rechnen, dass auch unbegleitete Kinder in der Landeshauptstadt ankommen. Sie dürfen wir nicht allein lassen“, sagte AWO-Vorstandsvorsitzende Angela Schweers.
Nach jetzigem Stand können ukrainische Staatsangehörige, die über einen biometrischen Pass verfügen, zwar visumfrei für 90 Tage in die Europäische Union und den Schengenraum einreisen und sich damit auch in Deutschland aufhalten.
Eine Verlängerung um weitere 90 Tage muss aber beim Bundesinnenministerium beantragt werden. Immerhin: Einige Bundesländer wie beispielsweise Berlin haben bereits eine Allgemeinverfügung veröffentlicht, nach der der visumfreie Aufenthalt automatisch und ohne Antrag verlängert wird. Auch Sozialleistungen können innerhalb der ersten drei Monate nur eingeschränkt in Anspruch genommen werden. Ebenso ist die Aufnahme einer Arbeit nach jetzigem Stand nicht möglich.
Diese und weitere offenen Fragen müssen jetzt auf Bundes- und Landesebene geklärt werden.
Dienstag, 01. März 2022
Spendensammelstelle
Folgende Sammelstellen nehmen Ihre Spenden von
Montag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr entgegen!
AWO Bezirksverband Potsdam e.V. (Geschäftsstelle)
AWO Schatztruhe - Spendenannahme
Spenden Sie hier
Spendenkonto
AWO Bezirksverband Potsdam e.V.
Deutsche Kreditbank Potsdam e.V.
IBAN: DE71 1203 0000 0000 4821 09
Verwendungszweck: Ukraine-Hilfe
Ein eigenes Zimmer für jedes Kind
Für jedes Kind ein eigenes Zimmer? Ein Standard, der für viele Potsdamer Familien Wunschdenken bleibt. Denn bezahlbarer Wohnraum in Potsdam ist knapp und große Wohnungen mit vielen Räumen sind immer schwieriger zu finden. „Obwohl die Stadtverwaltung sehr bemüht ist“, sagt Birgit Hollmann, Leiterin des AWO Familienhauses, warteten einige ihrer Bewohner*innen Monate. „Im vergangenen Jahr gab es keine Wohnung für niemand“, so die Einrichtungsleiterin.